„Trittsteinbiotope“ feiert 3. Jahrestag | Brandaktuell - Nachrichten aus allen Bereichen

„Trittsteinbiotope“ feiert 3. Jahrestag

0 54

An diesem Tag macht eine Veranstaltung anlässlich des 30jährigen Jubiläums des Kooperationspartners BIOSA – Biosphäre Austria im Schloss Miller Aichholz auf die Bedeutung des Naturschutzes im Wald aufmerksam. 

Im Rahmen des Trittsteinbiotope-Programms widmet sich das BFW derzeit mit drei Projekten der aktiven Erhaltung und Vernetzung von Lebensräumen in österreichischen Wäldern.  

„Mit Unterstützung von BIOSA – Biosphäre Austria und den finanziellen Mitteln der Ländlichen Entwicklung mit Unterstützung von Bund, Ländern und Europäischer Kommission sowie des Waldfonds der Republik Österreich hat das BFW bisher insgesamt 350 Trittsteinbiotop-Flächen mit einer Summe von 1050 ha in Österreichs Wäldern unter Vertrag genommen.  Die Außernutzungsstellung dieser Waldflächen ermöglicht es dem BFW, die Dynamik der Waldbiodiversität, vor allem im Kontext des Klimawandels, über einen längeren Zeitraum zu erforschen. Mit diesem Wissen kann das BFW faktenbasiert zum Thema ‚Wald der Zukunft‘ beraten.“ Peter Mayer, Leiter des BFW

„Uns interessiert dabei vor allem, wie sich die Flächen und das Artenspektrum durch fehlende Bewirtschaftung verändern und ob die Flächen miteinander vernetzt sind, das heißt ihre Funktion als Trittsteinbiotop erfüllen. Es geht im Programm nicht nur um einzelne Arten, sondern um die Erhaltung des gesamten Ökosystems.“ Janine Oettel, Abteilungsleiterin für Waldbiodiversität

Aktuell wurde ein praxisnahes Handbuch veröffentlicht, das interessierten Waldbesitzenden ein Werkzeug in die Hand gibt, Biodiversität in Form von Trittsteinelementen im eigenen Wald zu fördern – auch wenn die Waldfläche nicht im Trittsteinbiotope-Programm aufgenommen wurde. Trittsteinelemente können Einzelbäume wie Totholz und “Habitatbäume” (besonderer Lebensraum für bestimmte Arten wie Insekten, Vögel oder Säugetiere) und Baumgruppen sein. Auch Flächen, die für einen bestimmten Lebensraum von Bedeutung sind, zählen dazu.  

Ebenen der Vernetzung 

Trittsteinbiotope sind ein wesentlicher Bestandteil im Konzept der Habitatvernetzung. Sie ist ein entscheidender Faktor für die Erhaltung und Förderung der Biodiversität. Sie bildet die Grundlage für wichtige ökologische Prozesse wie Genfluss und Migration und ermöglicht bedrohten Populationen von Tieren, Pflanzen und Pilzen, sich auszubreiten und neue Lebensräume zu besiedeln. Besonders angesichts der Auswirkungen des Klimawandels, mit steigenden Temperaturen und saisonalen Niederschlagsschwankungen, gewinnt die Fähigkeit von Arten zur Erschließung neuer geeigneter Lebensräume durch Habitatvernetzung an enormer Bedeutung. Dabei sind zwei zentrale Aspekte von Bedeutung: Die strukturelle Vernetzung bezieht sich auf die räumliche Anordnung der Trittsteinbiotope innerhalb einer Landschaft und konzentriert sich dabei auf deren räumliche Beziehungen, ohne das Verhalten von Arten zu berücksichtigen. Die funktionale Vernetzung stellt einen direkten Zusammenhang zwischen der räumlichen Anordnung der Trittsteinbiotope und der Fähigkeit von Arten her, sich durch die Landschaft zu bewegen oder zu verbreiten.  

Das kostenlose Trittsteinbiotope-Praxishandbuch und weitere Infos finden Sie auf www.trittsteinbiotope.at

Fachliche Rückfragen: janine.oettel@bfw.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. Bundesforschungszentrum für Wald (BFW)

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.