1. Wiener Gemeinderat (2)
Das Stadtparlament setzte mit Stimmenmehrheit die Zahl der künftigen Stadträtinnen und Stadträte auf 13 fest. In geheimer Stimmzettelwahl wurden die Stadträt*innen wie folgt bestätigt und gewählt, wobei das Verhältniswahlrecht zum Tragen kam:
SPÖ
· Jürgen Czernohorszky (65 Stimmen)
· Kathrin Gaál (90 Stimmen)
· Peter Hacker (60 Stimmen)
· Veronica Kaup-Hasler (66 Stimmen)
· Barbara Novak (58 Stimmen)
· Ulli Sima (62 Stimmen)
NEOS
· Bettina Emmerling (66 Stimmen)
FPÖ
· Stefan Berger (33 Stimmen)
· Dominik Nepp (30 Stimmen)
· Ulrike Nittmannn (33 Stimmen)
Grüne
· Peter Kraus (61 Stimmen)
· Judith Pühringer (61 Stimmen)
ÖVP
· Katarzyna Greco (82 Stimmen)
Alle Stadträtinnen und Stadträte nahmen die Wahl an und wurden daraufhin feierlich angelobt. Es folgt die Wahl der Vizebürgermeisterinnen.
Wahl der Vizebürgermeisterinnen
Die SPÖ hatte Gemeinderätin Kathrin Gaál für das Amt der Vizebürgermeisterin nominiert, der Vorschlag der NEOS für den Vizebürgermeister war Bettina Emmerling. Gemäß Wiener Stadtverfassung und Gemeinderats-Wahlordnung erfolgten die Wahlen nach dem Mehrheits- (für Emmerling, Anm.) bzw. Verhältniswahlrecht (für Gaál, Anm.).
Kathrin Gaál wurde mit 70 Stimmen zur Vizebürgermeisterin gewählt; Bettina Emmerling wurde mit 53 Stimmen ins Amt gewählt. Beide nahmen die Wahl an.
Nach der Wahl meldete sich Gemeinderatsvorsitzender Thomas Reindl zu Wort. Nach Bekanntwerden eines Amoklaufs mit mehreren Todesopfern an einer Schule in Graz regte Reindl eine Gedenkminute des Gemeinderats für die Opfer an. Der Gemeinderat folgte dem Aufruf. (Forts.) kro/ato
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. Stadt Wien - Kommunikation und Medien (KOM)