Czernohorszky/Papai: Spatenstich für Neugestaltung des Friessneggparks
Der 5.850 m2 große Friessneggpark in Wien-Floridsdorf wird klimafit! Die Wiener Stadtgärten erhalten die bestehende Wiese sowie den wertvollen Altbaumbestand und ergänzen diese mit 17 Baumpflanzungen sowie 350 Sträuchern. Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf neu gestaltete Aufenthaltsbereiche mit Sitzmöglichkeiten freuen. Um den Spielespaß im Grünen für Kinder zu erhöhen, wird ein großes vielseitiges Kletter- und Balancier-Spielgerät errichtet. Nach dem Spatenstich im April ist die Fertigstellung der Parkanlage für Spätherbst 2025 geplant.
“Kleine Grünflächen wie der Friessneggpark sind essenziell für ein angenehmes Stadtklima. Sie kühlen die Umgebung, fördern die Biodiversität und bieten Erholungsräume für die Menschen. Mit der naturnahen Neugestaltung, die auf Ideen des Wiener Klimateams zurückgeht, verbinden wir Umweltschutz mit hoher Aufenthaltsqualität – ein Gewinn für Mensch und Natur gleichermaßen”, so Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky.
„Mit dieser Umgestaltung haben wir eine Anregung aus dem Bürger*innenbeteiligungsprojekt Wiener Klimateam aufgenommen. Neben der ökologischen Aufwertung war es uns besonders wichtig, den Park für Kinder attraktiver zu gestalten. Die neuen Spielgeräte laden zum Entdecken, Klettern und gemeinsamen Spielen ein“, unterstreicht Bezirksvorsteher Georg Papai.
Mehr blühendes Grün für Tier- und Pflanzenvielfalt
Die vielseitig nutzbare Wiese des Friessneggparks bleibt erhalten, während neue Hecken aus Blühsträuchern den Park umrahmen und optische Akzente setzen. Innerhalb der Rasenfläche entstehen zusätzliche Gehölzgruppen, bestehend aus größeren und kleineren Sträuchern. Diese werden nicht nur durch ihre Blüte zum Blickfang, sondern bieten auch Lebensraum für Vögel und Insekten.
Für mehr Artenvielfalt wird die Rasenfläche westlich des Weges in eine 850 m² große Blumenwiese umgewandelt, die nur zweimal im Jahr gemäht wird. Dadurch entsteht ein wertvoller Lebensraum für zahlreiche Insektenarten. Die blühenden Pflanzen liefern Nahrung und schaffen gleichzeitig Nist- und Rückzugsmöglichkeiten. Im Sommer haben die Pflanzen eine kühlende Wirkung: Bei Hitzeeinwirkung verdunsten sie Wasser, wodurch sich die Luftfeuchtigkeit erhöht, was für viele Insekten ein Vorteil ist. Im Winter dient die Wiese als geschützter Überwinterungsort.
Mehr Aufenthaltsqualität für Groß und Klein
Sonnige und schattige, gepflasterte Aufenthaltsbereiche in unterschiedlichen Größen laden dank Sitzgelegenheiten zum Verweilen ein. Der Trampelpfad, der durch die Parkanlage führt, wird als sogenannte wassergebundene Decke gestaltet. Auf diese Weise wird der Weg nicht versiegelt und kann Regenwasser aufnehmen. Gleichzeitig wird er dennoch beispielsweise für Kinderwägen oder Rollstühle befahrbar sein. Für Abkühlung an heißen Tagen sorgen ein Trinkbrunnen mit offener Rinne und eine begrünte Holzpergola im Zentrum der Parkanlage.
Kinder dürfen sich auf vielfältige Spielmöglichkeiten freuen. Ein großes Kletterspielgerät mit barrierefreiem Einstieg sowie eine Nestschaukel bieten allen Kindern gleichermaßen abwechslungsreichen Spielespaß.
Naturnahe Gestaltung nach Ideen des Wiener Klimateams
Viele Ideen für die Neugestaltung des Friessneggparks stammen von Ideen, die Bewohner*innen im Zuge des Wiener Klimateams für Floridsdorf eingebracht haben. Ihr Wunsch nach einer ökologischen Gestaltung der Parkanlage wird mit 350 Blühsträuchern und der neuen Blumenwiese umgesetzt. So entstehen wertvolle Nahrungsquellen und geschützte Rückzugsorte für Tiere – mitten im 21. Bezirk.
Pressebilder zu dieser Aussendung sind in Kürze unter https://presse.wien.gv.at/bilder abrufbar. (Schluss)
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. Stadt Wien - Kommunikation und Medien (KOM)