Das 16. Popfest Wien präsentiert sein Programm
24. bis 27. Juli: Das schillernde Spektrum neuer Popmusik aus Österreich erschallt wieder in all seiner stilistischen Diversität auf und um den Karlsplatz. Zur Seebühneneröffnung steigt ein hochkarätiges Treffen der Generationen mit Christina Stürmer, Sodl, Lino Camilo und Mietze Conte.
„Kultur gehört allen – und genau das zeigt die Stadt Wien mit diesem Festival mitten in der Stadt: Vier Tage lang wird der Karlsplatz bei freiem Eintritt zum Ort der Begegnung und der musikalischen Vielfalt der österreichischen Popmusik. Das Popfest ist ein Zeichen dafür, dass die Stadt Wien Kunst und Kultur als Daseinsvorsorge versteht und dass kulturelle Teilhabe in Wien gelebt wird – offen, zugänglich und mitreißend.“ Veronica Kaup-Hasler, Stadträtin für Kultur und Wissenschaft
Die diesjährigen Programmmacher*innen, die Musikerin Verifiziert und der Musiker und Journalist Paul Buschnegg wiegen sich schon in Vorfreude und laden ein: „Manche werden das Popfest heuer – vielleicht durch unser Programm erst – neu entdecken. Und genau darum geht es uns: Entdecken, Überraschung, Erstaunen, Verwirrung und das Schulen eines kindlichen Blicks, der Genre- und Bubblekonventionen aufbricht, und nicht mehr loslässt.”
Das Line-Up ist da! 50 Acts an vier Tagen und Nächten, im Zentrum die Seebühne mit 14 großen Konzerten
Am Line-Up des diesjährigen Popfest lässt sich nicht nur einiges über den jüngsten Stand der Popkultur der Stadt ablesen, sondern auch über die Wandlung des Pop-Begriffs selbst seit Bestehen dieser 2010 begründeten Wiener Institution.
Das beginnt schon beim Eröffnungsact Christina Stürmer, dem ersten, großen weiblichen Rockstar des Landes, eigenmächtig emanzipiert von der paternalistischen Welt der Talente-Shows. Christina Stürmer sorgte zugleich auch für den omnipräsenten Soundtrack der frühen Jugend der diesjährigen Kurator*innen und vieler jüngerer Artists, die den Großteil dieser Popfest-Ausgabe ausmachen.
Dementsprechend logisch folgen ihr am Eröffnungstag auf der Seebühne Sodl, Amadeus-Preisträgerin und Anführerin ihrer eigenen Folk- & Rock-Band, die Pop-utopistische Lino Camilo und schließlich Mietze Conte: Dabei handelt es sich um eines der vielen Alter Egos des multitalentierten Produzenten Filous, Szene-Schlüsselfigur und Ermöglicher im Hintergrund so vieler Acts des jüngeren Wiener Popgeschehens.
Am Seebühnen-Freitag rollt der sommerlich slicke Funk von Spitting Ibex den Groove-Teppich aus für die vielköpfige Rap Crew der Pan Kee Bois, die Cousines Like Shit beweisen, dass Wortwitz und Hooks in der Indie-Welt nicht weniger zählen als im Rap, desgleichen die Erdnuss-Allergikerinnen von lovehead, bevor Eli Preiss ihre vollzogene Metamorphose von der Rapperin zum Popstar zelebriert.
Am Samstag wiederum passen in die Klammer zwischen anatolischer Psychedelik von panasea und den hymnischen Songs der von Band und Chor unterstützten Singer-Songwriterin The Zew ein Wiedersehen mit den ihr 20. Jubiläum feiernden Kreisky, die Neo-Grungerin Kässy und ein gemeinsames Set der Rapper Crack Ignaz und LGoony. Üppiger war kein Sandwich je gefüllt.
Wien Museum
Das neue Wien Museum hat sich im Vorjahr als prominenter und tragender Teil des Festivals etabliert. Am Donnerstag führt dort der legendäre Zithervirtuose Karl Stirner durch das weite Feld seiner musikalischen Zusammenarbeiten. Mit Magda präsentiert sich ein erstaunliches Singer-Songwriterinnentalent, im Anschluss kracht der Garage Punk von Salamirecorder & The Hi-Fi Phonos. Freitag bietet das Museum einen perfekten zerebralen Rückzugsort mit dem Kunstprojekt Conte Potuto, dem Dreampop von Coucou Babe und der LoFi-Introspektion von Holli. Am Samstag dagegen treffen sich Schlauheit und Launigkeit in Gestalt von Hirsch Fisch und dem Strandbadparkplatzorchester, der Austropop-Dekonstruktion von Laurenz Nikolaus und der famosen Lichtgestalt Alicia Edelweiss.
