Gebäudetechnik: Fixes Sprungbrett in einen sicheren Job mit Zukunft
Die Gebäudetechnik ist ein Milliardenmarkt mit enormem Bedarf an Fachkräften. Mit einem Branchenumsatz von über 7,1 Milliarden Euro und aktuell ca. 1.600 offenen Stellen allein in Österreich ist der Bedarf an qualifizierten Mitarbeiter:innen so hoch wie nie zuvor. Gemeinsam mit seinen HTL-Standorten ruft der Verband der Technischen Gebäudeausrüster (VTGA) nun zur Nachwuchsoffensive auf.
„Wir brauchen dringend junge Menschen, die diesen wichtigen Beruf ergreifen wollen – vom Anlagenbau bis zur smarten Gebäudesteuerung. Wer diese Ausbildung wählt, hat danach einen Fixjob“, so Gunther Herbsthofer, Vorsitzender des VTGA.
Laut Auskunft des Verbands bietet die Gebäudetechnik nicht nur einen sicheren, sondern vor allem einen zukunftsweisenden Job. Smart und Green Building sind dabei zwei wesentliche Schlagwörter der Branche.
Gemeinsam mit den Abteilungsvorständen der HTLs Jenbach, Mistelbach/Zistersdorf, Mödling, Pinkafeld und Vöcklabruck wird aktuell österreichweit auf das große Potenzial der Branche aufmerksam gemacht.
Warum sich eine Ausbildung lohnt:
– Praxisnahe Ausbildung mit direkter Anbindung an Betriebe
– Jobsicherheit in einer boomenden Branche mit nachhaltiger Perspektive
– attraktive Einstiegsgehälter
Die Zahl der Neuanmeldungen an den HTLs für Gebäudetechnik konnte zuletzt zwar leicht gesteigert werden. „Aber wir sehen Potenzial für deutlich mehr“, so die gemeinsame Aussage der HTL-Abteilungsvorstände. In Gesprächen mit Schüler:innen und Eltern will man in den kommenden Wochen die Vorteile der Ausbildung noch aktiver bewerben.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. Fachverband Metalltechnische Industrie