ÖZIV Bundesverband: E-Roller sind gefährliche Stolperfallen | Brandaktuell - Nachrichten aus allen Bereichen

ÖZIV Bundesverband: E-Roller sind gefährliche Stolperfallen

0 195

Wien (OTS) – In vielen österreichischen Städten häufen sich die Beschwerden über nicht sachgerechtes Abstellen von E-Rollern. Oft nehmen achtlos abgestellte Roller den gesamten Gehsteig ein und werden zum Hindernis für viele Menschen.

Der ÖZIV Bundesverband fordert nunmehr dringend ein, die Situation zu verbessern und die Stolperfallen ein für alle Mal zu verbannen. „Als sinnvolle Lösung erachten wir fixe Abstell- bzw. Aufbewahrungsstationen wie diese etwa auch für City-Bikes üblich sind.“, so Rudolf Kravanja, Präsident des ÖZIV Bundesverbands „Bei City-Bikes hat sich das System bewährt und wir fordern die Kommunen auf, dies auch für E-Roller umzusetzen und somit eine gefahrlose und barrierefreie Benutzung des öffentlichen Raumes für alle Menschen zu gewährleisten! Selbstverständlich stehen wir als ÖZIV gerne für das Erarbeiten nachhaltiger und sinnvoller Lösungen zur Verfügung.“

Für manche Personen-Gruppen sind die auf den Gehsteigen abgestellten E-Roller nicht nur ärgerlich, sondern potenziell gefährlich: für Rollstuhlfahrer*innen sind die Hindernisse oft unüberwindbar und für blinde Menschen bzw. für Personen mit Sehbehinderungen stellen sie gefährliche Stolperfallen dar. Behindertenorganisationen haben auf diesen Missstand bereits mehrfach hingewiesen – leider ohne Erfolg. Auch Gespräche mit den Betreibern und Kommunen brachten bisher keine Lösungen.

Über den ÖZIV Bundesverband

Der ÖZIV ist ein seit 1962 tätiger Behindertenverein, dessen Mitgliedsorganisationen selbständige Vereine in den einzelnen Bundesländern sind. Der in Wien angesiedelte Bundesverband versteht sich als Interessenvertretung, die auch inklusive Angebote im Sinne der UN-Konvention umsetzt. Die rund 22.000 Mitglieder werden von Landes- und Bezirksorganisationen betreut, welche je nach regionalem Bedarf unterschiedliche Angebote haben. Der ÖZIV-Bundesverband setzt sich mit seinen Angeboten SUPPORT Coaching und Beratung, Arbeitsassistenz und ACCESS für eine inklusive Gesellschaft ein. Diese Unterstützungsleistungen sollen die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Menschen mit Behinderungen nachhaltig verbessern.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. ÖZIV

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.