Bilanz: Saison 2024/2025 | Brandaktuell - Nachrichten aus allen Bereichen

Bilanz: Saison 2024/2025

0 40

Das Festspielhaus St. Pölten ist Österreichs großes internationales Premieren- und Koproduktionshaus für zeitgenössischen Tanz. In der Saison 2024/2025 zeigten Größen wie Sidi Larbi Cherkaoui, Hofesh Shechter oder Emanuel Gat ihre neuesten Stücke als Festspielhaus-Koproduktionen erstmals auf einer heimischen Bühne. Mit Michèle Anne De Meys Sinfonia Eroïca, einem Klassiker der Avantgarde, blickte das Publikum zurück in die 90er-Jahre und mit Jan Martens, Oona Doherty oder Marcos Morau waren zukunftsweisende Positionen heutiger Shootingstars zu erleben.
Jazz-Legende Pat Metheny nennt 20 Grammys sein eigen und spielte ebenso wie Soul-Star Gregory Porter oder das Berliner Folk-Trio Mighty Oaks vor ausverkauften Rängen. Lakecia Benjamin sorgte auf dem Jazz-Saxofon und Cameron Carpenter auf der Orgel für Begeisterung. Julia Hagen, Gautier Capuçon und Raphaela Gromes machten die Vielfalt des Cellos erfahrbar und mit Gustav Mahlers monumentaler achter Symphonie feierte Yutaka Sado seinen Abschied als Chefdirigent des Tonkünstler-Orchesters.

Mit großer Freude und Dankbarkeit blicke ich auf eine überaus erfolgreiche Saison 2024/2025 im Festspielhaus St. Pölten zurück. Unter dem Motto ‚Ich erhebe meine Stimme‘ haben wir in dieser Spielzeit vielfältige künstlerische Stimmen und Positionen erfahrbar gemacht. Die intensive Resonanz unseres Publikums zeigt, wie sehr Kunst bewegt. Nicht als Flucht vor der Realität, sondern als Energizer im Alltag, der verbindet und neue Perspektiven eröffnet. Mein herzlicher Dank gilt allen Künstler:innen, unserem engagierten Team und unserem treuen Publikum, das diese Saison zu einer ganz besonderen für mich gemacht hat.

Bettina Masuch (Künstlerische Leiterin)

Zeitgenössischer Circus und das kostenlose Open-Air-Festival StadtLandFluss beschlossen am Freitag, 13. und Samstag, 14. Juni eine äußerst erfolgreiche Spielzeit 2024/2025. Mit Kartenerlösen von 1.123.316 Ꞓ konnte das Ergebnis der Saison 2023/2024 (987.917 Ꞓ) deutlich überschritten werden und auch die bisherige Höchstmarke von 2017/2018 (1.066.294 Ꞓ) wurde getoppt. 63 Eigenveranstaltungen der Saison 2024/2025 zählten insgesamt 38.000 Besucher:innen und erreichten mit 86,2 % eine Auslastung auf hohem Niveau. Zum Vergleich wurden bei 73 Eigenveranstaltungen der Saison 2023/2024 ca. 40.000 Besucher:innen gezählt, was einer Auslastung von 82,8 % entsprach.

„Mit einer sehr erfreulichen Bilanz dürfen wir eine künstlerisch herausragende Spielzeit 2024/2025 beschließen und freuen uns über eine Besucher:innen-Akzeptanz auf konstant hohem Niveau. Ganz herzlich möchte ich mich bei meinen Kolleg:innen für ihren unermüdlichen Einsatz bedanken und es an dieser Stelle auch nicht verabsäumen, die sehr gute Partnerschaft mit dem Land Niederösterreich und der Stadt St. Pölten hervorzustreichen, die für uns Planungssicherheit und künstlerischen Freiraum bedeutet.“

Thomas Gludovatz (Geschäftsführer)

Saison 2025/2026

Zwischen Eros und Sehnsucht: Die Saison 2025/2026 startet am Freitag, 26. und Samstag, 27. September mit dem spanischen Choreografie-Shootingstar Marcos Morau und einem hypnotischen Spiel rund um den Flamenco. Davor veranstaltet das Festspielhaus St. Pölten zwei Open-Air-Konzerte auf dem Domplatz: Das Programm von Tonkünstler & Friends steht am Donnerstag, 11. September mit Gästen wie Katharina Straßer und 5/8erl in Ehr’n ganz im Zeichen des Weins. Pop am Dom vereint am Samstag, 13. September mit The Dresden Dolls, Jehnny Beth und Dry Cleaning Punk-Cabaret, Indie-Rock und Elektro-Exzess.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. Festspielhaus St. Pölten

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.