MKS – zurück zur Normalität – Bundesregierung eröffnet Streichelzoo in Schönbrunn | Brandaktuell - Nachrichten aus allen Bereichen

MKS – zurück zur Normalität – Bundesregierung eröffnet Streichelzoo in Schönbrunn

0 80

Nach intensiven Wochen der Vorsorge und Prävention öffnet der beliebte Streichelzoo im Tiergarten Schönbrunn wieder seine Tore. Mit dabei bei der feierlichen Wiedereröffnung waren Tierschutz-Staatssekretärin Ulrike Königsberger-Ludwig, Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer und Tiergartendirektor Dr. Stephan Hering-Hagenbeck.

„Gemeinsam haben wir Großes erreicht. Österreich hat die Maul- und Klauenseuche erfolgreich abgewehrt. Wir haben Tiere geschützt, Betriebe gesichert – und mit der Wiedereröffnung des Streichelzoos setzen wir nun ein sichtbares Zeichen für die Rückkehr zur Normalität“, betont Staatssekretärin Ulrike Königsberger-Ludwig. „Mein besonderer Dank gilt all jenen, die in dieser schwierigen Zeit Verantwortung übernommen haben – von den Behörden über die Einsatzkräfte bis zu den landwirtschaftlichen Betrieben. Und natürlich freue ich mich besonders für die Familien, die nun wieder unbeschwert Begegnungen mit Tieren erleben können – und für die Tiere selbst, die sich sicher schon auf neugierige Kinder und raschelnde Leckerlis freuen“.

Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer unterstreicht die Bedeutung der Wiedereröffnung des Streichelzoos:
„Ein echtes Highlight kehrt in den Tiergarten Schönbrunn zurück – ein Publikumsmagnet, der gerade für Familien große Bedeutung hat. Solche Angebote bringen nicht nur Freude, sondern stärken den Tourismus und sichern Arbeitsplätze. Die vorübergehende Schließung war eine notwendige Vorsichtsmaßnahme, zum Schutz von Tiergesundheit und der Sicherheit. Jetzt ist wieder Zeit für Begegnung, Erlebnis – und Wertschöpfung“.

Die Wiedereröffnung des Streichelzoos ist auch ein besonderer Moment für Tiergartendirektor Dr. Stephan Hering-Hagenbeck: „Wir sind sehr dankbar, dass die zuständigen Behörden die notwendigen Maßnahmen zum Schutz vor der Maul- und Klauenseuche auch mit uns als Tiergarten eng abgestimmt haben. Verständlicherweise liegt der Fokus bei solchen Ausbrüchen auf der Landwirtschaft, aber auch wir tragen Verantwortung für unsere Tiere und haben daher in enger Zusammenarbeit mit den Behörden umfassende Vorsichtsmaßnahmen getroffen – darunter die vorübergehende Schließung des Streichelzoos, die Abgabe unserer Turopolje-Schweine, Teilsperren im Bereich des Tirolerhofes sowie Desinfektionsmatten an den Eingängen. Umso mehr freuen wir uns, dass nun alle Maßnahmen aufgehoben werden konnten – und ganz besonders, dass unser Streichelzoo wieder für große und kleine Tiergartengäste geöffnet ist“.

Wie riecht eine Ziege? Wie hoch springt ein Kaninchen? All das können vor allem Kinder im großen Streichelzoo erleben. Gerade für Stadtkinder bieten Einrichtungen wie diese wichtige Tier-Erlebnisse. Auf rund 1.500 Quadratmetern tummeln sich aufgeweckte Zwergziegen und neugierige Hauskaninchen. Tierwohl steht dabei an oberster Stelle: Die Zwergziegen können selbst entscheiden, ob sie von Besucherinnen und Besuchern gestreichelt bzw. gebürstet werden wollen oder sich lieber in den abgetrennten Tierbereich zurückziehen möchten.

Der Tiergarten Schönbrunn und nun auch wieder sein Streichelzoo sind täglich ab 9 Uhr geöffnet – 365 Tage im Jahr, auch an Feiertagen. In den Sommermonaten bis 18:30 Uhr geöffnet, freut sich der Tiergarten besonders auf kleine und große Besucher:innen.

Maul- und Klauenseuche erfolgreich eingedämmt

Seit März 2025 war Österreich mit einer ernstzunehmenden Bedrohung konfrontiert: In den Nachbarländern Ungarn und Slowakei ist es zu mehreren Ausbrüchen der hochansteckenden Tierseuche MKS gekommen. Österreich reagierte rasch und konsequent – mit Importstopps, Sperrzonen, verstärkten Grenzkontrollen und strengen Hygienemaßnahmen. Knapp 20.000 Proben wurden erhoben – alle waren negativ.

Dank eines vorausschauenden, abgestimmten Krisenmanagements – unter Einbindung von AGES, VetMedUni, Polizei, Zoll, Bundesheer und Landesbehörden – konnte die Einschleppung des Virus verhindert werden. Die Maßnahmen zeigten Wirkung: Seit Mitte April wurden auch in den Nachbarstaaten keine neuen Fälle gemeldet. Schrittweise wurden die Einschränkungen aufgehoben – zuletzt auch die Sperrzonen in Burgenland und Niederösterreich.

„Diese Krise hat eindrucksvoll gezeigt, wie handlungsfähig unser Land ist, wenn alle an einem Strang ziehen“, so Tierschutz Staatssekretärin Königsberger-Ludwig. „Wir dürfen jedoch nicht nachlassen: Prävention und Biosicherheit bleiben zentral – für unsere Tiere, unsere Betriebe und unsere Gesellschaft“.

Bilder zur Eröffnungen unter https://flic.kr/s/aHBqjCigWU

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMASGPK)

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.