„Rätselhafte Pfahlbauten“: „Universum History“ erzählt die Geschichte eines versunkenen Erbes der Steinzeit | Brandaktuell - Nachrichten aus allen Bereichen

„Rätselhafte Pfahlbauten“: „Universum History“ erzählt die Geschichte eines versunkenen Erbes der Steinzeit

0 204

Wien (OTS) – Es sind archäologische Fundgruben im Herzen Europas: die Überreste von Pfahlbauten. Diese Holzhütten auf Pfählen an Seen und in Mooren waren einst eine verbreitete Siedlungsform im Alpenraum. Tausende Jahre waren sie unter Wasser verborgen, bis Mitte des 19. Jahrhunderts die ersten Bauten am Zürichsee entdeckt wurden. Seither sind sie Gegenstand akribischer Erforschung. Unter Wasser bleiben Alltagsobjekte aus prähistorischer Zeit oft erstaunlich gut erhalten; sie geben Auskunft über das Leben unserer Vorfahren. Archäologinnen und Archäologen rekonstruieren ganze Pfahlbausiedlungen und machen sie zugänglich. Die „Universum History“-Dokumentation „Rätselhafte Pfahlbauten – Versunkenes Erbe der Steinzeit“ von Philippe Nicolet (ORF-Bearbeitung: Sabine Aßmann) erzählt am Freitag, dem 29. April 2022, um 22.35 Uhr in ORF 2 ihre Geschichte.

Die Errichtung von Pfahlbauten vor bis zu 7.000 Jahren ist untrennbar mit einem radikalen Umbruch in der Urgeschichte der Menschheit verbunden: Die Verbreitung von Ackerbau und Viehzucht führt zur Sesshaftwerdung des Menschen. Mancherorts wurden Häuser und Dörfer direkt im Wasser, am Ufer von Seen oder Flüssen errichtet. In Österreich gibt es etwa Fundstellen am Attersee im Salzkammergut oder am Keutschacher See in Kärnten. Die besondere Bauweise der Siedlungen mit ihren Wohnhütten auf hölzernen Pfählen hat den Pfahlbauten ihren Namen gegeben. Vier Jahrtausende lang bleibt diese Siedlungsform nahezu unverändert erhalten, bis die Menschen aufgrund steigender Wasserspiegel die Pfahlbauten aufgeben müssen. Spuren dieser frühen Siedlungen finden sich im gesamten Alpenraum und sind unter Wasser teils erstaunlich gut erhalten geblieben, wie die „Universum History“-Dokumentation zeigt. So wurden zahlreiche Keramiken gefunden, die für unterschiedliche Zwecke, wie zum Beispiel als Babyfläschchen, hergestellt wurden. Die Vielzahl und der gute Erhaltungszustand der Funde ermöglichen es Archäologinnen und Archäologen, die prähistorischen Siedlungen erstaunlich präzise zu datieren.

Mehr als 1.000 Pfahlbausiedlungen wurden bisher im Alpenraum identifiziert. Die 111 repräsentativsten Fundstellen wurden 2011 in die Welterbe-Liste der UNESCO aufgenommen — fünf davon liegen in österreichischen Gewässern. Eine besonders erstaunliche Entdeckung wurde am Bodensee gemacht: Hier konnte im Inneren eines Pfahlbauhauses ein bemalter Fries rekonstruiert werden, der eine Kombination weiblicher Darstellungen mit einem baumförmigen Motiv zeigt. Ein Brand hat diese Wanddekoration vor rund 6.000 Jahren konserviert. In Norditalien wurden mit Symbolen versehene Tontafeln entdeckt — uralte Spuren eines frühen Schriftsystems. Überreste von Nahrung, Kleidung, Schuhwerk oder Korbwaren lassen den prähistorischen Alltag detailreich lebendig werden. Die Funde liefern zudem Erkenntnisse über den Beginn von Landwirtschaft und Viehzucht in Mitteleuropa.

„Universum History“ zeigt die spannende Arbeit der Archäologinnen und Archäologen bei der Erforschung der vielfältigen Funde und dem damit verbundenen Kulturerbe. Und sie weckt Interesse und Neugier auf mehr:
Denn am Grund so manchen Sees schlummern noch weitere Überraschungen aus prähistorischer Zeit.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. ORF

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.