Der Kultursommer-Spielplan 2025 ist da!
Der Kultursommer Wien holt erneut die zeitgenössische Kunst- und Kulturszene unserer Stadt auf die Bühne. Rund 2000 Künstler:innen aus verschiedenen Genres zeigen während der siebenwöchigen Laufzeit des Open-Air-Festivals, welche Themen die Menschen in Wien und darüber hinaus bewegen.
Kunst & Kultur für alle im öffentlichen Raum
Mit über 500 Acts aus Kabarett, Literatur, Musik, Performance, Tanz, Theater und Zeitgenössischem Zirkus präsentiert das Kulturfestival zum sechsten Mal bei freiem Eintritt ein beeindruckendes Programm. „Der Kultursommer Wien heißt alle willkommen und bringt Kunst und Kultur in Parks und auf Plätze in ganz Wien. So erreichen wir auch Menschen, die sonst kaum Zugang zu institutionellem Kulturangebot haben – das Festival kann ein kultureller Türöffner sein“,
erklären die beiden Geschäftsführerinnen Caro Madl und Siglind Güttler. Dabei macht die Veranstaltung die Stadt als soziales Gefüge sichtbar und fördert durch dezentrale Standorte die Demokratisierung von Kultur.
Kultur ist, wo du bist
Unter dem diesjährigen Motto „Kultur ist, wo du bist“ können Grätzl-Bewohner:innen, Reisende und Interessierte während des Festivals von Donnerstag bis Sonntag jeweils zwischen 18:30 bis 21 Uhr Wienerlied, Akrobatik, Solo-Theater, Salsa, Live-Podcasts, House-Dance und mehr erleben. „Der Kultursommer Wien bietet der Vielfalt Wiens eine Bühne und hat sich als wichtiger Teil der kulturellen Nahversorgung unserer Stadt etabliert. Hier werden Kreativität sowie gesellschaftliches Miteinander vor, auf und hinter der Bühne gefeiert und Orte der Begegnung geschaffen, die verschiedene Publikumsgruppen zusammenbringen“
, berichtet Bürgermeister Michael Ludwig.
Nachhaltiges Open-Air-Festival & neue Solar-Bühnen
Auf dem Weg zum Österreichischen Umweltzeichen setzt der Kultursommer Wien weitere wichtige Schritte in Richtung nachhaltiger Veranstaltungsorganisation. Mit solarbetriebenen Bühnen setzt das Festival heuer auf innovative Energieversorgung – dabei liefern Solarpanele auf dem Bühnendach Strom an die Spielstätten im Währinger Park und beim Nordwestbahnhof. Außerdem will der Kultursommer Wien auch kühle Rückzugsorte als Antwort auf die städtische Wärmebelastung schaffen. Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler betont: „Überhitzung ist nicht nur klimapolitisch, sondern auch sozial relevant. Mit Angeboten wie dem Kultursommer Wien werden Kunst, Kultur und Freizeit im öffentlichen Raum für alle zugänglich – unabhängig vom Einkommen. So wird der gesellschaftliche Zusammenhalt gestärkt und ein Zeichen für eine gerechte, zukunftsfähige Kulturversorgung gesetzt.”
Standorte der Pop-up-Bühnen 2025
-
NEU: Waldmüllerpark (10. Bezirk)
-
NEU: Nordwestbahnhof (20. Bezirk)
-
NEU: Fußballverein 1210 (21. Bezirk)
-
NEU: Stadtpark Atzgersdorf (23. Bezirk)
-
Hyblerpark (11. Bezirk)
-
Wilhelmsdorfer Park (12. Bezirk)
-
Reithofferpark (15. Bezirk)
-
Währinger Park (18. Bezirk)
-
Schrödingerplatz (22. Bezirk)
Eröffnungskonzert, Chorabende & Jazz Brunch
Die feierliche Eröffnung des Kultursommer Wien findet heuer wieder vor der Kulisse des Wiener Riesenrads statt: Beim Prater-Picknick der Wiener Symphoniker verzaubern Dirigent Petr Popelka, Thomas Quasthoff, Lemo, Sopranistin Alina Wunderlin und The Flying Schnörtzenbrekkers das Publikum. Mit einem vielseitigen Zusatzprogramm in Kooperation mit dem Film Festival auf dem Wiener Rathausplatz bringt der Kultursommer Wien auch im Herzen der Stadt Musik zum Klingen. Zwei Chorabende widmen sich den Themenschwerpunkten Pop & Rock sowie zeitlosen Klassikern der Musikgeschichte. Erstmals diesen Sommer findet der Jazz Brunch statt, bei dem musikalische Highlights und Talente aus der österreichischen Jazz-Szene zu hören sind.
