Wiener Wasserfest am 13. Juni: Spiel und Spaß für Groß und Klein
Wiener Wasser lädt beim Wiener Wasserfest kleine und große Gäste dazu ein, die spannende Welt des Wassers kennenzulernen. Am Freitag, den 13. Juni 2025, wird von 9 bis 18 Uhr das wichtigste Lebensmittel der Welt auf dem Gelände des Wasserspielplatzes Wasserturm in Favoriten gefeiert.
„Mit dem Wiener Wasserfest feiern wir den Österreichischen TRINK’WASSERTAG, der auf den bewussten Umgang mit Wasser aufmerksam macht. In Wien können wir zurecht stolz auf unser Hochquellwasser sein, das seit über 150 Jahren von den Alpen klimaneutral in unsere Stadt fließt. Mit Investitionen von bis zu 100 Mio. Euro pro Jahr halten wir unsere Trinkwasserversorgung zukunftsfit und sorgen dafür, dass auch für künftige Generationen nur das beste Wasser aus dem Wasserhahn fließt“, sagt Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky.
Abwechslungsreiches Mitmach-Programm
Robert Steiner und die freche Ratte Rolf Rüdiger führen beim Wiener Wasserfest durch ein vielfältiges Bühnenprogramm. Für gute Stimmung sorgen Danc’In Schools, die Bezirksmusikschule Favoriten, das Vienna Vikings Cheerteam, die Wiener Volkshochschulen mit einer Wasser-Science-Show, YU-Taekwondo und eine Dog-Dance-Show. Zum ersten Mal dabei ist Emma von The Voice Kids und ein Riesenwuzzler, der zum Austoben einlädt. Die Waldmeisterin zeigt, welche Wildtiere im Quellschutzgebiet von Wiener Wasser leben. Ein Meet & Greet gibt es mit den beliebten Film-Figuren Gru und Minion Kevin.
Informationen zu Umwelt- und Klimathemen
Die beliebte Stationenpass-Rallye umfasst 20 Spiel- und Mitmachstationen. Science Pool experimentiert mit Trockeneis. Beim Stand des Hauses des Meeres können sich Kinder schminken lassen. Wien Kanal stellt beim Abwasserquiz knifflige Fragen. Und die Profis der ebswien kläranlage & tierservice zeigen, wie aus Klärschlamm Energie erzeugt wird. Die Löschübung der Feuerwehrjugend Wien ist ein beliebter Klassiker des Wasserfests. In der Kreativwerkstatt wird Badesalz hergestellt, das die Gäste mitnehmen dürfen.
Weiters geben die Dienststellen der Geschäftsgruppe Klima einen Einblick in die Themen Umwelt und Klima. Die Wiener Klima-Tour macht zum vierten Mal Station beim Wasserfest. Auch Organisationen des Helfer-Wiens-Kreises sowie Vereine aus dem
10. Wiener Gemeindebezirk sind vor Ort.
Wasserspielplatz beim Wasserturm Favoriten
Der historische Wasserturm Favoriten kann von 9 bis 18 Uhr ohne Anmeldung besucht werden. Mitarbeiter*innen von Wiener Wasser geben an mehreren Punkten Auskunft. Die Aussichtsterrasse ermöglicht einen grandiosen Ausblick von ganz oben. Zusätzlich gibt es stündlich Führungen in den Wasserbehälter Wienerberg mit Besichtigung des Trinkwasserkraftwerks. Auch der Wasserspielplatz lädt zum Verweilen ein. Eine Rutsche aus dem 6 Meter hohen Spiel-Wasserturm und eine Floßfahrt über den See sorgen für Abwechslung. Der Betriebsvorstand von Wiener Wasser, Paul Hellmeier, betont die Bedeutung des Wasserspielplatzes: „An Hitzetagen bietet der Wasserspielplatz den Anrainer*innen eine kostenlose Möglichkeit sich abzukühlen und zu erfrischen.“
Green Event und ÖkoEvent – Bring deine Flasche mit
Das Wiener Wasserfest wird nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Events und ÖkoEvent ausgerichtet. Ein barrierefreier Zugang ist über den Eingang Ecke Triester Straße/Windtenstraße sowie über die Raxstraße möglich. Die über die Schulen angemeldeten Klassen fahren mit den Wiener Linien kostenlos zum Wiener Wasserfest. Ganz nach dem Motto „Wiener Wasser trinken und feiern“ ruft Wiener Wasser die Besucher*innen dazu auf, ihre mitgebrachte Flasche mit quellfrischem Trinkwasser aufzufüllen und Einwegflaschen einzusparen.
Weitere Informationen und das Bühnenprogramm finden Sie hier: www.wienerwasserfest.at und wien.gv.at/wienwasser
Pressebilder zu dieser Aussendung sind in Kürze unter https://presse.wien.gv.at/bilder abrufbar. (Schluss)
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. Stadt Wien - Kommunikation und Medien (KOM)