Das RadioKulturhaus begeisterte im Jahr 2024 mehr als 20.000 Besucher:innen bei 230 Veranstaltungen – dies waren 110 Gesprächsveranstaltungen und 120 Konzerte, 100 davon mit österreichischen Musiker:innen. Auch dieses Jahr bietet das RadioKulturhaus verschiedene neue Veranstaltungszyklen und Kulturhighlights für sein Publikum, aus denen zudem Kulturcontent für alle ORF-Medien entsteht.
Das RadioKulturhaus in der Argentinierstraße ist innovativer Kulturraum und crossmedialer Treffpunkt des ORF für Kunstschaffende, Publikum und Sendungsmacher:innen. Hier gibt es junge aufstrebende Künstlerinnen und Künstler zu hören, neue Programme zu entdecken, hier werden gesellschaftliche Fragen verhandelt. Im RadioCafe haben Ö1-Literatur- und Diskussionsrunden ihren Platz, Neue Musik und Jazz in den beiden Studios und symphonische genauso wie Pop-Konzerte und Radiosessions mit dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien im Großen Sendesaal. Das sind jährlich mehr als 200 Veranstaltungen und 500 Künstlerinnen und Künstler auf den RadioKulturhaus-Bühnen. Das RadioKulturhaus ist Heimstätte des ORF Radio-Symphonieorchesters Wien, das immer wieder neue Impulse in der österreichischen und internationalen Musiklandschaft setzt und für Innovation, Vielfalt und musikalische Exzellenz steht. Aus den 230 RadioKulturhaus-Veranstaltungen im Jahr 2024 entstand Kulturcontent für alle ORF-Medien: 200 Radiostunden, 120 TV-Stunden, 60 Videostreams für ORF ON und ein Familienkonzert mit dem ORF RSO Wien für ORF KIDS.
Beim dieses Jahr sehr erfolgreich gestarteten neuen Zyklus „Orgel im Fokus“ stellt das RadioKulturhaus die Schuke-Orgel, eine der besten Konzertorgeln Österreichs, in den Mittelpunkt und zeigt ihre enorme musikalische Wandlungsfähigkeit von der Renaissance bis zur Gegenwart. Im Mai sind Benjamin Schmid & Eivind Berg (23.5.) zu erleben, am 4. Dezember dirigiert Irene Delgado-Jiménez das ORF RSO Wien, an der Orgel Magdalena Moser und Wolfgang Kogert. Im Jahr 2026 geht der Zyklus weiter mit LYLIT (25.1.) und Matthias Bartolomey und Ludwig Lusser (25.3.).
Im Rahmen von „Literatur im Dialog“ gestalten Nicholas Ofczarek und Tamara Metelka gemeinsam mit dem Violinisten Nikolai Tunkowitsch drei musikalische Lesungen, die sich den großen Literaten Rainer Maria Rilke, Franz Kafka und Thomas Bernhard widmen: „Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke“ (3.6.), „Franz Kafka und Milena Jesenská – Briefwechsel“ (19. & 20.9.) und „Der österreichische Staatspreis für Literatur“ (29.11.).
Die Vielfalt des ORF Radio-Symphonieorchesters Wien wird in der neuen Konzertreihe „RSO Music Hall“ mit Moderator Christoph Wagner-Trenkwitz präsentiert. Die erste Veranstaltung „Räuberische Genies“ (29.4.) ist bereits ausverkauft, kann aber via Video-Livestream miterlebt werden. Am 27. September heißt es „(Super-)Helden der Filmmusik – Magie, Fantasy und Action!“, wenn bei zwei Familienkonzerten Filmmusik aus Fantasy-, Animations- und Actionfilmen, in denen sich alles um die beliebtesten Heldinnen und Helden dreht, zu hören ist. Das Programm des ORF RadioKulturhauses im Detail ist abrufbar unter https://radiokulturhaus.orf.at/, das Programm des ORF RSO Wien unter https://rso.orf.at/.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. ORF Radio