Landwirtschaftskammer NÖ präsentiert Arbeitsprogramm 2025-2030 | Brandaktuell - Nachrichten aus allen Bereichen

Landwirtschaftskammer NÖ präsentiert Arbeitsprogramm 2025-2030

0 145

Rund 450 Bäuerinnen und Bauern, Funktionärinnen und Funktionäre sowie Partner der Land- und Forstwirtschaft trafen sich am Dienstag, den 22. Oktober, im Schloss Luberegg in Emmersdorf an der Donau zum Programmauftakt 2025-2030 der Landwirtschaftskammer Niederösterreich. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Präsentation des Arbeitsprogramms für die kommende Kammerperiode, das auf zukunftsorientierte Schwerpunkte für eine nachhaltige und innovative Entwicklung der Land- und Forstwirtschaft in Niederösterreich abzielt. Ein besonderes Highlight der Auftaktveranstaltung war die Verleihung des Innovationspreises „Vifzack“, der für herausragende Projekte und Ideen in der Land- und Forstwirtschaft vergeben wird.

„Die heimische Land- und Forstwirtschaft hat heute mehr denn je eine Schlüsselrolle für die positive Zukunftsentwicklung in unserem Land inne“, erklärt Johannes Schmuckenschlager, Präsident der Landwirtschaftskammer Niederösterreich. Denn wie wichtig eine stabile und möglichst unabhängige Versorgung mit regionalen Lebensmitteln und Rohstoffen ist, haben nicht zuletzt die Ereignisse der letzten Jahre eindrücklich vor Augen geführt. Wir sind mit zahlreichen Veränderungen und Herausforderungen konfrontiert. Ob Klimawandel und damit verbundene Extremwetterereignisse, Pandemie, geopolitische Spannungen oder steigende Inflation – Österreich, Europa und die Welt stehen vor einer Vielzahl neuer Anforderungen. 

Diese Entwicklungen erfordern auch von der Land- und Forstwirtschaft laufend neue Ansätze und Anpassungsstrategien, um mit den geänderten Rahmenbedingungen umzugehen. „Umso wichtiger ist auch in Zukunft eine starke bäuerliche Interessenvertretung. Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich hat sich stets als stabile Säule erwiesen, die trotz politisch bewegter und unberechenbarer Zeiten standhaft bleibt und Sicherheit gibt. Und das werden wir auch in Zukunft sein. Denn unser Auftrag bleibt unverändert. Wir werden weiterhin unser Bestes geben, um zukunftsorientierte Lösungen für unsere bäuerlichen Familienbetriebe zu finden und wichtige Entscheidungen im Sinne der Land- und Forstwirtschaft voranzutreiben“, so Schmuckenschlager.

Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig unterstreicht die Bedeutung der Kammer: „Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich ist ein starker Partner für unsere Bäuerinnen und Bauern. In den vergangenen Jahrzehnten ist es uns gemeinsam gelungen, die Bäuerinnen und Bauern bei den zahlreichen Herausforderungen in einem sich ständig wandelnden Umfeld zu unterstützen. Trotz aller Veränderungen und all den neuen Aufgaben ist eines gleichgeblieben: Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich steht für Verlässlichkeit und Kompetenz. Vor allem die direkte Beratung ist und bleibt von unverzichtbarem Wert. Besonderer Dank gilt allen Funktionärinnen und Funktionären sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich mit ganzer Kraft für unsere bäuerlichen Familienbetriebe einsetzen.“

LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf betont: „Unserer Bäuerinnen und Bauern stehen für eine klare Sprache, harte Arbeit und bodenständige Leistungsbereitschaft. Es ist ein besonderes Privileg, aber auch ein Verdienst der Landwirtschaft, dass wir in Österreich hochwertige Lebensmittel auf nachhaltigem Weg produzieren können. Dafür ist aber auch die Wertschätzung der Gesellschaft und die Unterstützung der Politik notwendig. Bei der gemeinsamen Zusammenarbeit zwischen Land und Landwirtschaftskammer passt kein Blatt dazwischen. Das war bisher so und gilt auch für die Zukunft.“

Arbeitsprogramm 2025-2030 der Landwirtschaftskammer Niederösterreich präsentiert
Vor fünf Jahren hat sich die Landwirtschaftskammer Niederösterreich mit ihrem Zukunftsplan ehrgeizige Ziele gesetzt und frühzeitig wichtige Themen in ihre Arbeit integriert. „Wir können heute auf eine durchaus positive Bilanz der letzten Jahre zurückblicken. Diesen Weg wollen wir fortführen“, so Schmuckenschlager und sagt weiter: „In unserem Arbeitsprogramm 2025-2030 haben wir konkrete Schwerpunkte für die kommende Kammerperiode definiert. Mit klaren Positionen und Maßnahmen wollen wir wichtige Weichenstellungen im Sinne der Land- und Forstwirtschaft verhandeln und durchsetzen, um den Weg für eine gute Zukunft zu ebnen. Und zwar gemeinsam mit den Bäuerinnen und Bauern.“

Die zunehmende Bürokratie ist laut Schmuckenschlager eine der größten Herausforderungen, die die Bäuerinnen und Bauern belastet – ein Thema, das in allen Befragungen an oberster Stelle steht. Daher wird ein Schwerpunkt der nächsten fünf Jahre der Bürokratieabbau und die Deregulierung sein. „Unser Ziel ist es, durch klare Prozesse und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen die Betriebe spürbar zu entlasten“, so der Kammerpräsident.

Das Arbeitsprogramm 2025-2030 der Landwirtschaftskammer Niederösterreich finden Sie unter noe.lko.at/arbeitsprogramm_2025-2030

Landwirtschaftskammer vergibt zum zweiten Mal Innovationspreis „Vifzack“
Ein besonderes Highlight der Auftaktveranstaltung war die Verleihung des Innovationspreises „Vifzack“, der heuer zum zweiten Mal von der Landwirtschaftskammer Niederösterreich vergeben wurde. Damit werden Bäuerinnen und Bauern in Niederösterreich ausgezeichnet, die unternehmerischen Mut beweisen und innovative Projekte auf ihren Betrieben erfolgreich umgesetzt haben. 89 engagierte Bäuerinnen und Bauern aus ganz Niederösterreich haben sich beworben und stellten sich mit ihren erfolgreich umgesetzten Projekten einer unabhängigen Fachjury. In acht Kategorien haben sich in den Jurysitzungen je drei Finalisten herauskristallisiert. Die Sieger jeder Kategorie wurden beim Programmauftakt vor den Vorhang geholt. Weiters wurde der Publikumspreis vergeben, wo Interessierte online für ihren Favoriten unter den Einreichungen abstimmen konnten. Schmuckenschlager ist stolz auf die bäuerlichen Betriebe: „In allen Bezirken Niederösterreichs zeigen Bäuerinnen und Bauern wie kreativ und innovativ Einkommensstandbeine für bäuerliche Familienbetriebe sein können. Die Betriebsführerinnen und Betriebsführer von heute sind moderne Unternehmer. Ihr offenes Auge gepaart mit Gestaltungskraft, Mut und Willensstärke ermöglichen es ihnen, großartige Projekte zu entwickeln und umzusetzen und ihre Betriebe wirtschaftlich abzusichern.“ Ein großer Dank gilt den Sponsoren der Preise für die Sieger.

Alle Informationen zu den teilnehmenden Betrieben, Finalisten und Siegern des Innovationspreises „Vifzack“ 2024 finden Sie unter https://www.landwirtschaft-verstehen.at/vifzack

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. Landwirtschaftskammer Niederösterreich (LKN)

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.