Elementarpädagogik-Studiengang BABE+: Studierende der dritten Kohorte schließen Studium ab
Angeboten von der Hochschule Koblenz und dem privaten Kindergarten- und Hortträger KIWI – Kinder in Wien, ist BABE+ der bislang einzige grundständige akademische Studiengang für Elementarpädagogik in Österreich. KIWI – Kinder in Wien gratuliert den 19 Absolvent*innen herzlich und freut sich, sie als Teil seiner Teams willkommen heißen zu dürfen! Den sieben Studierenden im Endspurt wünscht KIWI viel Durchhaltevermögen und alles Gute für den baldigen Abschluss.
Bei der Abschlussfeier im Europahaus waren neben der Vorstandsvorsitzenden von KIWI, Staatssekretärin a. D. Christine Marek sowie den KIWI-Geschäftsführenden Mag.a Gudrun Kern und Thomas-Peter Gerold-Siegl, MBA, auch Gäste aus Politik und Wirtschaft wie die stellvertretende AMS Wien-Landesgeschäftsführerin Mag.a Katharina Luger, MBA, anwesend. Bildungsminister Christoph Wiederkehr, MA, sowie Vizebürgermeisterin und Bildungsstadträtin Mag.a Bettina Emmerling übermittelten ihre Glückwünsche an die Absolvent*innen via Videobotschaft.
Fachkräftemangel als größte Herausforderung
Ins Leben gerufen wurde BABE+ 2014 auf Initiative von KIWI – Kinder in Wien, wo man den Fachkräftemangel bereits früh als Herausforderung für das Berufsfeld erkannte. In Zusammenarbeit mit der Hochschule Koblenz wurde mit dem „Bachelor Bildung und Erziehung+“ der erste grundständige tertiäre Studiengang für Elementarpädagogik etabliert.
„KIWI war damit der erste private Träger in Österreich, der die Akademisierung der Elementarpädagogik aktiv vorangetrieben hat. Und wir freuen uns sehr, dass unsere Pionierarbeit Früchte trägt und es nun auch andere einschlägige Studienangebote gibt, die hochqualifizierte Fachkräfte ins Berufsfeld bringen“, sagt Mag.a Gudrun Kern, Geschäftsführerin und pädagogische Leiterin von KIWI.
Praxis trifft Theorie
Der in Wien angebotene Studiengang BABE+ basiert auf dem 2011 gegründeten dualen Studiengang Bachelor Bildung und Erziehung der Hochschule Koblenz und umfasst sieben Semester. Das Konzept sieht vor, dass die Studierenden parallel zum Studium für 20 bis 27 Stunden in einem Kindergarten als pädagogische Assistent*innen tätig sind und dadurch mit viel Praxiserfahrung in den Job starten.
Der Bachelor-Abschluss wird vom Magistrat der Stadt Wien als qualifizierende Voraussetzung für die Arbeit im Elementarbereich anerkannt. Zudem wird BABE+ vom Arbeitsmarktservice Wien unterstützt und gefördert.
„Mit dem Studiengang BABE+ hat KIWI Pionierarbeit geleistet, denn bis zum Start im September 2014 gab es in Österreich keine grundständige akademische Ausbildung für Elementarpädagogik. Eine solche Ausbildung ist entscheidend für qualitativ hochwertige Bildungsarbeit. Der Erfolg der ersten beiden Durchgänge sowie der aktuelle dritte bestätigen die Bedeutung der Akademisierung in der Elementarpädagogik. Ich freue mich, dass BABE+ im Herbst 2025 mit einem vierten Durchgang in eine weitere Verlängerung geht“, erklärt Christine Marek, Staatssekretärin a.D. und Vorstandsvorsitzende von KIWI.
Thomas-Peter Gerold-Siegl, MBA, Geschäftsführer und wirtschaftlicher Leiter, ergänzt: „In der österreichischen Bildungslandschaft stellt BABE+ einen bedeutenden Beitrag zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität in der Elementarpädagogik dar. Wir freuen uns sehr, dass die dritte Kohorte heute ihren Abschluss feiert und somit bestens für die pädagogischen Herausforderungen der Zukunft vorbereitet ist.“
Kinder in Wien (KIWI) ist ein privater Trägerverein, der derzeit an 92 Standorten in Wien Kindergärten und Horte betreibt. KIWI hat aktuell rund 1.700 Mitarbeiter*innen, die in 371 Kindergarten- und Hortgruppen um die 8.000 Kinder im Alter von einem Jahr bis zehn Jahre auf ihrem Bildungsweg begleiten.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. KIWI - Kinder in Wien