Jüdisches Museum Wien eröffnet „Who Cares? Jüdische Antworten auf Leid und Not“
Das Jüdische Museum Wien, ein Museum der Wien Holding, eröffnete gestern im Museum Dorotheergasse die neue Ausstellung „Who Cares? Jüdische Antworten auf Leid und Not“. Die Ausstellung beleuchtet die universellen Herausforderungen, denen die Menschheit angesichts von Gewalt, Krankheit, Armut, Depression oder Katastrophen gegenübersteht und deren Lösungen aus jüdischer Perspektive.
Gelungene Ausstellungseröffnung
Direktorin Barbara Staudinger begrüßte die zahlreichen Gäste der gestrigen Ausstellungseröffnung und sprach über die Ausstellung: „Caring gehört zur Essenz des Judentums. In der Ausstellung schicken wir Sie auf eine sinnliche Reise von den religiösen Grundlagen des Caring über die Care-Anbieter*innen bis zu den großen Reformen, die unser Sozial- und Gesundheitssystem zu einem der besten der Welt gemacht haben – und Wien zur lebenswertesten Stadt.“
Die Kurator*innen der Ausstellungen hoben jene Personen hervor, die im Bereich der Care-Arbeit Einzigartiges geleistet haben: „Sigmund Freud, Julius Tandler und Emil Zuckerkandl haben bahnbrechende Leistungen im psychischen, sozialen und medizinischen Bereich erbracht. Sie und viele andere haben Wien zur Welthauptstadt des Care-Gedankens gemacht“, so Marcus Patka. Caitlin Gura ergänzte: „Mütter, Hebammen, Krankenschwestern, Sozialpflegerinnen, Wohltäterinnen, Ärztinnen: Frauen waren und sind immer noch essenziell, um unser Care-System am Laufen zu halten.“
Peter Hanke, Stadtrat für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke, sowie Kurt Gollowitzer, Geschäftsführer der Wien Holding, sprachen die Grußworte.
Hanke: „Ich freue mich sehr, dass mit “Who Cares” eine weitere großartige Ausstellung, die sich mit den wichtigen Themen “Not und Leid” auseinandersetzt, im Jüdischen Museum Wien eröffnet wird. In Zeiten wie diesen, wo wir fast täglich mit globalen Herausforderungen wie Krieg, Terror und Klimakatastrophen konfrontiert werden, ruft die Ausstellung zur Überwindung aller Meinungsverschiedenheiten und zur gemeinsamen Bekämpfung des globalen Elends auf.“
Kurt Gollowitzer betonte: „Auch mit dieser Ausstellung ermöglicht das Jüdische Museum Wien einen spannenden Austausch über Kunst, Kultur und Gesellschaft. „Who Cares“ zeigt die Herausforderungen, die Menschen aufgrund von Gewalt, Krankheit, Armut, Depression oder Katastrophen erfahren und stellt Themen, Personen und Institutionen vor, die trotz ihrer wichtigen Beiträge zum Allgemeinwohl weitgehend in Vergessenheit geraten sind.“
Arzt und Sozialinnovator Siegfried Meryn appellierte im Rahmen seiner Festrede: „Es ist an der Zeit die Welt für ALLE besser, gerechter und lebenswerter zu machen. Es braucht ein NEUES WIR! Handeln für eine Welt, in der wir leben wollen.“
Eröffnet wurde die Eröffnung von Peter Hacker, Stadtrat für Soziales, Gesundheit und Sport: „Jüdinnen und Juden haben einen bedeutenden Beitrag zum Wiener Gesundheits- und Sozialwesen geleistet, der in dieser Ausstellung gewürdigt wird. Die Frage, wer sich um Kranke, Benachteiligte und Bedürftige kümmert, geht aber weit über die historische Komponente hinaus. Die Kriege und Krisen der vergangenen Jahre zeigen die Aktualität dieses Themas und wie wichtig es ist, das Einende über das Trennende zu stellen und Solidarität zu leben.“
Musikalisch begleitet wurde der Festakt von Franz Kogelmann und Attila Pasztor. An der Eröffnung nahmen zahlreiche Gäste teil, u.a. Anna Sporrer, Josef Ostermayer, Sepp Rieder, Niki Kunrath, Viktoria Spielmann, Herwig Hösele, Julie Weitz, Oskar Stocker, Christoph Jünger, Franz Schnabl, Erich Fenninger, Shoura Zehetner-Hashemi, Gerald Gitz, Klaus Panholzer, Bettina Leidl, Dwora Stein sowie Christian Kircher.
Who Cares? Jüdische Antworten auf Leid und Not
ist von 31. Jänner 2024 bis 1. September 2024 im Jüdischen Museum Wien Dorotheergasse, einem Museum der Wien Holding, zu sehen. Zu der von Caitlin Gura und Marcus G. Patka kuratierten und von Bienenstein visuelle Kommunikation und Gerhard Veigel, Museums- und Ausstellungsservice gestalteten Ausstellung erscheint ein Katalog zum Preis von 29,90 € im Residenz Verlag mit umfassenden Beiträgen mit neuen Einblicken von Domagoj Akrap, Herwig Czech, Gerhard Langer, Elisabeth Malleier, Ilse Reiter-Zatloukal, Klaus Taschwer, Daniela Schmid und Liliane Weissberg, sowie den Kurator*innen. Das Jüdische Museum Wien, Dorotheergasse 11, 1010 Wien, ist von Sonntag bis Freitag 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der zweite Standort, Museum Judenplatz, Judenplatz 8, 1010 Wien, ist von Sonntag bis Donnerstag von 10 bis 18 Uhr, freitags 10 bis 14 Uhr (Winterzeit) bzw. 17 Uhr (Sommerzeit) geöffnet.
Weitere Informationen unter www.jmw.at oder info@jmw.at.
Pressefotos:
Fotos zur Aussendung sind im Presse-Bereich der Wien Holding unter www.wienholding.at/Presse/Presseaussendungen abrufbar. Honorarfreier Abdruck im Zuge der Berichterstattung unter Nennung des Copyrights.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. Stadt Wien - Kommunikation und Medien (KOM)