Technische Universität
Der hochenergetische Prechtlsaal in der TU bringt am Donnerstag das Riot Grrrl-Super-Duo Jopa, den queeren Internationalismus von Gatafiera und die unaufhaltsame Party-Maschine Pau. Am Freitag wiederum beehrt den Prechtlsaal keine geringere als Mel E. Logan von den Y2K-Legenden Chicks on Speed. Es folgt romantischer Retrofuturismus von Neunundneunzig, Brachial-Hedonismus der jüngsten Generation von Vicky und eklektischer Experimental-Pop von Cute Aggression. Den Schlusspunkt setzen die Technosounds von DJ Gusch. Am Samstag konzertiert die nach Wien emigrierte deutsche Indie-Legende Max Müller, gefolgt von der sozial-realistischen Rapperin Kitana sowie den DJs Ebhardy und Mursal.
Club U und Cafe Kunsthalle
Auf den gegenüberliegenden Seiten des Resselparks werden der Club U im Otto Wagner Pavillon und das Cafe Kunsthalle von Donnerstag bis Samstag wieder zu nächtlichen Popfest-Club-Locations, gehostet von unterschiedlichen DJ-Kollektiven.
Karlsgarten und Karlskirche
Der Sonntag beginnt mit einem sehr bunten Band-Reigen im Popfest-Garten bei der Kunsthalle (Jo The Man The Music, Swelle und Keyhan & The Juns), ehe das Popfest Wien 2025 unter der Kuppel der Karlskirche seinen krönenden Abschluss feiert: Mit der in London lebenden Wiener Harfenistin Miriam Adefris, dem postironischen DIY-Romantiker Jeansboy und einem intimen Solo-Set der für ihr neuestes Album gerade gefeierten Amadeus-Preisträgerin OSKA.
Rahmenprogramme im Wien Museum, neue Formate und Popfest Warm-Up
Wie jedes Jahr wird nicht nur Musik gespielt, sondern auch der Diskurs darüber gepflegt: Zwei Popfest Talks („Popkritik im Feed“, „Widerstand in der Filterbubble“) finden erneut im Wien Museums statt, ergänzt durch einen speziellen Styling-Workshop des Influencers Engelord. Neu sind heuer zwei sehr unterschiedliche Tour-Formate (nur mit Anmeldung): die Tour von Music Nerd Geri Hollerer reicht vom Wien Museum zu umliegenden, historisch interessanten Pop-Orten in Karlsplatznähe, die zweite Tour führt der Medienkünstler Oliver Hangl mit Live-Artist Ængl als Walking Concert mit Funkkopfhörern durch das nächtliche Popfest-Gelände. Ebenfalls neu: vor dem Kunsthallen-Cafe wird es täglich einen Ping Pong-Floor mit Parktischtennis inklusive Soundprogramm geben. Ein cineastisches Popfest-Warm Up gibt es nach dem Vorjahreserfolg im Stadtkino auch heuer wieder: Am Wochenende vor dem Popfest zeigt das Karlskino Open Air an zwei Abenden von den Kurator*innen ausgewählte Filme in Anwesenheit der Filmemacher.
Das gesamte Programm im Überblick
Donnerstag, 24. Juli
18.30 – 23.00 Seebühne: Christina Stürmer – Sodl – Lino Camilo – Mietze Conte
19.30 – 22.00 Wien Museum Foyer: Karl Stirner & Freund:innen (Stirner&Skrepek Impro – Woschdog – 73 mit K.P. Stickney)
20.00 – 23.30 Wien Museum Oben: Magda – Salamirecorder & the Hi-Fi Phonos
20.00 – 02.00 Cafe Kunsthalle: Ping Pong Floor (Parktischtennis mit Umdi) – Love Fi (22.00)
23.00 – 02.30 TU Prechtlsaal: Jopa – Gatafiera – Pau
ab 22.00 Club U: DJ Billie Stylish – Raver Resi – HNNZY
Freitag, 25. Juli
17.00 – 23.00 Seebühne: Spitting Ibex – Pan Kee Bois – Cousines Like Shit – Lovehead – Eli Preiss
19.30 – 22.00 Wien Museum Foyer: Conte Potuto >2,4 Stunden< (Performance)
20.00 – 23.30 Wien Museum Oben: Coucou Babe – Holli
20.00 – 02.00 Cafe Kunsthalle: Ping Pong Floor (Parktischtennis mit Umdi) – Hotpotposse (22.00)
23.00 – 02.30 TU Prechtlsaal: Mel E. Logan (Chicks on Speed) – Neunundneunzig –Vicky – Cute Aggression – DJ Gusch
