Ö3-Verkehrsprognose zu Pfingsten (6. bis 9. Juni): Eines der verkehrsreichsten Wochenenden des Jahres steht bevor
Das Pfingstwochenende gehört zu den verkehrsreichsten des ganzen Jahres. Viele brechen zu einem Kurzurlaub in den Süden auf. Bayern und Baden-Württemberg starten in zweiwöchige Pfingstferien. Zu Pfingsten wird seitens der Polizei auch besonders scharf kontrolliert. Die Ö3-Verkehrsredaktion gibt einen Überblick über die staureichen Strecken.
Aufbruch ins Pfingstwochenende
Schon am Freitagnachmittag geht es auf den Stadtausfahrten der größeren Städte los:
- in Wien vor allem auf der A23, der Südosttangente. Hier sorgt die Baustelle beim Knoten Prater für Stau in beiden Richtungen. Zu Verzögerungen kommt es aber auch abschnittsweise am Gürtel, auf der Linken Wienzeile und in der Westausfahrt, auf der Altmannsdorfer- und Triester Straße sowie ab dem späteren Nachmittag und Abend auf der A4, der Ostautobahn, abschnittsweise zwischen dem Knoten Prater und Fischamend. Besondere Staugefahr gibt es aber auch auf der A4 in Wien stadteinwärts. Wegen Bauarbeiten bei der Schrägseilbrücke steht hier bis Pfingstmontag, 13.00 Uhr, nur ein Fahrstreifen zur Verfügung. Die Ö3-Verkehrsredaktion rät daher, auf dem Weg vom und zum Flughafen mehr Zeit einzuplanen.
- in Linz auf der A7, der Mühlkreisautobahn, auf der Unteren Donaulände und auf den Umfahrungen Ebelsberg und Traun stadtauswärts.
- in Salzburg auf der Sterneckstraße und Vogelweiderstraße, auf der Ignaz-Harrer-Straße und auf der Münchener Bundesstraße (B155).
- in Graz auf allen Stadtausfahrten, etwa auf der Kärntner- und Straßganger Straße, am Bahnhofgürtel oder auf der Meran- und Plüddemanngasse.
- In Innsbruck kommt es immer wieder zu Staus am Südring vor einer Baustelle zwischen der Grassmayr-Kreuzung und der Andreas-Hofer-Straße.
- und im Raum Bregenz auf der A14, der Rheintalautobahn, vor dem Pfändertunnel, auf der L190 von Lochau nach Bregenz, auf der L202, ab Fußach, bei Lustenau auf der L204 ab dem Engel-Kreisverkehr vor der Grenze Richtung Schweiz und im Raum Feldkirch auf der Liechtensteiner Straße (L191) stadteinwärts.
Höhepunkt im Reiseverkehr ist der Pfingstsamstag!
Die Ö3-Verkehrsredaktion erwartet Stau vor allem auf folgenden Strecken:
- in Salzburg auf der A10, der Tauernautobahn. Hier gibt es vor der Tunnelbaustelle zwischen Golling und Werfen zeitweise Blockabfertigungen in beiden Richtungen und Wartezeiten bis zu zwei Stunden. Wichtig: Die Autobahnabfahrten Puch, Hallein, Kuchl und Golling sind für den Transitverkehr gesperrt, damit die Ortsdurchfahrten auf der B159 nicht überlastet werden. Das betrifft auch die Abfahrten Eben und Pfarrwerfen Richtung Salzburg. (bis Ende Juni)
- in Oberösterreich vor allem vor den Baustellenbereichen auf der A9, der Pyhrnautobahn, bei Windischgarsten sowie zwischen Klaus und Inzersdorf
- in Tirol abschnittsweise auf der A13, der Brennerautobahn, Richtung Bozen und auf der B179, der Fernpassstrecke, in beiden Richtungen zwischen Füssen und Nassereith. Für den Transitverkehr gelten Fahrverbote für zahlreiche Landes- und Gemeindestraßen in den Bezirken Innsbruck-Land, Innsbruck-Stadt, Imst, Kufstein und Reutte. Die Einhaltung der Fahrverbote wird durch die Polizei kontrolliert.
- in Südtirol auf der Brennerautobahn Richtung Bozen vor der Mautstelle Sterzing
- auch am Großen deutschen Eck auf den Autobahnen A93 Rosenheim – Kufstein und auf der A8 München – Rosenheim – Salzburg. Die Bauarbeiten mit Fahrbahnverengung auf der A8 bei Rohrdorf, die zuletzt für lange Staus gesorgt haben, sollten aber spätestens Freitagfrüh abgeschlossen sein.
