Für Österreicher ist Gendern ein Störfaktor
„Gendern wird beim Lesen als störend empfunden, als grundsätzlich übertrieben erachtet und trägt aus Sicht der Befragten wenig zur Gleichberechtigung von Frauen und der LGBTQ+-Community bei“, fasst Peter Hajek die Ergebnisse der von Unique Research durchgeführten Umfrage zusammen. Demnach empfinden 80 Prozent, dass beim Gendern übertrieben wird. Eine satte Mehrheit von 62 Prozent stemmt sich gegen verpflichtendes Gendern.
Unabhängig von der Mehrheitsmeinung gibt es gute Gründe, die gegen das Gendern sprechen. „Der Zusammenhang von Sprache und Denken wird massiv überschätzt“, kritisiert die Linguistin Ewa Trutkowski die dem Gendern zugrundeliegende Annahme, Sprache würde unsere Wirklichkeit formen.
Der Historiker und Geschlechterforscher Vojin Saša Vukadinović kritisiert vor allem den frauenverachtenden Charakter einer transaktivistischen Sprache, die Menschen auf ihren Leib reduziert. „Diese feinfühlig daherkommende Degradierung von Menschen auf ihren Leib ist bestens bekannt. Sie heißt Misogynie“, schreibt er über moderne Formulierungen wie „menstruierende, schwangere, gebärende Körper“. Die sprachlichen Verrenkungen würden mehr verbergen als sie sichtbar machen – nämlich die tatsächlichen Defizite in der Gleichberechtigung der Geschlechter.
Für den Literaten Michael Köhlmeier bringt geschlechtergerechte Sprache Schriftsteller in Nöte: „Gendern machte das Schreiben und auch das Lesen umständlich, zäh und oftmals unverständlich. Manche sagten: hässlich“.
Alle Ergebnisse der repräsentativen Umfrage mit 800 Teilnehmern sowie die Beiträge der Pragmaticus-Experten finden Sie unter www.derpragmaticus.com
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. Der Pragmaticus