ab 22.00 Club U: Mahlwerk
Samstag, 26. Juli
15.00 – 02.00 Cafe Kunsthalle: Ping Pong Floor (Parktischtennis mit Umdi) – Sidequest (22.00)
17.00 – 23.00 Seebühne: Panasea – Kreisky – Kässy – Crack Ignaz&LGoony – The Zew
19.30 – 22.00 Wien Museum Foyer: Hirsch Fisch & Strandbadparkplatz Orchester
20.00 – 23.30 Wien Museum Oben: Laurenz Nikolaus – Alicia Edelweiss
23.00 – 02.30 TU Prechtlsaal: Max Müller – Kitana – DJ Ebhardy – Mursal
Ab 22.00 Cub U: Raqsouna Collective
Sonntag, 27. Juli
15.00 – 20.00 Cafe Kunsthalle: Ping Pong Floor (Parktischtennis mit Umdi)
17.00 – 20.00 Karlsgarten: Jo The Man The Music – Swelle – Keyhan & the Juns
20.00 – 24.00 Karlskirche: Miriam Adefris – Jeansboy – Oska solo
Talks, Tours & Workshop im Wien Museum
in Kooperation mit mica – Music Austria, presented by Wirtschaftsagentur Wien
Fr 25.7. 14.30 Tour: Wien Popkultour (Treffpunkt Foyer, Anmeldung: popkultour@popfest.at)
16.00 Talk: „Popkritik im Feed“
Sa 26.7. 14.00 Styling Workshop mit Engelord (Anmeldung workshops@popfest.at)
14.30 Tour: Wien Popkultour (Treffpunkt Foyer, Anmeldung: popkultour@popfest.at)
16.00 Talk: “Widerstand in der Filterbubble”
Walking Concert mit Ængl bei der Seebühne
Sa 26.7. 24.00 Anmeldung: anmeldung@oliverhangl.com, Kopfhörerausgabe 23.30
Popfest Warm Up @Karlskino Open Air
Sa 19.7. 21.00 „Nuit“ (Kurzfilm von Grzegorz Kielawski & Alexander Bayer)
„U3000 – Tod einer Indieband“ (Hannes Wesendonk)
So 20.7. 21.00 „Austroschwarz“ (Mwita Mataro, Helmut Karner)
Live Intro Mwita Mataro, Gespräch mit Petra Erdmann
Ausführliche Programmtexte und Fotos auf www.popfest.at
Popfest Sponsoren AK Wien, Wiener Städtische
Konzerte für alle: Cool und vielfältig
Auch 2025 gehört die AK Wien zu den Hauptsponsoren des Popfestes Wien. Die AK unterstützt heuer Live-Auftritte im Wien Museum sowie das Open Air Kino-Warmup am Karlsplatz. „Pop für alle, neu, bunt und aufregend. Das ist das Popfest Wien“, sagt AK Präsidentin Renate Anderl. Mit den Gratis-Konzerten und dem Open Air Kino-Warmup am Karlsplatz können alle in Wien Pop in seiner ganzen Vielfalt genießen. Anderl: „Das ist in diesen schwierigen Zeiten für ganz viele nicht selbstverständlich. Beim Popfest kommen die Menschen zusammen: Bei guter Musik, gemeinsam den Sommer in Wien feiern – auch so entsteht Zusammenhalt.“ Der AK ist es wichtig, Kultur zu fördern und ihren Mitgliedern einen leichten Zugang zu Kulturerlebnissen zu ermöglichen. Damit kommt die Arbeiterkammer auch ihrem gesetzlichen Auftrag nach.
„Als Ort, an dem junge heimische Musik auf ein großes Publikum trifft, ist das Popfest längst ein Fixpunkt im Wiener Kultursommer. Es freut uns, dass dieses einzigartige Festival allen Menschen in Wien offensteht und damit barrierefreien Kulturgenuss ermöglicht. Uns als Wiener Städtische ist es ein großes Anliegen, kulturelle Teilhabe zu fördern und für alle erlebbar zu machen, weshalb wir auch 2025 wieder verlässliche Partnerin des Popfests sind.“ (Susanne Valoch, Leitung Werbung & Sponsoring, Wiener Städtische Versicherung)
Das Popfest bedankt sich bei seinen Fördergeber*innen und Partner*innen:
Stadt Wien Kultur, BMWKMS, AK Wien, Wiener Städtische, Radio FM4, Falter, Wien Museum, Technische Universität Wien, Karlskirche, Club U, Cafe Kunsthalle, Volxkino, mica – Music Austria, Wirtschaftsagentur Wien, Tieb, The Gap, Augustin, Office Ukraine, der MA48 und den Wiener Stadtgärten. (Schluss)
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. Stadt Wien - Kommunikation und Medien (KOM)