Wien (OTS) – Sie funktionieren so unterschiedlich und doch können sie nicht ohne einander: Medien, Unternehmen und politische Institutionen stehen aufgrund ihrer Interessen in einem ständigen Spannungsfeld. „Reformen, die der Wirtschaftsstandort dringend braucht stoßen nicht immer auf Gegenliebe. Und dabei versuchen Reformgegner oft, die Medien für ihre Interessen einzuspannen. Nichtsdestotrotz hat der Journalismus natürlich eine wichtige gesellschaftspolitische Rolle, um Missstände und Fehlentwicklungen aufzuzeigen“, erklärte Thomas Salzer, Präsident der Industriellenvereinigung Niederösterreich (IV-NÖ), bei der Eröffnung des Industrieforums am 19. April im NV Forum in St. Pölten.
Drei Referenten – drei Vorträge – drei Diskussionen:
Kurier-Chefredakteur Helmut Brandstätter zufolge ist ein anständiges Verhältnis zwischen Politik und Medien auf Augenhöhe eine von mehreren Grundlagen für eine funktionierende Demokratie. „Die sozialen Medien haben die Politik aber dazu verführt, sich als Journalisten zu verkleiden und selbst als Medienmacher aufzutre-ten. Das wird besonders von Populisten genutzt, denen es vielmehr um Bilder und Emotionen geht als um Fakten. Umso wichtiger sind daher unabhängige Zeitungen und Medienhäuser, die objektive Informationen liefern. Ein Land ohne freien Jour-nalismus führt zwangsweise in eine Diktatur. Deswegen müssen sich auch Unter-nehmen für eine freie Presse einsetzen. Wenn Politiker und Medien nur mehr un-terhalten – oder auch ablenken – wollen, haben sie ihre Aufgabe verfehlt“, so Brandstätter.
Falter-Redakteur Josef Redl sieht Informationen als eine politische Bringschuld und kritisiert dabei auch das System des „Message Control“ der Bundesregierung: „Eine abgestimmte Kommunikation kann bei Reformvorhaben sinnvoll sein, aber eine Monopolisierung der Informationen führt leider auch schnell zu einer Kultur der Desinformation. Nur, wer Fragen beantwortet, kann auch mit ordentlicher Be-richterstattung rechnen. Medien, die den Sachen auf den Grund gehen wollen, brauchen daher auch eine Politik, die informiert. Leider entpuppen sich die ange-kündigten Reformen sehr häufig als reine PR-Formulierungen. Das Mascherl einer Reform kann man schließlich jedem Vorhaben schnell umhängen – danach liegt es an den Journalistinnen und Journalisten, die Umsetzung zu prüfen.“
Managerin Brigitte Ederer, unter anderem Aufsichtsratsmitglied von Infineon Technologies Austria und der Schoeller Bleckmann Oilfield Equipment AG, erklärte in ihrem Kurzreferat mit dem Titel „Zwischen Hassliebe und Verhaberung“: „Medien verstärken oft den internen Druck bei Reformen und dann wird man schnell zum Spielball, wenn man in der Politik oder in einem großen Unternehmen Veränderun-gen umsetzen will. Gleichzeitig verlangen die Medien aufgrund des Wettbewerbs-drucks immer öfter nach Exklusivstorys – und das nutzen viele Politiker und Wirt-schaftstreibende aus. Leider kommt das Erklären dabei oft zu kurz. Journalisten soll-ten sich jedoch mehr Zeit für die Recherche nehmen. Nur im privaten Umfeld sollte mit der Berichterstattung Schluss sein.“
Fotomaterial unter: http://niederoesterreich.iv.at/de/presse
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. Industriellenvereinigung NÖ