Der Pfingstsonntag fällt erfahrungsgemäß sehr ruhig aus. Der Rückreiseverkehr wird sich dann schwerpunktmäßig auf den Pfingstmontag konzentrieren. Aber auch am darauffolgenden Dienstag werden noch viele auf der Rückreise aus dem Pfingstwochenende sein.
Scharfe Polizeikontrollen!
Das Pfingstwochenende ist, was die Zahl der schweren Unfälle betrifft, eines der gefährlichsten im ganzen Jahr. Entsprechend scharf wird die Einhaltung der Geschwindigkeit kontrolliert. Die Polizei ist österreichweit mit Motorrädern und Zivilstreifen im Einsatz, auch mit Lasergeräten und Alkomaten. Im vergangenen Jahr wurden zu Pfingsten über 54.000 Fahrzeuglenker:innen wegen Überschreitung der höchstzulässigen Geschwindigkeit gestraft. Fast 300 Lenker:innen wurde der Führerschein vorläufig abgenommen. Fünf Kraftfahrzeuge wurden zu Pfingsten 2024 infolge extremer Geschwindigkeitsüberschreitungen von der Bundespolizei vorläufig beschlagnahmt.
Kontrollen an der Grenze
Über Pfingsten kann es zu langen Wartezeiten an den Grenzübergängen zu Deutschland kommen. Betroffen sind in erster Linie die Autobahngrenzübergänge Salzburg-Walserberg, Kufstein-Kiefersfelden und Suben. In der Ostregion erwartet die Ö3-Verkehrsredaktion speziell am Freitag Wartezeiten von mindestens einer Stunde vor dem Grenzübergang Drasenhofen. Hier fahren viele von Österreich nach Tschechien und dann weiter nach Polen. Staugefahr auch vor den Autobahngrenzübergängen Nickelsdorf, Kittsee und Spielfeld, hier vor allem bei der Rückreise am Pfingstmontag. Auch vor der Grenze beim Karawankentunnel sind Blockabfertigungen und Wartezeiten von mindestens einer Stunde sehr wahrscheinlich. PKW können in diesem Fall z.B. über den Loiblpass ausweichen.
SuperGiroDolomiti und Dolomitenradrundfahrt
Am Sonntag um 6.30 Uhr starten die Teilnehmer:innen zum Ultraradmarathon SuperGiroDolomiti beim Dolomitenstadion in Lienz. Der Start der Dolomitenradrundfahrt in Lienz ist dann um 9.30 Uhr. Die Rundstrecke führt im Uhrzeigersinn zunächst auf der B100, der Drautalstraße, bis Oberdrauburg und dann weiter auf der B110 über den Gailberg nach Kötschach. Von dort geht es weiter auf der B111 durch das Lesachtal vorbei an Obertilliach bis Tassenbach und dann auf der B100 nach Lienz zurück zum Ziel. Entlang dieser Strecke ist mit Wartezeiten und Stau zu rechnen. Gegen 14.00 Uhr sollte dann alles wieder frei sein.
Zustrom zur Salzburger Dult
Am Samstag startet im Messezentrum die Salzburger Dult, das nach eigenen Angaben größte Volksfest Westösterreichs bei freiem Eintritt. Das Messezentrum wird mit dem Auto auf der A1, der Westautobahn, über die Abfahrt „Messe“ erreicht. Es stehen 3.000 Parkplätze auf dem Gelände des Messezentrums und in der Salzburgarena zur Verfügung. Die Parkgebühr: EUR 3,70 pro Stunde. Die Tageshöchstpauschale beträgt EUR 13,-. Die Obuslinien 1 und 8 halten direkt beim Messezentrum. Die Obuslinie 7 hält in der Nähe der Messe bei der Station Bessarabierstraße. Die Buslinie 11 hält direkt neben dem Parkhaus und fährt weiter im Halbstundentakt über Aiglhof – Leopoldskron – Josefiau. Mit dem Eventticket ist die Fahrt mit dem Obus zum Messezentrum Salzburg bei Events in der Salzburgarena kostenlos. Wer mit dem Fahrrad kommt: Aus der Salzburger Altstadt ist das Messezentrum in knapp 30 Minuten gut über Radwege erreichbar, vom Hauptbahnhof in 20 Minuten.
Wo staut’s? – alle Verkehrsinfos live
Die Ö3-Verkehrsredaktion informiert kontinuierlich über aktuelle Staus und Wartezeiten. Der aktuelle Verkehrseinstieg kann jederzeit über die Ö3-App nachgehört werden. Den Verkehrsüberblick gibt‘s auch auf der Ö3-Homepage: https://oe3.orf.at/verkehr/.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. Hitradio Ö3