Wiener Luftqualität wird konstant besser: Neues Video zeigt, wie Maßnahmen gegen Luftverschmutzung wirken | Brandaktuell - Nachrichten aus allen Bereichen

Wiener Luftqualität wird konstant besser: Neues Video zeigt, wie Maßnahmen gegen Luftverschmutzung wirken

0 73

Wien setzt eine Reihe von Maßnahmen zur Verringerung der Luftschadstoffbelastung um. Dazu gehören der Ausbau des öffentlichen Verkehrs, die Parkraumbewirtschaftung, der laufende Ausbau des Radwegenetzes, der Einsatz emissionsarmer Fahrzeuge, die Förderung der E-Mobilität und der fußgänger*innen-freundlichen Stadtentwicklung. Auch die thermische Wohnhaussanierung, umweltfreundliche Baustellen, die Ausweitung der Fernwärmenutzung oder der effiziente Winterdienst sind ein aktiver Beitrag zur Luftgüte.

„Die Wiener Luftqualität wird konstant besser – gerade in den letzten 15 Jahren wurde in der Luftreinhaltung enorm viel erreicht, durch Maßnahmen der Stadt, aber auch auf Bundes- und EU-Ebene“, betont Wiens Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky.

Die Bilanz des gesamten vergangenen Jahres zeigt, dass die Wiener Luftqualität 2024 wieder das sehr gute Niveau der letzten Jahre erreicht hat – und teilweise sogar noch besser war. Die gesetzlichen Grenzwerte wurden 2024 neuerlich an allen Messstellen eingehalten.

„Die Luft, die unsere Kinder und wir alle heute atmen, ist bedeutend besser als jene, die wir in unserer Kindheit geatmet haben“, sagt Michael Kienesberger, Leiter von Stadt Wien – Umweltschutz.

Stündlich aktuelle Werte zur Wiener Luft

Wer eine zuverlässige Beurteilung der aktuellen Luftqualität in Wien möchte, sollte auf die Daten der Stadt Wien – Umweltschutz (Luftgüteberichte der Stadt Wien) oder auf jene des Umweltbundesamtes (Luftqualität und Emissionen | Daten | Umweltbundesamt) zurückgreifen.

Vorsicht hingegen ist bei Wetter-Apps geboten, wo der Ursprung der Daten häufig unklar ist. Dies können neben offiziellen, qualitätsgesicherten Messungen auch Daten aus privaten Messungen mittels Luftqualitätssensoren, aus Modellrechnungen, aus Satellitenmessungen und mittels künstlicher Intelligenz und empirischer Verfahren generierte Daten sein. Es ist kaum dokumentiert und daher meistens nicht nachvollziehbar, wie der jeweilige Luftqualitätsindex zusammengesetzt ist und auf welchen Grundlagen und Werten die Warnungen basieren. Diese Informationen und die darauf beruhenden Aussagen sind daher nicht belastbar.

Ein belastbares Ergebnis hingegen liefern die hochwertigen Geräte der Stadt Wien. Diese Daten gelten als offizieller Standard für die Beurteilung der Luftgüte, werden stündlich aktualisiert und sind im Internet abrufbar: www.wien.gv.at/ma22-lgb/luftgi.htm

„Gute Luft sorgt auch für ein gutes Leben in unserer Stadt: Auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt bis zum Jahr 20240, setzen wir auch in den nächsten Jahren viele wichtige Klimaschutzmaßnahmen, die auch der Luftqualität in Wien zugutekommen“, so Czernohorszky abschließend.

Mehr Infos finden Sie hier

Hier geht’s zum Erklärvideo auf dem YouTube Kanal der Stadt Wien: https://youtu.be/JiVKIyqoxLQ

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. Stadt Wien - Kommunikation und Medien (KOM)

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.