
AIRPOWER24: Nachhaltigkeitsbericht belegt weitere Einsparungen
Bereits im Frühjahr 2023 erhielt das Projektteam der AIRPOWER24 von Verteidigungsministerin Mag. Klaudia Tanner den Auftrag, die Veranstaltung nach den erfolgreichen Nachhaltigkeitsbemühungen der AIRPOWER22 erneut als „Role-Model“ für einen nachhaltigen Großevent zu planen und umzusetzen. Das Thema Nachhaltigkeit hatte dabei für alle Beteiligten höchste Priorität und wurde als Querschnittsmaterie konsequent in sämtliche Planungsschritte der AIRPOWER24 integriert. Nun liegt dazu der abschließende Nachhaltigkeitsbericht vor, dafür wurden insgesamt über 140.000 Dateneingaben für die Treibhausgasbilanz erfasst. „Von Anfang an war für mich klar, dass die AIRPOWER24, basierend auf den positiven Erfahrungen der AIRPOWER22, erneut als Vorbild für die Planung und Umsetzung eines nachhaltigen Großevents dienen soll. In meinem Auftrag hat das Projektteam gemeinsam mit unabhängigen Experten daher ein erweitertes Nachhaltigkeitskonzept für 2024 entwickelt. Die Ergebnisse dieses Konzepts sind in dem nun veröffentlichten Nachhaltigkeitsbericht dokumentiert“, erklärt dazu Verteidigungsministerin Klaudia Tanner.
Beeindruckend waren die Ergebnisse im eigenen Bereich des Österreichischen Bundesheeres:
-
Nahezu 100 % der Aufträge im Bereich Catering und Infrastruktur wurden an regionale Unternehmen vergeben. So erzielte man hohe regionale Wertschöpfung bei gleichzeitigem geringeren Transportbedarf.
-
Die internen Emissionen der AIRPOWER24, also jene Bereiche, auf die das Bundesheer direkten Einfluss hat (wie etwa Mitarbeitermobilität, Energieverbrauch oder Verpflegung), sind im Vergleich zu 2022 um 41 % gesunken. Hier konnte somit das Ziel, jährlich 15% der Emissionen einzusparen (im Verhältnis zum Basisjahr 2019), nicht nur erreicht, sondern weit übertroffen werden.
-
Das vermehrte Angebot fleischloser Speisen, auch bereits in der Vorbereitung der AIRPOWER24 in der lokalen Truppenküche, verringerte die CO2-Bilanz in diesem Bereich um mehr als 50 %.
-
Die Stromversorgung erfolgte fast zu 100 % mit zertifiziertem Ökostrom.
-
Die Unterkünfte der beteiligten Soldatinnen und Soldaten wurden möglichst nahe an das Veranstaltungsgelände gelegt und der Transport mit Großraumfahrzeugen anstelle von Klein-Kfz sichergestellt. Durch einen effizienten Transportmitteleinsatz und die Reduktion der Fahrzeugflotte konnten gegenüber 2022 insgesamt 82 % der Emissionen bei der Mobilität der eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingespart werden.
„Die Maßnahmen zur Verbesserung der Treibhausgas-Bilanz der AIRPOWER24, insbesondere in den Bereichen Vermeidung und Reduktion, haben nachweislich Wirkung gezeigt. So konnten Emissionen und den Ressourcenverbrauch in den Bereichen der Mobilität der eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Catering – durch die ausschließliche Beauftragung regionaler Anbieter – im Vergleich zu 2022 erneut deutlich gesenkt werden, obwohl bereits 2022 deutliche Reduktionen im Vergleich zu 2019 erzielt worden waren.“, sagt dazu Tanner weiter.
Evaluierung durch das Umweltbundesamt
Der Nachhaltigkeitsbericht zur AIRPOWER24 wurde vom Umweltbundesamt unabhängig und extern evaluiert. Das Umweltbundesamt bewertete die Gesamtqualität der gewählten Methodik
und ihre Anwendung in der Analyse als sehr gut und angemessen für die Ziele und Nutzungszwecke der Treibhausgasbilanz, die Methodik ist laut Umweltbundesamt transparent dokumentiert.
Maßstab für Großveranstaltungen in Österreich
„Mein Dank gilt allen Verantwortlichen, die mit ihrem Engagement zu den positiven Ergebnissen der Nachhaltigkeitsstrategie beigetragen haben. Wir setzen damit echte Maßstäbe für Großveranstaltungen in Österreich und auch in der europäischen Luftfahrtbranche. Dies ist jedoch erst der Anfang: Aus den Erfahrungen der AIRPOWER22 und AIRPOWER24 haben wir wertvolle Erkenntnisse gewonnen, die den Verantwortlichen helfen werden, bei zukünftigen AIRPOWER-Veranstaltungen gezielt nachzusteuern und weitere Fortschritte in Richtung Dekarbonisierung zu erzielen, vor allem auch im Bereich der Gästemobilität durch den weiteren Ausbau der Möglichkeiten der klimafreundlichen öffentlichen Anreise“, so Tanner abschließend.
Download:
Der gesamte Nachhaltigkeitsbericht steht hier zum Download bereit:
www.airpower.gv.at/nachhaltigkeitsbericht
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. Bundesministerium für Landesverteidigung