Innovation trifft Tradition: Österreichisch-Japanischer „Music & AI Hackathon“ im Gyokuzoin Tempel bei Nara
Eine Tempelanlage, über 120 Entwickler:innen, Designer:innen und Musiker:innen, 24 Stunden und vier große Challenges: Das war der allererste österreichisch-japanische „Music & AI Hackathon“, initiiert von usecon, AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA und zahlreichen Partnern in Österreich und Japan.
Wenn ein Tempel zur Ideenwerkstatt wird
Die Location war so außergewöhnlich wie das Event selbst: ein über 1000 Jahre altes Tempelareal nord-östlich von Osaka, Japan – ein Symbol für den Brückenschlag zwischen Vergangenheit und Zukunft.
Kreativität, Leidenschaft und Energie – das ist typisch für einen Hackathon. Doch dieses Format ging weit darüber hinaus: 15 Teams wurden gebildet – jedes davon multinational. Was dadurch entstand, war mehr als nur Technologie: Es war ein Moment gelebter Innovation, interkultureller Zusammenarbeit und kreativer Energie. Gemeinsames Coden auf Tatami Matten und multikulturelles Stimmgewirr – Und wenn einmal Technik streikte oder das WLAN im Regen versagte? Dann wurden Lösungen gemeinsam gefunden – manchmal auch ganz analog.
24 Stunden für die Zukunft der Musik
Der Startschuss fiel nach einer gemeinsamen Wanderung zum Tempelgelände am heiligen Berg Shigi. Danach ging es ans Eingemachte: In 15 Teams wurde gemeinsam an vier Herausforderungen gearbeitet, etwa: Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) Kindern den Zugang zu Musik erleichtern? Oder: Wie kann Musik die Stimmung der Nutzer:innen widerspiegeln – erzeugt durch KI?
Ideenfindung, Team-Formierung, Programmieren, Testen, Präsentieren – höchst konzentriert und doch getragen von kollektiver Begeisterung wurden in 24 Stunden die Lösungen entwickelt. Zwischen intensivem Arbeiten gab es gemeinsames Lachen, Regenrauschen im Hintergrund, technische Höhenflüge und kreative Umwege.
„Für USECON war es mehr als ein Event. Es war gelebte Innovation an der Schnittstelle von Technologie, Kreativität und internationaler Zusammenarbeit – genau das, wofür wir stehen“, sagt Florian Bauer, CTO und Hackathon-Brain bei USECON.
Von Tatami zur Weltbühne
Am Sonntag hatten alle Teams zwei Minuten Zeit, um ihre Lösungen einer internationalen Jury zu präsentieren. Das Siegerprojekt „Hibiki“ überzeugte mit einer Tagebuch-App, die Schreibweise, Stimmung und Mimik analysiert und daraus ein individuelles Musikstück erzeugt. Eine Verbindung von Emotion, KI und Musik, die bleibenden Eindruck hinterließ.
Doch das Event endete nicht im Tempel. Am Montag folgte der offizielle Abschluss auf der großen Bühne: Die Teilnehmenden wurden im Österreich-Pavillon der Expo 2025 in Osaka empfangen. Die offizielle Präsentation und der persönliche Austausch mit der Wirtschaftskammer Österreich vertreten durch Michael Otter, Rumi Onodera und Helmut Döller, dem Direktor des Österreich Pavillon sowie deren Teams, bildeten den gebührenden Abschluss dieses außergewöhnlichen Hackathons.
Michael Otter, WKÖ: „Der Music & AI Hackathon hat gezeigt, dass unser Motto ‚composing the future together‘ durch alle Technologie und Altersschichten geht und die Kreativität der Branche ein enormes Innovationspotenzial hat.“
Warum ein Hackathon?
Ein Hackathon ist mehr als nur ein Wettlauf gegen die Zeit – es ist ein Format, in dem Ideen zum Leben erweckt werden. Innerhalb von 24 Stunden entstehen passend zu konkreten Fragestellungen funktionierende Prototypen. Typischerweise werden die Challenges von Unternehmen begleitet die entweder neue Lösungen oder neue Mitarbeiter suchen. In diesem Fall w ar weder das noch das Preisgeld entscheidend, sondern der kulturelle Austausch – der Zukunftsblick und die Erfahrung.
Teilnehmer Jakob Gehringer: „Ich mache oft bei Hackathons mit – aber dieses Mal ging es nicht um den Sieg. Es war einfach eine Erfahrung, die ich nie vergessen werde – wer kann schon behaupten auf einem Tempelberg mitten Japan eine KI Lösung gebaut zu haben….“
Über usecon
usecon ist ein österreichisches Unternehmen mit Fokus auf digitale Innovation, künstliche Intelligenz und mensch-zentrierte Technologieentwicklung. Seit über 20 Jahren verbindet usecon Forschung, Technologie und User Experience – national und international. www.usecon.com
Über AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA
Die AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA, international Advantage Austria, ist die Internationalisierungs- und Innovationsagentur der österreichischen Wirtschaft mit Sitz in Wien und Büros in rund 100 Städten weltweit.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. Usecon gmbH