Automobilwirtschaft sieht Licht am Ende des Tunnels
Die Automobilwirtschaft hat erneut ein schwieriges Jahr hinter sich. Die Zahlen dazu hat die österreichische Automobilwirtschaft – Automobilimporteure und Fahrzeughandel – heute gemeinsam mit der Statistik Austria im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt.
Dr. Peter Laimer, verantwortlich für die Kfz-Statistik bei Statistik Austria: „Insbesondere hohe Preise, die Energiekrise und Folgen der Corona-Pandemie haben auch im Jahr 2022 den Automarkt maßgeblich beeinflusst. Im Vergleich zum Vorjahr gingen die Pkw-Neuzulassungen erneut zurück. Mit 215.050 Pkw wurden 2022 um ein Zehntel weniger Autos neu zum Verkehr zugelassen als im Jahr 2021“, so Laimer. Gegenüber dem Vorpandemiejahr 2019 (329.363 Pkw-Neuzulassungen) sind das um mehr als ein Drittel weniger Neuzulassungen. „Während die Zulassungszahlen von Benzinern und vor allem von Diesel-Pkw zweistellige Rückgänge aufwiesen, fiel die Abnahme der mit alternativen Kraftstoffen betriebenen Pkw mit 88.368 Fahrzeugen geringer aus (-1,9 Prozent)“, erläutert Laimer weiter. Die ausschließlich elektrisch betriebenen Pkw konnten um 2,4 Prozent auf 34.165 Fahrzeuge zulegen. „Neuzulassungen einspuriger Kfz setzten die rückläufige Entwicklung fort und lagen mit 43.651 Fahrzeugen um 2,4 Prozent unter dem Vorjahreswert“, so Laimer weiter. „Die Lkw-Neuzulassungen insgesamt erreichten aufgrund der NoVA-Einführung für leichte Nutzfahrzeuge ab Mitte 2021 einen neuen Höchstwert (62.561), der aber im aktuellen Berichtsjahr 2022 mit 25.200 Stück wieder deutlich unterschritten wurde
(-59,7 Prozent)“, führt Peter Laimer abschließend aus.
Kerle: Talsohle könnte 2023 durchschritten werden
Günther Kerle, Sprecher der österreichischen Automobilimporteure, nannte in erster Linie die Nachwirkungen der Corona-Pandemie, die Lieferschwierigkeiten nicht zuletzt aufgrund des Angriffskrieges auf die Ukraine sowie die hohe Inflation und damit verbunden eine abschwächende Konjunktur als Gründe für den Einbruch am Automarkt.
„Waren die ersten Monate des vergangenen Jahres noch durch eine gute Nachfrage im Autohandel geprägt, so wurde diese im Laufe des Jahres durch die Kaufzurückhaltung der Kunden bedingt durch die hohe Inflation getrübt. Speziell die extremen Teuerungen beim Strom und bei den Treibstoffen führten zu einer weiteren Verunsicherung bei allen Kaufinteressenten. Dass die Einführung einer neuen CO2-Steuer im zweiten Halbjahr die Situation im Automobilhandel weiter verschärft hat, braucht nicht extra betont zu werden. Österreich ist nun hinter Belgien das zweitteuerste Land in Europa in Bezug auf die Besteuerung von Pkw“, so Kerle.
Es gäbe aber stabile Signale, dass sich die Lieferengpässe in der Zulieferindustrie in den nächsten Monaten wesentlich verbessern und mit einer stabilen Produktion in den Herstellerwerken gerechnet werden könne. Das seien jedenfalls gute Vorzeichen dafür, dass mit dem Jahr 2022 die Talsohle des Automobilmarktes durchschritten werden könne. Aufgrund der schwierigen Rahmenbedingungen rechne man aber nur mit einem überschaubaren Plus des Gesamtmarktes für 2023.
„Elektrifizierung, Vernetzung und automatisiertes Fahren sind nach wie vor die Schlagwörter der Zukunft in der Automobilindustrie. Wichtig sind dabei eine technologieoffene Forschung und Entwicklung, um Innovationen sicherzustellen und den Standort zu stärken. Das beherrschende Thema für die Automobilindustrie sind jedenfalls die strengen Klimaschutzziele mit den Bestrebungen, den CO2-Ausstoß des Verkehrssektors signifikant zu senken. Alle Hersteller setzen auf elektrifizierte Antriebe und Zero Emissionen-Fahrzeuge, um die strengen CO2-Vorgaben der EU zu erfüllen“, führte Kerle aus.
Edelsbrunner: Fallende Stückzahlen problematisch für Handel und Werkstätten
„Die Pkw-Neuzulassungen liegen weit unter dem Vorkrisenniveau. Auf das gesamte Jahr betrachtet fehlen rund 100.000 Pkw pro Jahr im bundesweiten Vergleich – das ist rund ein Drittel aller Neuzulassungen. Auch die Preiserhöhungen bei Fahrzeugen und die diversen Erhöhungen bei NoVA, CO2-Bepreisung usw. tragen zum negativen Ergebnis bei. Fehlende Neuzulassungen spüren wir zeitlich versetzt natürlich auch bei der Auslastung in unseren Werkstätten. Bei fallenden Stückzahlen im Handel und bei Reparaturen wird es für Betriebe immer schwieriger über die Runden zu kommen“, resümiert der Obmann des Bundesgremiums des Fahrzeughandels in der Wirtschaftskammer Österreich, Klaus Edelsbrunner.
Notwendig seien daher eine Ausweitung der Unterstützungen für Unternehmer für Energiekosten. Diese Förderungen müssten auch den Fahrzeughandel effektiv erreichen, so Edelsbrunner, der auch die Herausforderungen des Fahrzeughandels bei der Umstellung auf Agentursysteme, die noch immer nicht ausreichende Infrastruktur und Implementierung einheitlicher Ladesysteme beim Umstieg auf die Elektromobilität sowie die generelle mangelnde Unterstützung der politischen Akteure für das Automobil und den Wirtschaftsstandort ansprach.
„Abschließend möchte ich betonen, dass die individuelle motorisierende Mobilität nicht im Widerspruch zum Klimaschutz steht, sondern dass vielmehr ambitionierte Ziele gemeinsam leichter erreicht werden können“, schloss Edelsbrunner seine Ausführungen.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. Arbeitskreis der Automobilimporteure