BMKÖS/Mayer: Bundesmuseen starten erste „echte“ Jahreskarte ab 1. Juli um 99 Euro | Brandaktuell - Nachrichten aus allen Bereichen

BMKÖS/Mayer: Bundesmuseen starten erste „echte“ Jahreskarte ab 1. Juli um 99 Euro

0 89

Die österreichischen Bundesmuseen bieten ab 1. Juli 2024 eine neue und erweiterte Jahreskarte an, die unbegrenzten Zutritt in alle Ausstellungen und Standorte ermöglicht. Das hat Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer heute gemeinsam mit dem aktuellen Vorsitzenden der Bundesmuseendirektor:innenkonferenz, Generaldirektor Peter Aufreiter vom Technischen Museum Wien, und dem wirtschaftlichen Geschäftsführer des Belvedere, Wolfgang Bergmann, bekanntgegeben.

Die neue Bundesmuseen Card wird 99 Euro kosten und für jeweils ein Jahr beliebig viele Eintritte in alle Standorte der Bundesmuseen und der Österreichischen Nationalbibliothek umfassen. Zu den Bundesmuseen gehören die Albertina, das Belvedere, das Kunsthistorische und das Naturhistorische Museum, das MAK – Museum für angewandte Kunst, das mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig sowie das Technische Museum Wien.

„Die Bundesmuseen sind Aushängeschilder Österreichs in der ganzen Welt – und sie werden diesem Ruf wieder und wieder gerecht“, so Staatssekretärin Mayer bei der Präsentation der neuen Bundesmuseen Card. „Heute wollen wir – also das BMKÖS als zuständiges Ministerium und die Bundesmuseen – gemeinsam eine weitere große Einladung an das Publikum aussprechen – und zwar ganz besonders an das heimische Publikum. Ab 1. Juli wird es für die Bundesmuseen und die Österreichische Nationalbibliothek erstmals eine ,echte‘ gemeinsame Jahreskarte geben, die unbegrenzten Eintritt in alle Standorte ermöglicht. Es freut mich wirklich sehr, dass es gelungen ist, dieses Angebot gemeinsam auf die Beine zu stellen.“

„Die Einführung der neuen Bundesmuseen Card vereinfacht den Zugang zu den Bundesmuseen und der Nationalbibliothek, was noch mehr Menschen ermutigen wird, die kulturelle Vielfalt dieser Institutionen in ihrer ganzen Bandbreite zu entdecken“, so TMW-Generaldirektor Peter Aufreiter. „Die bereits seit Jahren bestehende Regelung des freien Eintritts für Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre, kombiniert mit den Vorteilen der Bundesmuseen Card, fördert zudem häufige kulturelle Familienausflüge und stärkt so die Rolle der Bundesmuseen und der Nationalbibliothek als kulturelle Treffpunkte für die Bevölkerung.“

„Mit der neuen Card werden alle Häuser auch einheitlich einen bequemen Service anbieten: Alle Ausstellungen können in der ‚fast lane‘ besucht werden. Auch bei Ausstellungen mit Timeslot-System ist eine Vorbuchung nicht notwendig“, so Belvedere-Geschäftsführer Wolfgang Bergmann. „Wir schaffen an den 26 Standorten der acht Bundesmuseen/ÖNB ein verlockendes All-you-can-see-Angebot. Damit wird auch ein ‚Kurzbesuch zwischendurch‘ attraktiv.“

Die neue Bundesmuseen Card ist ab 1. Juli physisch in allen Bundesmuseen und online unter www.bundesmuseencard.at erhältlich. Sie bekommt ein vollkommen neues Design, das bei der Präsentation am Montag ebenfalls vorgestellt wurde. Die Farbgebung der neuen Jahreskarte soll künftig jährlich wechseln. Flankierend zum Verkaufsstart am 1. Juli ist auch eine Informationskampagne des BMKÖS geplant.

Die schon bisher um 66 Euro erhältliche Bundesmuseen Card war auf einen Eintritt pro Museum im Jahr beschränkt. Der Verkauf dieser Karte wird ab sofort eingestellt. Bereits verkaufte „alte“ Bundesmuseen Cards behalten ihre Gültigkeit, ein Umstieg auf die neue Jahreskarte ist nicht möglich.  

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.