„kulturMontag“: 70. Geburtstag Rainhard Fendrich, Zukunftsvisionen für Österreich, Jubiläums-Berlinale

Der von Clarissa Stadler präsentierte „kulturMontag“ am 17. Februar 2025 um 22.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON würdigt u. a. Austropop-Ikone Rainhard Fendrich zum 70. Geburtstag (Details zum ORF-Programmschwerpunkt unter presse.ORF.at), beleuchtet Zukunftswünsche und -visionen der Kulturszene und blickt auf die soeben gestarteten 75. Internationalen Filmfestspiele Berlin, bei denen auch Österreich stark vertreten ist. Anschließend an das Magazin steht „Rainhard Fendrich: Das Radio Wien Klubkonzert“ (23.15 Uhr) auf dem Programm.

Prinzip Hoffnung – 70. Geburtstag Rainhard Fendrich

Er hat mit gesellschaftskritischen Liedern wie „I am from Austria“, ironischen Superhits wie „Macho Macho“ oder „Strada del Sole“, seiner galligen Parodie auf Italo-Schnulzen, Musikgeschichte geschrieben. Am 27. Februar feiert Austropop-Ikone Rainhard Fendrich 70. Geburtstag sowie 45-jähriges Bühnenjubiläum und schenkt sich und seinen Fans eine ausgedehnte Tournee durch Österreich, Deutschland und die Schweiz. Mit der für ihn typischen Leichtigkeit präsentiert der Musiker, der selbst so einiges an Höhen und Tiefen durchlebt hat, dabei sein neues Album „Wimpernschlag“. In seinen neuen Songs bezieht er Stellung und zeigt Haltung gegen Krieg sowie Menschenverachtung, wirft aber auch einen nostalgischen Blick zurück in die Jugend. Stillstand ist für Fendrich gerade in politisch unruhigen und düsteren Zeiten keine Option. In einer Welt, „die sich in Geiselhaft einer Handvoll narzisstischer Despoten befindet“, wie er sagt, hält der Künstler fest am Prinzip Hoffnung.

Zusammenhalt, Zuversicht und Zukunftsmusik – Wie wollen wir leben?

Nach dem Platzen der jüngsten Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP hat Österreich mehr als vier Monate nach der Nationalratswahl nach wie vor keine neue Regierung. Was die Zukunft bringt, das weiß zurzeit niemand so wirklich. Was aber macht das mit den Bürgerinnen und Bürgern? Welchen Zukunftsplan bräuchte Österreichs Demokratie? Was passiert morgen, übermorgen oder in 50 Jahren? Wie soll sich die Welt verändern? Spätestens seit der Aufklärung sind Selbstbestimmung, Vernunft und freier Wille wesentlich für ein würdiges, zufriedenes, glückliches Leben. Doch was genau bedeutet das? Wie hängen Selbsterkenntnis und Selbstbestimmung zusammen? Welche Rolle spielen die anderen, und wie kann es gelingen, das, was wir wollen, in Einklang mit unserer Umgebung zu bringen? Wie also wollen wir leben? Welche Visionen, Wünsche, Träume und Vorstellungen bleiben beim Machtpoker der politisch Verantwortlichen auf der Strecke? Der „kulturMontag“ hat sich bei der jungen Generation im Kunst- und Kulturbetrieb umgehört und Kulturschaffende aus allen Sparten um ihre Ideen für die Zukunft Österreichs gebeten.

Widerstand, Wahlen und Weltstars – 75. Internationale Filmfestspiele Berlin

Zum 75-Jahr-Jubiläum will die Berlinale unter neuer Leitung der US-Amerikanerin Tricia Tuttle den weltweiten Krisen filmische Geistesblitze sowie noch mehr Glanz und Glamour entgegensetzen. Oscar-Preisträgerin Tilda Swinton wird bei der Eröffnungsgala mit dem Goldenen Ehrenbären für ihr Lebenswerk ausgezeichnet werden. Hollywood-Stars wie Timothée Chalamet, Jessica Chastain und Marion Cotillard werden mit ihren neuen Filmen beim weltweit größten Publikumsfestival zu Gast sein. Auch europäische Kolleginnen und Kollegen wie August Diehl oder Hanna Schygulla sind für den Roten Teppich angesagt. Als Weltpremiere eröffnet der neue Film „Das Licht“ des deutschen Regisseurs Tom Tykwer die Filmfestspiele – eine mit Lars Eidinger und Nicolette Krebitz hochkarätig besetzte Produktion rund um die Geschichte einer zerrissenen Berliner Familie. Im Wettbewerb rittern 19 Filme aus 26 Ländern um die begehrten Bären, darunter auch die Österreicherin Johanna Moder mit ihrem Drama „Mother’s Baby“. Auch in Nebenreihen sind heimische Produktionen stark präsent, etwa mit Andreas Prochaskas Horrorfilm „Welcome Home Baby“.

Weitere Details zum Programm sind unter presse.ORF.at abrufbar.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. ORF

Comments (0)
Add Comment