Czernohorszky: Hundezonen und Co.: So attraktiv ist Wien für seine Vierbeiner | Brandaktuell - Nachrichten aus allen Bereichen

Czernohorszky: Hundezonen und Co.: So attraktiv ist Wien für seine Vierbeiner

0 99

Wien ist Hundestadt! Damit die rund 59.200 Wiener Wauzis genug Auslauf an der frischen Luft bekommen, gibt es auf alle 23 Bezirke verteilt mehr als 216 Hundezonen und Hundeauslaufplätze mit einer Gesamtfläche von rund 1.332.000 m². Die Stadt Wien wertet diese nicht nur regelmäßig auf, sondern errichtet auch neue.

Tierschutzstadtrat Jürgen Czernohorszky betont: „In Wien sollen sich wirklich alle wohlfühlen, und damit meine ich nicht nur uns Menschen, sondern auch alle bei uns lebenden Tiere. Dass die Wiener*innen besonders tierlieb sind, ist kein Geheimnis, das spiegelt sich auch in der hohen Anzahl an Vierbeinern wider, die bei uns leben. Sie sollen in der Stadt genug Platz zum Toben haben. Die zahlreichen Hundezonen und Hundeauslaufplätze bieten ihnen und ihren Besitzer*innen genau diesen Platz. Außerdem sorgen wir mit diesen ausgewiesenen Plätzen für ein gutes Miteinander zwischen Mensch und Hund in der Stadt.“

Aufwertung und Neuerrichtung von Hundezonen

Nicht überall in der Stadt ist Platz für die Errichtung komplett neuer Hundezonen geschweige denn Hundeauslaufzonen, speziell in innerstädtischen Gegenden. Die Stadt Wien achtet aber darauf, dass die bestehenden Plätze regelmäßig geprüft und gegebenenfalls aufgewertet oder saniert werden. Dafür sorgen die Wiener Stadtgärten (MA 42), sowie der Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien (MA 49). Auf Vorschlag der Bezirke errichten, pflegen und betreuen sie die Hundezonen und Hundeauslaufplätze in Wien.

In den vergangenen Jahren hat die Stadt Wien immer wieder unter Einbeziehung der Tierschutzombudsstelle Wien notwendige Anpassungen vorgenommen. Dazu gehört etwa das Anbringen von Sichtschutzfolien, Aufstellen zusätzlicher Hundekotsackerlspender und Mistkübel aber auch die Erneuerung befestigter Wege sowie der weichen Erd- oder Rindenoberflächen.

Die Stadt Wien hat auch immer wieder – da wo möglich – Hundezonen erweitert und ausgebaut. So etwa jene in der Parkanlage Riegermühle im 23. Bezirk, wo 2021 mehr als 830 m² dazugekommen sind. Der Hundeauslaufplatz Pelzmais im Prater wurde im selben Jahr sogar um satte 13.400 m² erweitert, jener in der Rustenschacherallee ein Jahr später um knapp 72.500 m².

Saniert wurde 2023 die Hundezone  im Leopold-Rister-Park, und zwar im Zuge der klimafreundlichen Umgestaltung des Parks. Die dort neu gepflanzten zusätzlichen Bäume bieten allen Parkbesucher*innen – auch den vierbeinigen – künftig mehr Schatten. Angesichts des Klimawandels, der auch Hunden zu schaffen macht, ist es gerade im Sommer wichtig, dass sie vor Hitze geschützt sind und genug zu trinken bekommen. In vielen Hundezonen und Auslaufplätzen gibt es daher eine Hundetränke; mancherorts wurden neue Trinkbrunnen aufgestellt, etwa in der Hundeauslaufzone in der Parkanlage Löwygrube im 10. Bezirk.

In den vergangenen drei Jahren sind darüber hinaus einige neue Hundezonen dazugekommen:

2. Bezirk: Parkanlage Nordbahnhof – Freie Mitte  – Parkband 1 (553 m²)

2. Bezirk: Parkanlage Nordbahnhof – Freie Mitte – Zentraler Bereich (660 m²)

3. Bezirk: Stadtpark Kinderpark (259 m²)

9. Bezirk: Votivpark (389 m²)

10. Bezirk: Johann-Benda-Park (1.884 m²)

10. Bezirk: Maria-Lassnig-Straße / Arsenalsteg (637 m²)

11. Bezirk: Artillerieplatz (597 m²)

13. Bezirk: Am Rosenhügel (861 m²)

13. Bezirk: Fasangartengasse (546 m²) –

15. Bezirk: Linke Wienzeile-Jehringgasse (501 m²)

15. Bezirk: Hundezone Sechshauser Gürtel (509 m²)

19. Bezirk: Hayekpark (832 m²)

22. Bezirk: Elinor-Ostrom-Park (621 m²)

Die 3 größten Hundezonen

1) 21. Bezirk: Ferdinand-Kaufmann-Platz: 14.489 m²

2) 14. Bezirk: Elfriede-Stumpf-Park: 11.532 m²

3) 23. Bezirk: Parkanlage Gaulgasse: 6.485 m²

Die 3 größten Hundeauslaufplätze

1) 10. Bezirk: Parkanlage Löwygrube: 221.103 m²

2) 2. Bezirk: Prater (Rustenschachter): 187.005 m² (2022 um 72.500 m² erweitert)

3) 2. Bezirk: Prater (Pelzmais): 125.916 m² (2021 um 13.400 m² erweitert)

Das Wiener Hunde-Team berät kostenlos für ein gutes Miteinander

Das Wiener Hunde-Team besteht aus Mitarbeiter*innen des Veterinäramts, die das ganze Jahr über in Wien unterwegs sind Sie kontrollieren die Einhaltung der vorhandenen Regeln für die Hundehaltung und beraten vor Ort – auf der Straße, in Hundezonen und Parkanlagen.

Für das Wiener Hunde-Team arbeiten rund 20 Personen, die eine Lehre als Tierpfleger*in oder ein Studium der Veterinärmedizin abgeschlossen und eine Ausbildung zum Tierschutzkontrollorgan absolviert haben. Das Wiener Hunde-Team ist sowohl in Zivil, als auch mit eindeutigen erkennbaren Jacken und Abzeichen unterwegs.

Die persönliche Beratung wird durch spezielle Broschüren mit wichtigen Informationen „rund um den Hund“ ergänzt. Das Hunde-Team kann im Rahmen von Kontrollen Hundehalter*innen aber auch abmahnen, Organstrafmandate verhängen oder notfalls Anzeige erstatten, wenn etwa z.B. ein Hund nicht in der Heimtierdatenbank aufscheint, keine Hundesteuer bezahlt wird oder Hunde ohne Leine oder Maulkorb unterwegs sind.

Alle Beratungstermine des Wiener-Hunde-Teams:  www.wien.gv.at/hundeteam

Weitere Infos:

https://www.wien.gv.at/umwelt/parks/hundezonen.html

Pressebilderhttps://presse.wien.gv.at/bilder

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. Stadt Wien - Kommunikation und Medien (KOM)

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.