„Eco“: Verhaftet in Frankreich - wer ist Telegram-Chef Pawel Durow? | Brandaktuell - Nachrichten aus allen Bereichen

„Eco“: Verhaftet in Frankreich – wer ist Telegram-Chef Pawel Durow?

0 107

Dieter Bornemann präsentiert das ORF-Wirtschaftsmagazin „Eco“ am Donnerstag, dem 29. August 2024, um 22.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON mit folgenden Beiträgen:

Verhaftet in Frankreich: Wer ist Telegram-Chef Pawel Durow?

Der umstrittene Telegram-Gründer Pawel Durow wurde aus seinem Privatjet heraus in Frankreich verhaftet. Der Milliardär aus Russland hat sich jahrelang gegen staatliche Eingriffe und Kontrolle bei Messenger-Diensten gewehrt und Telegram als letzte Bastion der Meinungsfreiheit stilisiert. Genau dieses Engagement könnte ihm jetzt zum Verhängnis werden. Der Grund: Über seine Plattform laufen auch kriminelle Aktivitäten wie Drogenhandel und Kinderpornografie. Hat der Telegram-Betreiber dafür eine Mitverantwortung? Wie verdient die Messenger-App ihr Geld? Und wie handhaben das andere Dienste wie WhatsApp oder Signal? Bericht: Hans Hrabal, Michael Mayrhofer

Der Preis der Kreuzfahrt: Wie sich Passagierschiffe hohe Gewinne sichern

Die Kreuzfahrten auf der Donau – Europas zweitlängstem Fluss – boomen. Luxus gibt es aber nur für Gäste. Die Crew schuftet bis zu 14 Stunden pro Tag. Derartige Arbeitsbedingungen sind mit dem österreichischen Arbeitsrecht nicht vereinbar, doch das Schiffspersonal ist oft über Personalagenturen außerhalb Europas beschäftigt, die sich nicht daran halten müssen. Die Kreuzfahrtunternehmen sind international organisiert und oft intransparent. Selbst Österreichs größter Player der Branche ist da keine Ausnahme. Vielmehr garantiert ein ausgeklügeltes Firmengeflecht hohe Erträge – auf Kosten des Schiffspersonals. Bericht: Johannes Greß, Christof Mackinger

Milliardengeschäft Meere: Tiefseebergbau soll den wachsenden Hunger nach Rohstoffen befriedigen

Tief unter der Meeresoberfläche, in einigen tausend Metern Tiefe, liegt der neue Schatz der Industrie. Die sogenannten Manganknollen sind kleine Rohstoffwunder. Sie enthalten, wie der Name schon sagt, hauptsächlich Mangan, aber auch Kupfer, Kobalt und seltene Erden. Mit dem wachsenden Rohstoffhunger wächst das Interesse daran, diese Knollen zu ernten. Die Staaten der Welt versuchen derzeit, ein Regelwerk auszuarbeiten, das die kommerzielle Nutzung dieser Rohstoffschätze ermöglicht. Umweltschützer sehen darin einen Sündenfall, denn über das Leben in dieser Tiefe ist wenig bekannt. Noch weniger weiß man darüber, welche ökologischen Folgen ein großflächiger Abbau hätte. Bericht: Jens Lang

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. ORF

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.