Elisabeth Scheucher-Pichler wieder bestätigt
Am Dienstag, den 24. Juni 2025 fand in der Landesgeschäftsstelle des Hilfswerk Kärnten die ordentliche Generalversammlung mit Vorstandswahl statt. Der bestehende Vorstand wurde dabei einstimmig wiedergewählt und bleibt für die kommenden vier Jahre im Amt.
Alle Mitglieder des Vorstandes sind ehrenamtlich tätig und setzen sich seit Jahren engagiert für das Hilfswerk Kärnten ein. Elisabeth Scheucher-Pichler, ist mittlerweile seit 1997 im Amt und geht mit dieser Wiederwahl in das 28. Jahr als Präsidentin. Zudem bekleidet sie auch das Amt der Vizepräsidentin des Hilfswerk Österreich. Ihr zur Seite steht Vizepräsident Rudolf Dörflinger. Als Finanzreferent fungiert Walter Zemrosser. Das Amt der Schriftführerin bekleidet Susanne Hager. Unterstützt wird der Kreis von Vorstandsmitglied Andrea Biró-Unzeitig.
Entwicklung des Hilfswerks
Das Hilfswerk Kärnten ist seit Jahren die Nummer 1 in der mobilen Pflege in Kärnten und in Österreich. Die Mitarbeiterentwicklung zeigt ein stetiges Wachstum, so ist das Hilfswerk Kärnten von 827 Mitarbeitenden im Jahr 2018 auf aktuell 1.189 Mitarbeitende im Jahr 2025 gewachsen.
Im Bereich der mobilen Pflege wurden im Jahr 2024 354.784 Betreuungsstunden bei 2.320 Klient*innen geleistet – ein Beweis für die hohe Nachfrage aber auch für das Vertrauen in die Qualität der Betreuung durch das Hilfswerk Kärnten. „Es ist unsere Aufgabe dafür zu sorgen, dass Menschen nicht nur älter, sondern länger gesund bleiben können und das in ihrer gewohnten Umgebung. Daran arbeiten wir jeden Tag mit voller Überzeugung, so Präsidentin Elisabeth Scheucher-Pichler.
Starke Leistungen in der Kinderbetreuung
Auch in den beiden Fachbereichen der Kinderbetreuung der Freizeitpädagogischen und der Elementarpädagogischen Bildung und Betreuung weißt das Hilfswerk großartige Entwicklungen auf. In der Freizeitpädagogik (schulische Tagesbetreuung – GTS) werden aktuell 2.522 Kinder in 146 Gruppen in 37 Einrichtungen betreut. In der Elementarpädagogik kümmern sich die Pädagog*innen des Hilfswerk Kärnten um 572 Kinder in 39 Gruppen in 26 Einrichtungen bestehend aus Kindertagesstätten, Kindergärten und in der Bildung und Betreuung in Kleingruppen (BBK).
Herausforderungen
Trotz der positiven Entwicklung sieht sich das Hilfswerk Kärnten mit Finanzierungsproblemen bei den bei den Tageszentren für Seniorinnen und Senioren konfrontiert. Hier braucht es dringend eine tragfähige Lösung, um diese wichtigen Angebote im Sinne der Senior*innen, aber auch im Sinne der pflegenden Angehörigen erhalten und nachhaltig absichern zu können.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. Hilfswerk Kärnten