Neue Freiräume für Wiens Clubkultur

Die Vienna Club Commission (VCC) und die Stadt Wien setzen mit Free Spaces 2025 auf der Donauinsel ein innovatives Projekt in Gang, das konsumzwangfreie Clubkultur im öffentlichen Raum fördert. Nach erfolgreichen Pilotphasen in den Jahren 2023 und 2024 wird das Projekt nun fortgeführt. Neben der gesicherten rechtlichen Grundlage werden nun auch die Rahmenbedingungen für Veranstalter:innen verbessert: Mobile WC-Anlagen, behördliche Erleichterungen und eine Stromversorgung, die aktuell geprüft wird, sorgen für bessere Infrastruktur vor Ort. Zusätzlich haben die ausgewählten Kollektive erstmals die Möglichkeit um eine Förderung von bis zu 3.000 Euro bei der Kulturabteilung der Stadt Wien (MA7) anzusuchen. Die Bewerbungsphase für das Projekt wird ebenfalls erweitert; Interessierte können sich in einer zweiten Phase noch bis zum 7. April bewerben.

Clubkultur als gesellschaftlicher Begegnungsraum

Die Clubkultur ist ein essenzieller Teil unserer Stadt. Sie ist nicht nur ein Ort der Musik und des Feierns, sondern auch ein gesellschaftlicher Begegnungsraum, ein kreatives Labor und eine Plattform für künstlerische Experimente“ betont Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler die Bedeutung des Projekts. „Free Spaces 2025 ermöglicht es jungen Menschen, Kulturschaffenden und Veranstaltungskollektiven, einen Raum zu nutzen, der sonst nicht zugänglich wäre. Durch die Förderung von bis zu 3.000 Euro pro Projekt stellen wir zudem sicher, dass direkt finanzielle Mittel für das künstlerische Programm zur Verfügung stehen und Veranstalter:innen sich ganz auf ihre kreative Arbeit konzentrieren können.

Auch Stadtrat Jürgen Czernohorszky unterstreicht die Relevanz des Projekts für die Stadt: „Wien ist eine Stadt, in der ein gutes Leben für alle möglich sein soll – deshalb ist es wichtig, Angebote für die unterschiedlichsten Bedürfnisse zu schaffen. Junge Menschen brauchen Freiräume, in denen sie sich nachhaltig entfalten können – unabhängig von Konsumzwang und ohne ständig kommerzielle Angebote nutzen zu müssen. Free Spaces 2025 bietet genau das: einen Ort, an dem sich junge Kulturschaffende mit gesicherter Infrastruktur ausprobieren, ihre eigene Szene gestalten und gemeinsam kreative Ideen verwirklichen können.

Ein sicherer, nicht-kommerzieller Raum für Clubkultur

Das Konzept entstand aus einem dringenden Bedarf der Wiener Clubszene: Kulturschaffende, Veranstaltungskollektive und Musikliebhaber:innen suchten nach einer Möglichkeit, abseits kommerzieller Strukturen und ohne hohen finanziellen Druck Veranstaltungen umzusetzen. Free Spaces bietet genau das – einen klar definierten Ort im öffentlichen Raum, der für nicht-kommerzielle, konsumzwangfreie und nachhaltige Events genutzt werden kann. „Die Nachfrage nach Clubkultur im öffentlichen Raum ist groß – sowohl von Veranstalterinnen als auch von der Stadtbevölkerung“, hebt VCC-Geschäftsführerin Martina Brunner hervor. „Umso dankbarer bin ich der Stadt und den engagierten Akteur: innen der Clubkultur, dass wir mit Free Spaces eine Lösung geschaffen haben, die diese Lücke schließt: einen klar definierten Raum, der Veranstalter:innen nicht nur eine legale, sondern auch eine leistbare Möglichkeit gibt, Clubkultur im öffentlichen Raum zu gestalten – und damit neue Impulse setzt, die das kulturelle Leben Wiens erweitern.“

Im Gegensatz zu anderen, oft informellen oder rechtlich unsicheren Veranstaltungsorten schafft das Projekt Free Spaces eine strukturierte und abgesicherte Lösung. Die VCC hat in den vergangenen zwei Jahren intensiv daran gearbeitet, diesen Raum in Kooperation mit der Stadtverwaltung zu testen und zu optimieren. Navneet Sidhu vom Veranstaltungskollektiv unlock|me (VCC Fokusgruppen Manager:in und Projektbegleitung Free Spaces), ergänzt: „Seit 2023 begleite ich Free Spaces und es ist berührend zu sehen, wie es stetig wächst und an Bedeutung gewinnt. Die neuen Entwicklungen entlasten Kollektive und setzen ein starkes und notwendiges Zeichen für Clubkultur im öffentlichen Raum. Ein neues Kapitel Wiener Kulturgeschichte beginnt.

Pilotphasen 2023 und 2024: Ein bewährtes Konzept mit Verbesserungen

Die bisherigen Pilotphasen 2023 und 2024 haben gezeigt, dass das Konzept funktioniert. Mehrere Veranstaltungen konnten erfolgreich umgesetzt werden, ohne dass es zu Lärmbeschwerden oder Nutzungskonflikten kam. Gleichzeitig wurde deutlich, dass die finanziellen und organisatorischen Hürden für Veranstalter:innen teilweise noch zu hoch sind. Um das langfristige Bestehen von Free Spaces zu sichern, werden daher die Rahmenbedingungen angepasst, bürokratische Prozesse vereinfacht und finanzielle Unterstützungen geprüft. Die neuen Subventionen, sanitären Einrichtungen und die Prüfung eigener Stromversorgung sind entscheidende Schritte, um die Hürden weiter zu senken und das Projekt für eine breitere Zielgruppe zugänglich zu machen.

Jetzt bewerben – zweite Einreichrunde!

Interessierte Veranstaltungskollektive, Kulturschaffende und Clubinitiativen können sich nun bis zum 7. April für die Nutzung von Free Spaces bewerben. Weitere Informationen und Bewerbungsunterlagen sind unter www.viennaclubcommission.at abrufbar.

Details zum Projekt: https://www.viennaclubcommission.at/projekt-free-spaces-2025

Bewerbungslink: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSdPRQHr_8DWyiHOzjDx6HRFRLsIYZ-0dWlItWXfDst84zQ9kw/viewform

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. Stadt Wien - Kommunikation und Medien (KOM)

Comments (0)
Add Comment