„kreuz und quer“-Zweiteiler „Verbotene Schriften? – Aus der Bibel verbannt“ am 2. Juli ab 22.35 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON | Brandaktuell - Nachrichten aus allen Bereichen

„kreuz und quer“-Zweiteiler „Verbotene Schriften? – Aus der Bibel verbannt“ am 2. Juli ab 22.35 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON

0 219

Wien (OTS) – Warum wurden im frühen Christentum manche Schriften aus der hebräischen Bibel und Berichte über das Leben und Wirken Jesu in den Kanon der christlichen Bibel aufgenommen, andere jedoch nicht? Gibt es ein geheimes Wissen, das die noch junge Kirche ihren Gläubigen vorenthalten wollte? Der „kreuz und quer“-Zweiteiler „Verbotene Schriften? – Aus der Bibel verbannt“ von Kathryn Christy begibt sich am Dienstag, dem 2. Juli 2024, ab 22.35 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON auf historisch-theologische Spurensuche nach den sogenannten apokryphen Schriften, nach jenen Schriften also, die nicht in die christliche Bibel aufgenommen wurden. In den ersten Jahrhunderten nach Jesus war es Aufgabe der Kirchenväter, eine für alle Christen verbindliche Sammlung von Schriften, den sogenannten Kanon, zusammenzustellen. Kirchenväter und Theologen mussten in jahrelanger Arbeit Texte bewerten, interpretieren und für gut befinden, damit diese in den Kanon (griechisch für Richtschnur) der Bibel aufgenommen werden konnten. Die Dokumentation stellt insgesamt acht Texte vor, die den Einzug in die Bibel nicht geschafft haben, und versucht auch zu ergründen, warum.

Im ersten Teil geht es um zwei Bücher, die sich mit der Erschaffung und mit dem Leben der ersten Menschen befassen. Das Buch „Das Leben Adams und Evas“ behandelt die Verführung Evas durch die Schlange und die Vertreibung aus dem Paradies. Interessant an diesem Buch ist vor allem, dass Eva nicht als Sünderin, die ungehorsam gegen Gott war, sondern als Opfer der Verführungskünste Satans dargestellt wird. Das „Buch der Jubiläen“ befasst sich ebenfalls mit den ersten Menschen, die die Erde bevölkerten. Kernpunkt ist hier die Frage, wieso Kain, einer der drei Söhne von Adam und Eva, plötzlich eine Frau heiratet, obwohl es dem Buch Genesis zufolge keine solche Frau geben kann. Das Buch der Jubiläen liefert eine Erklärung, die nicht für alle annehmbar ist. Adam und Eva sollen auch Töchter gehabt haben und Kain habe Awan, eine seiner Schwestern, geheiratet. Ein Verstoß gegen das Inzestverbot. Die Geschichte lässt sich allerdings aus der besonderen Lage des jüdischen Volkes der damaligen Zeit verstehen. Denn um weiterhin das Volk Gottes zu bleiben, sollten sich Juden von ihren Nachbarvölkern fernhalten und keine Ehen mit fremden Frauen eingehen.

Auch Teil 2 begibt sich ab 23.30 Uhr auf historisch-theologische Spurensuche nach der Entstehungsgeschichte der christlichen Bibel. Manche Schriften waren bei den frühen Christen sehr populär, dennoch wurden sie von den Kirchenvätern abgelehnt. So zum Beispiel das „Buch Henoch“, das nach einem Mann benannt ist, der im Buch Genesis der anerkannten Bibel nur kurz erwähnt wird. Das apokryphe Henoch-Buch beginnt mit einer Warnung an die Menschheit, dass Gott alles Leben auf Erden durch eine große Flut vernichten werde. Als Strafe dafür, dass sich die „Gottessöhne“ – damit sind die Engel gemeint – mit den irdischen Frauen, den „Menschtöchtern“, vermählt hatten und dadurch das Geschlecht der blutrünstigen Riesen gezeugt wurde.

Ein weiteres antikes Manuskript fand keinen Eingang in die christliche Bibel: das „Kindheitsevangelium des Thomas“. Ein Bericht über das Leben Jesu, der zwischen dem fünften und zwölften Lebensjahr ein mitunter recht aufsässiges Kind war, ein „göttlicher Balg“, wie ihn der katholische Theologe John Dominic Crossan in der Dokumentation bezeichnet. Die Schrift zeigt auch, wie Jesus langsam zum Jesus des Neuen Testaments heranreift. Ebenfalls aus der christlichen Bibel verbannt wurde das „Protoevangelium des Jakobus“, ein Manuskript, das sich eingehend mit dem Leben Marias beschäftigt und vor allem eine Erklärung für ihre immerwährende Jungfräulichkeit zu liefern versucht. Das „Evangelium der Maria“ beschreibt Maria von Magdala als eine enge Vertraute Jesu, der er wichtige Teile seiner Botschaft anvertraut hat. Eine gnostische Schrift, die die Rolle der Frauen in der Jesusbewegung betont. Doch von den Kirchenvätern wurde sie nicht für würdig befunden, in den Kanon der Heiligen Schrift aufgenommen zu werden. Als letztes wird eine Endzeitvision vorgestellt, die beinahe Eingang in die Bibel gefunden hätte: die Apokalypse des Petrus. Eine Schrift, die in symbolhafter Sprache den Sieg über das Böse schildert. Damit war der Kampf gegen das tyrannische römische Imperium gemeint. Doch auch dieses Buch wurde verbannt, vielleicht weil es verkündete, dass letztlich alle Sünder Vergebung erlangen und von ihrer Höllenstrafe erlöst würden.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. ORF

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.