ÖAMTC: Unfälle mit Radfahrenden seit 2013 um 69 Prozent gestiegen | Brandaktuell - Nachrichten aus allen Bereichen

ÖAMTC: Unfälle mit Radfahrenden seit 2013 um 69 Prozent gestiegen

0 233

Im Jahr 2023 kamen laut Daten des BMI in Österreich 41 Radfahrende ums Leben, 17 davon am E-Bike. Die Unfallzahlen markieren den negativen Höhepunkt einer langjährigen Entwicklung: Von 2013 bis 2022 ist die Zahl der Fahrradunfälle mit Personenschaden um 69 Prozent gestiegen (2013: 6.375 UPS, 2022: 10.745 UPS; Quelle: Statistik Austria). Mit steigenden Verkaufszahlen (plus 33 Prozent gesamt; E-Bikes plus 470 Prozent) und der höheren Anzahl an Radfahrenden allein sind diese Zahlen nicht zu erklären. Auffällig ist laut Analyse der ÖAMTC-Unfallforschung der Anstieg bei Alleinunfällen um 149 Prozent, während die Zahl der Kollisionsunfälle im gleichen Zeitraum um 34 Prozent, jene der Kreuzungsunfälle um 25 Prozent stieg.  

In den vergangenen zehn Jahren hat sich der Anteil der Alleinunfälle von 30 auf 44 Prozent erhöht – fast jeder zweite Fahrradunfall ist somit ein Unfall ohne Fremdbeteiligung. Ein Drittel der tödlich verunglückten Radfahrenden starb bei Alleinunfällen. "Um die Radverkehrssicherheit zu verbessern, sind zielgerichtete Maßnahmen auf Basis einer evidenzbasierten Ursachenforschung notwendig. Und diese zeigt, dass die Hauptprobleme geringe Regeltreue und mangelndes Fahrkönnen sind. Bei letzterem spielt auch die stark zunehmende Zahl an E-Bikes eine wesentliche Rolle", erklärt ÖAMTC-Verkehrstechniker David Nosé. Die Anzahl verkaufter E-Bikes ist seit 2013 um 470 Prozent gestiegen, bei einem gleichzeitigen Minus bei "herkömmlichen" Rädern.  

Unfallursachen – "Missachtung Gebote & Verbote" plus 197 Prozent, "Alkohol, Drogen oder Medikamente" plus 255 Prozent, Tempo spielt untergeordnete Rolle 

Bei detaillierter Betrachtung der Unfalltypen und -ursachen zeigt sich, dass Geschwindigkeit nicht der Hauptfaktor ist. So weisen 77 Prozent aller Fahrrad-Unfälle keinen Konnex zur höchstzulässigen Geschwindigkeit auf. "Symptombehandlungen wie pauschale Temporeduktionen sind daher für die Erhöhung der Radverkehrssicherheit wenig zielführend", betont der ÖAMTC-Experte. Der Ausbau der Radinfrastruktur ist zwar ein wichtiges Mittel, aber nicht das einzige – zusätzlich notwendig sind vor allem Verbesserungen bei Fahrkönnen, Überwachung und Bewusstseinsbildung. 

Die Entwicklung der Unfallursachen in den vergangenen zehn Jahren zeigt die anderen Problemfelder: So hat sich die Unfallursache "Alkohol, Drogen oder Medikamente" um 255 Prozent überdurchschnittlich erhöht, "Missachtung von Geboten und Verboten" um 197 Prozent. 

Nach Hauptunfallverursachung zeigt sich zudem, dass bei allen Fahrradunfällen mehr als 60 Prozent der Radfahrenden als Unfallhauptverursacher ausgewiesen wurden (bei Kollisions-UPS sind es ca. 38 Prozent).  

Mobilitätsclub fordert Maßnahmen für Fahrkönnen, Überwachung und Bewusstseinsbildung 

"Die Zahlen sind unter anderem Folge von zu geringer Fahrpraxis, erhöhter Risikobereitschaft und Ablenkung. Aber auch technische Probleme am Fahrrad, übersehen werden durch Kfz-Lenker:innen sowie mangelhafte Infrastruktur sind negative Einflussfaktoren", fasst der ÖAMTC-Verkehrstechniker zusammen. Für die Erhöhung der Radverkehrssicherheit braucht es daher neben einer besseren Infrastruktur auch Verbesserungen in folgenden Bereichen:  

* Fahrkönnen (Kurse, insbesondere E-Bike-Kurse; außerdem passende und technisch einwandfreie Fahrzeuge) 

* Überwachung (verstärkte Kontrollen der Exekutive bezüglich Regeltreue, Alkohol/Drogen, technische Ausstattung und Ablenkung) sowie 

* Bewusstseinsbildung (vor allem im Hinblick auf Regeltreue und Helmtragemoral) 

Fahrrad-Unfälle nach Unfalltypen-Obergruppen – Entwicklung 2013-2022              

       UPS*    1)    2)   3)    4)    5)   6)   7)
2013  6.375  1.903  582  388  2.041  266  349   846
2014  6.706  2.078  602  353  2.071  285  388   929
2015  6.901  2.140  618  374  2.161  273  410   925
2016  7.383  2.388  680  405  2.175  297  416 1.022
2017  7.501  2.721  677  410  2.003  269  424   997
2018  8.138  3.098  773  454  2.122  290  393 1.008
2019  8.096  3.233  830  430  2.046  296  410   851
2020  9.187  4.145  893  498  2.077  301  345   928
2021  9.578  4.250  834  500  2.236  303  473   982
2022 10.745  4.740  888  641  2.560  365  457 1.094
Entw.:  69%  149%   53%  65%   25%   37%  31%   29% 

Legende: * Unfälle mit Personenschaden gesamt 1) Alleinunfälle 2) Unfälle im Richtungsverkehr 3) Unfälle im Begegnungsverkehr 4) Kreuzungsunfälle 5) Unfälle mit haltenden oder parkenden Fahrzeugen 6) Unfälle mit Zufußgehenden 7) Sonstige Unfälle

Quelle: Statistik Austria; Bearbeitung: ÖAMTC

Die Tabelle steht unter wwww.oeamtc.at/presse zum Download zur Verfügung.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. ÖAMTC

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.