Spannende „Universum History“-Reise ins Paläolithikum und in die Welt der Forschung: „Venus von Willendorf – Die nackte Wahrheit“
Wien (OTS) – Mit ihren knapp elf Zentimetern Größe und fast 30.000 Jahren am Buckel ist die Venus von Willendorf ein gefeierter Star – erst recht, seit sie wegen ihrer Nacktheit von Facebook verbannt wurde. Aufbewahrt und beforscht im Naturhistorischen Museum in Wien gehört sie zu den ältesten bekannten Kunstwerken der Menschheit und überrascht die Wissenschaft bis heute mit neuen Erkenntnissen. Und vor allem ist sie nicht allein: 130 Frauenstatuetten wurden bisher zwischen Frankreich und Russland gefunden. Was erzählen uns die über Jahrtausende erhaltenen Steinfigurinen über das Leben der prähistorischen Menschen? Was sagen ihre üppig geformten Körper, ihr Kopfschmuck und ihre Nacktheit über die Rolle der Frauen in den steinzeitlichen Gesellschaften aus? Eines steht fest:
Steinzeit-Klischees vom jagenden Mann und der sorgenden Frau am Feuer müssen ein für alle Mal über Bord geworfen werden.
Die „Universum History“-Dokumentation „Venus von Willendorf – Die nackte Wahrheit“ lädt das TV-Publikum am Dienstag, dem 19. April 2022, um 21.05 Uhr in ORF 2 zu einer packenden Reise ins Paläolithikum und in die Welt der Forschung ein, die versucht, Stück für Stück das Geheimnis der Venus von Willendorf zu lüften. Regie führte Klaus T. Steindl, das Drehbuch stammt von Klaus T. Steindl und Heinrich Mayer-Moroni. Die Koproduktion von epo-film, ORF, ZDF/ARTE, ZDFinfo, ORF-Enterprise, gefördert von Fernsehfonds Austria, Land NÖ und VAM, entstand in enger Kooperation mit dem Naturhistorischen Museum. So wurde in Zusammenhang mit den Filmarbeiten ein 3D-Modell der Venus generiert, das nun online verfügbar ist.
Die Frage nach der Herkunft des Gesteins, aus dem die Venus von Willendorf geformt ist, wurde in einer aktuellen Studie der Universität Wien und des Naturhistorischen Museums geklärt. Auch wenn es nicht ganz sicher ist: Der Oolith stammt laut Analysen wahrscheinlich aus Norditalien. Auch die Ukraine kommt theoretisch in Frage. Die steinzeitlichen Gesellschaften waren also reisefreudig und pflegten Kontakte über Tausende Kilometer. Auch die Deutung der berühmten Venus von Willendorf als steinzeitliches Fruchtbarkeitssymbol ist überholt – darin ist sich die Wissenschaft einig. Fruchtbarkeit hatte bei nomadischen Gesellschaften keinen hohen Stellenwert – es galt, mobil und flexibel zu bleiben. Doch welche Interpretation der Venus und ihrer Schwestern erlaubt der momentane Forschungsstand?
„Die Venus von Willendorf ist ein herausragendes Kunstwerk, das bei Menschen weltweit große Emotionen hervorruft – sie wird heute teils kultisch verehrt, ist Projektionsfläche verschiedener Bedürfnisse moderner Menschen“, sagt Walpurga Antl-Weiser, Kuratorin der Venus von Willendorf im Naturhistorischen Museum. Für die Wissenschaft ist die rätselhafte, aus Kalkstein geformte Frauenfigur ein Schlüssel zur Neuinterpretation der sozialen Organisation im Paläolithikum. Neue Untersuchungsmethoden erlauben es, genauer hinzusehen und so der Lebensrealität von damals ein Stück näher zu kommen. Viele geschlechterspezifische Rollenzuschreibungen der Gegenwart werden mit angeblichem Verhalten aus der Steinzeit begründet – allem voran die Vorstellung, der natürliche Platz der Frau sei zu Hause bei den Kindern, während sich der Mann draußen dem Kampf mit dem Großwild zu stellen hat. Doch Untersuchungen von Muskelmarkern an erhaltenen Oberarmknochen ergaben, dass junge Frauen ebenso mit Speeren hantierten wie Männer – sprich, auf die Jagd gingen. Brigitte Röder, Expertin für Prähistorische Genderforschung an der Uni Basel: „Viele Vorstellungen von der Steinzeit stammen aus dem 19. Jahrhundert und prägen heute noch Klischeevorstellungen von den Rollen der Geschlechter. Unsere altsteinzeitlichen Vorfahren wären von diesen Annahmen vermutlich eher befremdet oder belustigt, als dass sie sich darin wiedererkennen würden!“
„Venus von Willendorf – die nackte Wahrheit“ räumt mit den Klischee-Vorstellungen auf und beleuchtet völlig neue Forschungsansätze. Die Expertinnen und Experten werfen einen innovativen Blick auf die „Venus von Willendorf“ und interpretieren die archäologischen Befunde aus ihrer Zeit neu. So stellt etwa die französische Historikerin Claudine Cohen die These auf, die Venus repräsentiere die weise, alte Frau – die Großmutter. Skelettfunde belegen, dass viele Frauen das Klimakterium erreichten. Cohen: „Sie wurden zu Großmüttern und hüteten nicht nur die Kleinkinder, wenn die Frauen auf die Jagd gingen, sondern auch das Wissen um Heilkräuter und Nahrung. Warum sollen ihnen zu Ehren nicht auch Figuren nach ihrem Ebenbild geformt worden sein?“
In eindrucksvollen Spielszenen – gedreht am Schießplatz Felixdorf des Österreichischen Bundesheers – wird die Geschichte der jungen Nomadin Jama erzählt, die sich als versierte Jägerin beweisen muss. Im heutigen Willendorf in der Wachau kommt es zur spektakulären Jagd auf eine Rentierherde. In ihrer Jackentasche trägt Jama eine kleine, elf Zentimeter große Frauenstatuette aus Kalkstein – sie dient ihr als Talisman und begleitet sie auf ihrem Weg ins Leben als erwachsene junge Frau.
Filmemacher Klaus T. Steindl zeichnet die Steinzeitgesellschaften mit Akribie und Liebe zum Detail nach. In seinem Film begleitet er führende Wissenschafterinnen und Wissenschafter aus unterschiedlichen Disziplinen auf ihrer Suche nach der Wahrheit. Darunter auch die „Hüterin“ der Venus von Willendorf im Naturhistorischen Museum Wien, Walpurga Antl-Weiser, die ein heikles, aber spektakuläres Unterfangen erlaubt: die Entnahme der Venus aus ihrer Vitrine, um sie einem dreidimensionalen Scan zu unterziehen. Eine eindrucksvolle Reise in die Vergangenheit, die neue Erkenntnisse und Sichtweisen auf das Zusammenleben auch in der Gegenwart ermöglicht.
Nähere Informationen und Statements zur Produktion sind unter presse.ORF.at abrufbar.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. ORF