Chef bot Frau nach Karenz schlechter bezahlte Position an – AK erkämpfte Erhalt der Führungsposition auch in der Elternteilzeit

 

Ob im Bewerbungsgespräch, bei der Gehaltseinstufung oder bei der Postenvergabe: Schlechterstellungen wegen einer Elternschaft oder einer möglichen Elternschaft sind gesetzlich verboten. Betroffene sollten sich jedenfalls bei der AK beraten lassen“, sagt AK-Präsident Andreas Stangl. Für eine Arbeitnehmerin, die als Führungskraft in einem Betrieb im Zentralraum gearbeitet hatte, hat sich der Weg zur AK gelohnt. Sie wollte nach der Karenz in Elternteilzeit gehen. Daraufhin wollte sie der Arbeitgeber loswerden oder nur noch in einer schlechter bezahlten Position weiterbeschäftigen. In dieser hätte sie während der Dauer der Elternteilzeit in Summe 14.000 Euro an Einkommen verloren.

 

Noch immer erleben Frauen, die möglicherweise ein Kind bekommen könnten, die gerade schwanger sind oder betreuungspflichtige Kinder haben, Benachteiligungen und Vorbehalte in der Arbeitswelt. Die AK Oberösterreich konnte 2022 von Diskriminierung betroffenen Mitgliedern zu Nachzahlungen in der Höhe von rund 211.400 Euro verhelfen. Ging es um eine sogenannte Elterndiskriminierung, waren die Betroffenen ausschließlich Frauen.

 

Darunter eine Arbeitnehmerin, die in einem Betrieb im Zentralraum bis zu ihrer Karenz als Führungskraft gearbeitet hatte. Als sie dem Chef mitteilte, dass sie nach der Karenz in Elternteilzeit weiterarbeiten wolle, legte er ihr nahe, dass sie „sich gleich was Neues woanders suchen soll“ oder bestenfalls „irgendein anderer Job irgendwo im Betrieb“ als Option zur Verfügung stehe. Die Arbeitnehmerin wollte sich diese Ansage ihres Vorgesetzten nicht gefallen lassen und kam zur Beratung in die AK. Diese stellte klar, dass das einer verschlechternden Versetzung gleichkäme. Die AK intervenierte wegen Elterndiskriminierung bzw. Diskriminierung wegen des Geschlechts beim Arbeitgeber. Mit Erfolg: Hätte die Frau nachgegeben, hätte sie in ihrer neuen Position über den gesamten Zeitraum der Elternteilzeit 14.000 Euro an Einkommen verloren.

 

Beispiele wie dieses und Schilderungen aus der letzten AK-Elternbefragung zeigen, dass viele Betriebe immer noch nicht das große Potenzial von Eltern erkannt haben. Im Gegenteil: Immer noch berichten vor allem Frauen darüber, dass Arbeitgeber nicht auf ihre Bedürfnisse eingehen, etwa bei Arbeitszeitwünschen. Oder dass Personen in Teilzeit nur Tätigkeiten und Positionen mit weniger Verantwortung, weniger wichtigen Aufgaben und vielfach auch weniger Einkommen erhalten“, kritisiert AK-Direktorin Andrea Heimberger, MSc. Die AK fordert von den Betrieben ein Umdenken und Maßnahmen, die die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtern bzw. die Eltern nach einer Karenz beim Wiedereinstieg und bei der Arbeit in Elternteilzeit unterstützen.

 

AK-Präsident Andreas Stangl fordert auch von der öffentlichen Hand mehr Unterstützung: „Wir brauchen endlich ausreichend vollzeittaugliche Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsplätze, damit auch echte Wahlfreiheit für Eltern besteht. Dazu braucht es unter anderem auch einen Rechtsanspruch auf einen qualitätsvollen Betreuungsplatz ab dem zweiten Lebensjahr.“ Zusätzlich brauche es auch die tatsächliche Gleichbehandlung von Teilzeitkräften beim beruflichen Aufstieg, bei der Weiterbildung und der betrieblichen Informationspolitik. „Mit etwas gutem Willen und einfachen Maßnahmen ist das in jedem Betrieb möglich. Zum Beispiel, indem Besprechungstermine nicht spät nachmittags angesetzt werden“, so Stangl.

 

Auch rechtlich sieht die AK beim Thema Elterndiskriminierung Handlungsbedarf. Bei der Beweislastregelung sollte der Dienstgeber verpflichtet sein, zu beweisen, dass Entscheidungen und Vorgehensweisen im Betrieb nicht aus diskriminierenden Gründen passieren. Allen Betroffenen rät die AK, direkt Kontakt aufzunehmen: per E-Mail an gleichbehandlung@akooe.at oder telefonisch unter +43 (0)50/6906 1910. Weiterführende Informationen rund um das Thema Diskriminierung von (potenziellen) Eltern gibt es auch in einer eigenen Broschüre: Download auf ooe.arbeiterkammer.at/elterndiskriminierung.

 

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. Arbeiterkammer Oberösterreich

ArbeiterkammerArbeitsmarktArbeitsrechtElternFrauen
Comments (0)
Add Comment