Deloitte Studie: Österreicherinnen und Österreich greifen fast 40 Mal am Tag zum Handy
Der Wunsch nach Digital Detox wird in der Bevölkerung immer größer – das zeigt eine aktuelle Deloitte Studie. Während die tägliche Smartphone-Nutzungsdauer vieler Österreicherinnen und Österreicher die Vier-Stunde-Marke mittlerweile häufig überschreitet, möchten sechs von zehn Befragten den Konsum künftig einschränken. Umsatztechnisch müssen sich Netzbetreiber und Hardwareanbieter angesichts der zunehmenden Skepsis zwar keine Sorgen machen, dennoch sollten sie auf die veränderte Verbraucherperspektive reagieren.
Ein Großteil der Österreicherinnen und Österreicher verbringt laut eigenen Angaben zu viel Zeit am Mobiltelefon. Wie eine aktuelle repräsentative Umfrage des Beratungsunternehmens Deloitte unter 500 Smartphone-Nutzerinnen und -Nutzern verdeutlicht, wird im Durchschnitt pro Tag 36 Mal zum digitalen Device gegriffen. Fast ein Drittel (30 %) gibt zudem eine Nutzungsdauer von mindestens vier Stunden täglich an.
„Das Smartphone ist populär wie nie zuvor – vor allem bei den jüngeren Generationen. Über ein Viertel der 14- bis 29-Jährigen hat das Gerät laut unserer Umfrage täglich mehr als fünf Stunden in Verwendung“, erklärt Florian Brence, Partner bei Deloitte Österreich. „Gleichzeitig sehen viele Menschen den Konsum zunehmend kritisch, fast zwei Drittel möchten diesen künftig einschränken. Zwar ist unwahrscheinlich, dass sich das in absehbarer Zeit auf die Umsatzzahlen auswirken wird, Netzbetreiber und Hardwarehersteller sollten die veränderte Verbraucherperspektive trotzdem ernst nehmen.“
Negative Auswirkungen sind allgegenwärtig
Die Gründe für die zunehmende Skepsis gegenüber den digitalen Begleitern sind vielfältig. Die negativen Auswirkungen des Konsums spüren die Österreicherinnen und Österreicher aber jeden Tag. Ein Drittel (33 %) verliert sich häufig in der Smartphone-Nutzung und hat dadurch das Gefühl, wertvolle Zeit zu verschwenden. Fast ein Viertel (24 %) fühlt sich zudem unwohl dabei, ohne Mobiltelefon unterwegs zu sein oder keinen Empfang zu haben und 21 % verspüren sogar Zwang, dauernd auf das Gerät zu schauen.
„Reizüberflutung, Erschöpfungszustände oder Schlafstörungen – viele Österreicherinnen und Österreicher leiden unter dem übermäßigen Smartphone-Konsum. Kein Wunder also, dass sechs von zehn Befragten schon konkrete Maßnahmen gesetzt haben, um diesen zu reduzieren“, so Florian Brence. „Vor allem das Ausschalten des Tons, das Abstellen der Push-Nachrichten oder das Smartphone außer Reichweite zu legen, steht dabei hoch im Kurs.“ Die Möglichkeit, die Bildschirmzeit in den Einstellungen oder mit einer App zu begrenzen, wird hingegen noch von den wenigsten (7 %) genutzt.
Smartphones sind alltägliche Begleiter
Obwohl der Wunsch nach Digital Detox in der Bevölkerung durchaus gegeben ist, scheint der Alltag ohne Smartphone immer schwieriger bewältigbar. Neben der täglichen Kommunikation durch Messaging (85 %) und Telefonieren (81%) wird es vor allem auch zum Internet surfen (80 %), dem Abrufen von Verkehrs- und Wetterinformationen (61 %) sowie aktuellen Nachrichten (45 %) oder als Wecker (60 %) verwendet. Und auch zur Navigation oder zum kontaktlosen Bezahlen werden die kleinen Geräte immer wieder gerne genutzt
„Trotz zahlreicher Bedenken wird die breite Öffentlichkeit auch künftig nicht radikal auf das Smartphone verzichten. Anbieter haben derzeit trotz der aktuellen Entwicklung also wenig zu befürchten – vorausgesetzt sie nehmen ihre Corporate Digital Responsibility ernst, erkennen die marktspezifische Wachstumsgrenze und richten ihren Fokus auf Qualität statt Quantität“, betont Florian Brence abschließend.
Zum Download:
Deloitte Smartphone Survey 2024
Infografik Smartphone Survey 2024 Credits Deloitte
Foto Florian Brence Credits Deloitte/feelimage
Deloitte Österreich ist der führende Anbieter von Professional Services. Mit rund 1.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an 15 Standorten werden Unternehmen und Institutionen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting, Financial Advisory und Risk Advisory betreut. Kundinnen und Kunden profitieren von der umfassenden Expertise sowie tiefgehenden Branchen-Insights. Deloitte Legal und Deloitte Digital vervollständigen das umfangreiche Serviceangebot. Deloitte versteht sich als smarter Impulsgeber für den Wirtschaftsstandort Österreich. Der Deloitte Future Fund setzt Initiativen im gesellschaftlichen und sozialen Bereich. Als Arbeitgeber verfolgt Deloitte den Anspruch, „Best place to work“ zu sein. Mehr unter www.deloitte.at.
Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited („DTTL“), dessen globales Netzwerk von Mitgliedsunternehmen und deren verbundene Unternehmen innerhalb der „Deloitte Organisation“. DTTL („Deloitte Global“), jedes ihrer Mitgliedsunternehmen und die mit ihnen verbundenen Unternehmen sind rechtlich selbstständige, unabhängige Unternehmen, die sich gegenüber Dritten nicht gegenseitig verpflichten oder binden können. DTTL, jedes DTTL Mitgliedsunternehmen und die mit ihnen verbundenen Unternehmen haften nur für ihre eigenen Handlungen und Unterlassungen. DTTL erbringt keine Dienstleistungen für Kundinnen und Kunden. Weitere Informationen finden Sie unter www.deloitte.com/about.
Deloitte Legal bezieht sich auf die ständige Kooperation mit Jank Weiler Operenyi, der österreichischen Rechtsanwaltskanzlei im internationalen Deloitte Legal Netzwerk.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. Deloitte Österreich