Erste industrielle Wärmepumpe bei Wienerberger im Einsatz | Brandaktuell - Nachrichten aus allen Bereichen

Erste industrielle Wärmepumpe bei Wienerberger im Einsatz

0 306
  • AIT demonstrierte die erste industrielle
    Hochtemperatur-Wärmepumpe für Trocknungsprozesse im Ziegelwerk Uttendorf/Oberösterreich
  • Nutzung von industrieller Abwärme schafft enormes Potenzial für Energieeffizienz und Reduktion der CO2 Emissionen

Am 11. Dezember 2019 wurde die erste industrielle Hochtemperatur-Wärmepumpe bei der Wienerberger Österreich GmbH am Standort Uttendorf in Oberösterreich in den Demobetrieb genommen. Abwärme aus industriellen Prozessen wurde bisher meist völlig ungenutzt an die Umgebung abgegeben. Im Rahmen des EU-Projekts DryFiciency wurde unter der Leitung des AIT Austrian Institute of Technology diese spezifische Wärmepumpentechnologie in den letzten drei Jahren entwickelt und ein Demonstrator im Trocknungsprozess integriert. Im Ziegelwerk Uttendorf der Wienerberger AG wird die Hochtemperatur-Wärmepumpe nun erstmals in realer industrieller Umgebung getestet.
„Seit fünf Jahren verbindet Wienerberger und das AIT eine strategische Partnerschaft. Im Entwicklungsprojekt DryFiciency wurde ein Meilenstein Richtung Dekarbonisierung der Ziegelindustrie gesetzt“, so Carlo Callegati, Head of R&D Operations and Engineering Wienerberger AG, anläßlich der Präsentation der Hochtemperatur-Wärmepumpe.

„Wärmepumpen werden in Zukunft ein wesentliches Element der Energieinfrastruktur sein, auch im industriellen Kontext. Demonstrationsprojekte wie DryFiciency zeigen, wie Industrieprozesse durch Abwärmenutzung effizienter gestaltet werden können DryFiciency und stärken durch wissenschaftliches Monitoring das Vertrauen in diese neue Technologie“, so Wolfgang Hribernik, Head of Center for Energy am AIT Austrian Institute of Technology.

Anstoß zum EU-Projekt „DryFiciency“ gab das durch den Klima- und Energiefonds geförderte Forschungsprojekt „[DryPump]
(https://www.energy-innovation-austria.at/article/drypump/)“.
Geschäftsführerin Theresia Vogel: „Unser Energieforschungsprogramm stärkt die heimische Industrie- und Forschungslandschaft im Wettbewerb um EU-Mittel. DryFiciency ist ein Musterbeispielt dafür, wie Innovationen von der Forschung rasch in den Markt gebracht werden können. Für rasche Erfolge bei der Dekarbonisierung der Industrie – einem Ziel, dem wir uns verschrieben haben.“

Industrieabwärme nutzen statt vergeuden

Aktuell geht ein Großteil der Energie für Trocknungsprozesse in der Abluft verloren und trägt zum Anstieg der klimaschädlichen CO2-Emissionen bei. „Um Ziegeln oder anderen Produkten wie z.B. Nahrungsmitteln Wasser zu entziehen, muss dieses bei 90 bis 170°C verdampft werden,“ erklärt Stefan Puskas, Projektleiter von DryFiciency bei der Wienerberger AG. Bei Temperaturen größer 110°C konnten Wärmepumpen zur Rückgewinnung der Abwärme bislang noch nicht eingesetzt werden. Im EU-Forschungsprojekt DryFiciency wurde in den letzten drei Jahren ein Demonstrator entwickelt, der zeigt, dass die Wärmepumpentechnologie auch für industrielle Prozesse im Hochtemperaturbereich genutzt werden kann.

Neue Wärmepumpen-Technologie für Trocknungsprozesse

Im Ziegelwerk der Wienerberger Österreich GmbH in Uttendorf kommt nun die erste Wärmepumpe mit geschlossenem Kältekreislauf zum Einsatz, die industrielle Abwärme in nutzbare Energie umwandeln kann. Im Herstellungsprozess werden Ziegel zunächst geformt, getrocknet und dann gebrannt. Dieser Prozess läuft in einem kontinuierlichen Tunneltrockner ab, wo nun die Hochtemperatur-Wärmepumpe integriert wurde. Sie nutzt warmes Wasser aus der Wärmerückgewinnung der Abluft des Trockners als Quelle und stellt Wärme für den Tunneltrockner bereit. „Wärmepumpen sind für viele Trocknungsprozesse eine echte Alternative zu herkömmlichen Gasbrennern“, erklärt Veronika Wilk, wissenschaftliche Koordinatorin des DryFiciency-Projekts und Senior Research Engineer am Center for Energy des AIT Austrian Institute of Technology. Im Vergleich zu konventionellen Gaskesseln haben Wärmepumpen das Potenzial die Energieeffizienz um bis zu 80 Prozent zu steigern, CO2-Emissionen um bis zu 75 Prozent zu reduzieren und zudem bis zu 20 Prozent weniger Produktionskosten zu verursachen. „Die von uns entwickelten Technologien können in vielen Industriesektoren, von Papier, Lebensmittel und Getränke, über Textilien und andere chemische Industriezweige, eingesetzt und in bestehende Anlagen integriert werden,“ sagt Wilk abschließend.

Über DryFiciency

DryFiciency ist ein vierjähriges EU-Forschungsprojekt im Rahmen von Horizont 2020 Innovative Action Programm. Das Konsortium besteht aus 13 Partnern, davon zwei Forschungseinrichtungen, fünf KMUs, fünf großen Industrieunternehmen und ein1 Industrieverband, und befasst sich mit der besonderen Herausforderung, dass die ressourcen- und energieintensive Industrie derzeit erhebliche Mengen an verlorener Abwärme erzeugt. Energie und Kraftstoffe machen in einigen dieser Branchen zwischen 20 und 40 Prozent der Produktionskosten aus und verursachen große Mengen an CO2-Emissionen. DryFiciency zielt darauf ab, die Energieeffizienz zu verbessern, indem Hochtemperatur-Wärmepumpensysteme für diese Branchen entworfen, gebaut, getestet und demonstriert werden. [http://dryficiency.eu] (http://dryficiency.eu/)

DryFiciency-Projektpartner

AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Agrana Stärke GmbH, Bitzer Kühlmaschinen GmbH, Chemours Deutschland GmbH,European Heat Pump Association (EHPA), EPCON Evaporation Technology AS, Fuchs Europe Schmierstoffe GmbH, Rotrex A/S, RTDS Group, Scanship, SINTEF, Viking Heat Engines, Wienerberger AG

AIT Center for Energy

Informationen über das Center: [https://www.ait.ac.at/energy] (https://www.ait.ac.at/energy)

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. AIT Austrian Institute of Technology GmbH

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.