„Schlank und fit mit Reinhard Nowak“: Der Schauspieler bringt sich für ORF-Doku-Premiere in Form | Brandaktuell - Nachrichten aus allen Bereichen

„Schlank und fit mit Reinhard Nowak“: Der Schauspieler bringt sich für ORF-Doku-Premiere in Form

0 90

Der Sommer steht vor der Tür und Viele beginnen, sich für die Badesaison mit Sport und Ernährung in Form zu bringen. Die Liste der Abnehmtrends ist lang und durchaus skurril: nur Fleisch – kein Fleisch, High Fat – Low Carb, Apfelessig oder einfach Kaugummi kauen? „Schlank und fit mit Reinhard Nowak“ begleitet am Mittwoch, dem 18. Juni 2025, um 21.05 Uhr in ORF 1 und auf ORF ON Schauspieler Reinhard Nowak auf dem Weg zum Sixpack – und gemeint ist nicht das Dosenbier! Zuvor begibt sich Hanno Settele auf die Suche nach der Wahrheit oder zumindest dem, was dem heutigen Wissensstand entspricht: In „Dok 1: Mythos ungesund“ (20.15 Uhr) versucht er Fragen rund um das Thema Ernährung zu klären. „Was kann man heute wirklich noch essen?“ fragt um 21.55 Uhr die gleichnamige Dokumentation über neueste Erkenntnisse der Ernährungsforschung.

„Dok 1: Mythos ungesund“ (20.15 Uhr)

Gemeinsam mit Haubenkoch Konstantin Filippou und Ganzheitsmedizinerin Katja Schlemitz kocht Hanno Settele vom Feinsten und klärt zeitgleich mit den Experten Fragen wie: Ist Glutamat schädlich? Und ist Teflon tatsächlich so giftig, wie oft behauptet wird? Mit dem Urologen Erik Randall-Huber wird die langjährige Debatte über die optimale Trinkmenge endlich geklärt. Müssen wir täglich sechs Gläser Wasser trinken? Und wie viel Urlaub brauchen wir? Der Neurobiologe Bernhard Hufnagl verrät es, und auch das Thema des Alterns wird unter die Lupe genommen. Gibt es die senile Bettflucht und ist mit Lernen irgendwann wirklich Schluss? Seit Jahrzehnten steht sie im Fokus von Kritikern: die Mikrowelle. Umweltanalytiker Peter Tappler und Epidemiologe Michael Kundi messen die Strahlung in unmittelbarer Nähe der Mikrowelle und geben Auskunft darüber, ob wir die Geräte aus der Küche verbannen sollten. Zudem werden gängige Erziehungs- und Sportmythen eliminiert.

„Was kann man heute wirklich noch essen?“ (21.55 Uhr)

Kaffee ist Gift fürs Herz, Weizen macht dick, Milch kann Allergien auslösen, Fett ist schlecht und fünf Mahlzeiten am Tag sind wichtig – oder doch nicht? Erkenntnisse aus der Ernährungsforschung verursachen oft eine große Unsicherheit, die zur Frage führt, was überhaupt noch gegessen werden darf. Für die richtige Ernährung bietet die Wissenschaft nämlich keine absolute Wahrheit. Es gehört zum Wesen der Forschung, dass viele einzelne Studien erst zusammengeführt einen Trend aufzeigen. Und das macht das Thema verwirrend. Denn erst galt, Cholesterin macht krank, nun heißt es, es gibt auch gutes Cholesterin. Einmal ist Kaffee krebserregend, ein anderes Mal sollen Kaffeetrinker länger leben. Worauf kann der Konsument / die Konsumentin vertrauen? Basierend auf der Analyse von mehr als tausend aktuellen Studien räumt Ernährungswissenschafter und Autor Uwe Knop radikal auf mit den Märchen rund um gesunde Ernährung, ungesunde Lebensmittel, Übergewicht und Diäten. Und er plädiert dafür, besser auf seinen eigenen Körper zu hören – denn dann würde Essen wieder Freude machen.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. ORF

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.