Eröffnungskonzert: 26. und 27. Juni, ab 19:30 Uhr, Kaiserwiese im Prater
Chorabende: 19. und 20. Juli von 18:30–20 Uhr, Rathausplatz
Jazz Brunch: 29. Juni bis 31. August, immer sonntags, 12–14 Uhr, Rathausplatz
Generationen verbinden: Kinderprogramm & Gartenkonzerte im Seniorenheim
Der Kultursommer präsentiert ein buntes Angebot für die ganze Familie. An ausgewählten Tagen lädt das Kinderprogramm ab 10:30 Uhr auf verschiedenen Bühnen zu kreativen Abenteuern ein – aber auch bei den Abend-Acts sind junge Besucher:innen willkommen. Auf eine Reise voller Musik und Nostalgie begeben sich Bewohner:innen in 29 Häusern zum Leben direkt im eigenen Garten: Im Rahmen der Gartenkonzerte können sich nicht nur die Pensionist:innen über musikalische Schmankerl und Wienerlied-Klassiker freuen – alle sind herzlich eingeladen, die Live-Musik zu genießen, die über Generationen hinweg Verbindungen schafft. Eine Anmeldung zu den Gartenkonzerten ist über www.kwp.at/kultursommer2025 möglich.
Künstlerische, demokratiestärkende Mitmachformate von Kultursommer Plus
Bei Kultursommer Plus steht das Mitmachen im Mittelpunkt – von Workshops über offene Kunst-Stationen bis zu Picknicks. Bei Street Art-Formaten, Performance & Draw, Styling Corner oder dem Connection Kiosk sind alle eingeladen, kreative Ausdrucksformen auszuprobieren, neue Menschen kennenzulernen und gemeinsam künstlerische Perspektiven auf Stadt sowie Gesellschaft auszutauschen. Die interaktiven Stationen schaffen dabei demokratiestärkende Begegnungsräume jenseits der eigenen Bubble. Auch das Kinderfest in Kooperation mit WIENXTRA-Ferienspiel und Hollis Grätzltour ist mit dabei: Jeden Samstag tourt es durch Wien und bietet mit Bühnenprogramm, Kinderbuch-Picknicks und Mitmach-Aktionen ein buntes Erlebnis für Groß und Klein. Das gesamte partizipative Programm ist unter www.kultursommer.wien/kultursommerplus verfügbar.
Kulturelle Brücken bauen mit neuem Hauptsponsor PORR
Kultur für alle – das ist die Idee, die den Kultursommer Wien trägt, und mit großzügiger Unterstützung der Stadt Wien seit sechs Jahren umgesetzt werden kann. Das Festival freut sich auch über wachsende Förderungen einzelner Bezirke, die damit einen wertvollen Beitrag für einen niederschwelligen Zugang zu Kultur und gelebte Nachbarschaft in den Grätzln leisten. Mit 2025 hat der Kultursommer Wien die Firma PORR als Hauptsponsor an seiner Seite. Karl-Heinz Strauss, CEO der PORR AG, hebt hervor: „Als Bauunternehmen errichten wir nicht nur Bauwerke, wir schaffen Lebensräume. Kunst und Kultur gehören dazu – sie bringen Menschen zusammen und beleben die Stadt. Der Kultursommer Wien ist eine wertvolle Initiative, die perfekt zu unserem Selbstverständnis als verantwortungsvoller Partner für eine lebenswerte, vielfältige Stadt passt.”
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. Kultursommer Wien