Die Wiener Sozialdemokratie trauert um Erwin Lanc, der am Samstag im Alter von 94 Jahren verstorben ist. „Erwin Lanc war seit 77 Jahren Mitglied unserer Bewegung – bis zuletzt hat er sich mit seiner Erfahrung und seinem Wissen aktiv eingebracht und den Weg unserer Partei mitgeprägt. Er war ein Fürsprecher für die Menschen und für internationalen Frieden. Als Innenminister koordinierte er die Flüchtlingswelle aus Polen zu Beginn der 1980er-Jahre. Ebenso war Erwin Lanc als Außen- und Verkehrsminister tätig. Unter seiner Leitung wurden wichtige Projekte, wie der Ausbau des öffentlichen Verkehrs umgesetzt. Wir verlieren mit ihm nicht nur einen überzeugten Sozialdemokraten und unermüdlichen Kämpfer für soziale Gerechtigkeit, sondern auch einen Weggefährten und Freund, der stets ein offenes Ohr für andere hatte und vor allem der jüngeren Generation beratend zur Seite stand. Unsere Gedanken sind in diesen schweren Stunden bei seiner Familie und seinen Angehörigen”, würdigt SPÖ Wien Landesparteivorsitzender Bürgermeister Dr. Michael Ludwig den Verstorbenen. ***
„Erwin war stets ein wichtiger Unterstützer und Mahner innerhalb der SPÖ Margareten”, ergänzt die Bezirksparteivorsitzende der SPÖ Margareten, Nationalrätin Elke Hanel-Torsch. „Er war unser Margaretner Ehrenvorsitzender, er war Verkehrs-, Innen- und Außenminister, Abgeordneter zum Wiener Landtag und Gemeinderat und vor allem war er eines: eine beeindruckende Persönlichkeit, ein aufrechter Sozialdemokrat, der sich nie gescheut hat, die großen Herausforderungen beim Namen zu nennen und an ihren Lösungen zu arbeiten. Er wird unserer Bewegung sehr fehlen, doch die Erinnerung an ihn, an die Momente und Gespräche mit ihm werden bestehen.”
Erwin Lanc begann seine politische Laufbahn 1960 als Abgeordneter zum Wiener Landtag und Gemeinderat. Von 1966 bis 1983 war er Abgeordneter zum Nationalrat. In den Bundesregierungen unter Bundeskanzler Bruno Kreisky und Bundeskanzler Fred Sinowatz bekleidete Lanc von 1973 bis 1984 mehrere Ministerämter und war als Bundesminister für Verkehr, als Bundesminister für Inneres und als Bundesminister für Auswärtige Angelegenheiten tätig. Von 1989 bis 2008 war er Präsident des Internationalen Instituts für den Frieden in Wien. (Schluss)
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. SPÖ Wien