Energiepartnerschaft Österreich: Der Weg zu günstigerem Strom
Durch die kontinuierlich steigenden Energiekosten suchen immer mehr Haushalte und Unternehmen nach Wegen, ihre Stromausgaben zu senken. Energiepartnerschaft Österreich bietet mit ihrer innovativen Plattform eine einfache Möglichkeit, Teil einer erneuerbaren Energiegemeinschaft zu werden und vom günstigen regional erzeugten Strom zu profitieren.
Die Vorteile einer Energiegemeinschaft
Das Konzept von Energiepartnerschaft Österreich ermöglicht es, den eigenen Stromverbrauch zu einem guten Teil aus der Produktion der Energiegemeinschaft zu decken. Dabei profitieren Mitglieder von einem einfachen Zugang zu regional erzeugtem, grünem Strom. Der Vorteil für alle Beteiligten liegt auf der Hand: Strombezieher zahlen nur den direkten Preis, den auch die Erzeuger erhalten, wodurch die Kosten deutlich gesenkt werden. Zudem gibt es keinerlei organisatorischen Aufwand, da die Energiepartnerschaft Österreich die gesamte Administration übernimmt.
So funktioniert das Modell der Energiepartnerschaft Österreich
Energiepartnerschaft Österreich hat es sich zum Ziel gesetzt, im gesamten Bundesgebiet rund 600 regionale Energiegemeinschaften aufzubauen – jeweils im Umkreis eines Umspannwerks. Diese Einheiten vernetzen Stromproduzenten, insbesondere Besitzer von PV-Anlagen, mit Stromverbrauchern. Der Einstieg in dieses Modell ist denkbar einfach: Eine Anmeldung genügt, und die Energiepartnerschaft Österreich kümmert sich um alles Weitere. Organisiert ist die Plattform als Verein unter Obmann Marcel Schink. Interessierte können sich online anmelden, die komplette Abwicklung – von Abrechnung bis Netzkommunikation – übernimmt die Energiepartnerschaft.
Strombezug um bis zu 19 ct/kWh günstiger
Mitglieder einer Energiegemeinschaft beziehen Strom zu einem fixen Energiepreis von 10 ct/kWh netto – ohne Aufschläge. Hinzu kommen gesetzlich vorgesehene Vergünstigungen: reduziertes Netzentgelt, keine Elektrizitätsabgabe, kein Förderbeitrag für erneuerbare Energien. In der Steiermark ergibt sich daraus ein Bruttopreis von rund 20,4 ct/kWh – im Vergleich zu 36 ct/kWh beim Landesversorger Energie Steiermark. Die konkrete Ersparnis: über 19 ct/kWh. Bei realistisch 40 % Deckung des Jahresverbrauchs aus der Energiegemeinschaft (z. B. 2.000 kWh bei 5.000 kWh Gesamtverbrauch) entspricht das einer jährlichen Ersparnis von ca. 220 Ꞓ im Österreich-Schnitt und bis zu 400 Ꞓ in der Steiermark.
Noch eindrucksvoller wird es für Haushalte ohne eigene PV-Anlage: Ein typisches Einfamilienhaus mit 5.000 kWh Verbrauch zahlt derzeit bei der Energie Steiermark etwas über 1.800 Ꞓ im Jahr. Wer zur Energiepartnerschaft wechselt und den Reststrom weiterhin von der Energie Steiermark bezieht, spart bereits 313 Ꞓ jährlich.
Alternativ bringt ein Wechsel zu schlau-pv mit SPOT-Tarif eine Einsparung von 311 Ꞓ. Wer beides kombiniert, spart fast 500 Ꞓ im Jahr – konservativ gerechnet.
Ein Betrag, der häufige Ärgernisse wie ORF-Gebühr und Autobahnvignette mehr als ausgleicht.
Virtueller Speicher und SPOT-Tarif: Das smarte Duo
Zusätzliche Vorteile entstehen in Kombination mit dem Partnerunternehmen schlau-pv. Deren virtueller Speicher ermöglicht es Besitzern von PV-Anlagen, selbst erzeugten Strom als Guthaben zu speichern und später, auch an anderen Orten, wieder zu nutzen. Ist das Guthaben verbraucht oder keine eigene PV-Anlage vorhanden, greift der SPOT-Tarif von schlau-pv – Strom wird dann zum tagesaktuellen Großhandelspreis mit geringem Aufschlag bezogen.
Diese Kombination ist besonders attraktiv: Ein typisches Einfamilienhaus mit 10 kWp-Anlage und 5.000 kWh Jahresverbrauch kann durch Nutzung der Energiepartnerschaft und des virtuellen Speichers jährlich bis zu 440 Ꞓ sparen – im Vergleich zu klassischen Einspeise- und Bezugsverträgen mit Energieversorgern. Die technische Entwicklung und Umsetzung stammt vom schlau-pv Geschäftsführer Jürgen Meinhart, der den Aufbau der Energiepartnerschaft Österreich maßgeblich unterstützt hat.
Auch in anderen Bundesländern wie Oberösterreich, Niederösterreich und Salzburg zeigt sich ein ähnliches Bild – dort liegt die jährliche Ersparnis aktuell zwischen 400 Ꞓ und 550 Ꞓ, abhängig vom regionalen Strompreisniveau.
Zukunftsperspektiven der dezentralen Energieversorgung
Das Modell von Energiepartnerschaft Österreich ist nicht nur eine kurzfristige Lösung, sondern auch ein Schritt hin zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Energieversorgung. Durch die dezentrale Erzeugung von Strom wird die regionale Unabhängigkeit gestärkt und die Belastung durch große Stromanbieter reduziert. Wer Teil einer Energiegemeinschaft wird, kann also nicht nur finanziell profitieren, sondern auch aktiv zu einer grüneren und faireren Energiezukunft beitragen.
Energiegemeinschaften: Einfache Anmeldung, große Vorteile für alle
Wer von den finanziellen Vorteilen profitieren möchte, kann sich ganz unkompliziert online bei der Energiepartnerschaft Österreich anmelden und direkt vom günstigen Strombezug sowie einer fairen Einspeisevergütung profitieren.
Alle weiteren Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Interessierte unter www.energiepartnerschaft.at.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. Energiepartnerschaft Österreich