Niederösterreich kürt Amphibien zu „Tierschützlingen 2025“ | Brandaktuell - Nachrichten aus allen Bereichen

Niederösterreich kürt Amphibien zu „Tierschützlingen 2025“

0 85

Bereits zum sechsten Mal kürt das Land Niederösterreich ein Jahresmottotier als „Tierschützling des Jahres“. Heuer stehen die Amphibien im Mittelpunkt. Gerade diese Tiere sind faszinierende und zugleich sensible Indikatoren unseres Ökosystems – sie sind unsere heimlichen Helfer der Natur und brauchen dringend unseren Schutz. Darum wurden sie zum „Tierschützling 2025“ gekürt.

„Es freut mich sehr, dass Tierschutz an so vielen niederösterreichischen Schulen bereits fixer Bestandteil des Unterrichts ist. Denn nur durch Bewusstsein für Tiere und ihren Lebensraum können wir langfristig und nachhaltig eine bessere Zukunft schaffen. Zahlreiche Schulen – von Naturparkschulen bis hin zu Mittelschulen im ganzen Land – beteiligen sich an Amphibienschutzprojekten“, betonte Rosenkranz.

Ziel dieser Initiative ist es, Bewusstsein zu schaffen und den Schutz für jene Tiere zu fördern, die unscheinbar, aber ökologisch essenziell sind. Landesrat Mag. Susanne Rosenkranz lud am Freitag gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der privaten Volksschule Mary Ward aus Krems zum offiziellen Kick-off-Event.

Die Kinder erwartete eine spannende Sonderführung durch das Museum Niederösterreich mit interaktiven Einblicken in die Welt der Amphibien.

Amphibien – stille Wächter der Natur

Mit über 8.000 bekannten Arten weltweit, davon viele bedroht, nehmen Amphibien wie Frösche, Kröten, Unken und Molche eine entscheidende Rolle im ökologischen Gleichgewicht ein. Als „Frühwarnsysteme“ für Umweltveränderungen zeigen sie empfindlich auf, wenn Lebensräume gefährdet sind.

Durch Projekte wie den Ankauf und Aufbau von Amphibienschutzzäunen an über 180 Standorten – rund 60 Kilometer lang – leistet das Land NÖ aktive Unterstützung beim Schutz dieser Tiere. Gemeinsam mit über 450 freiwilligen Helferinnen und Helfern werden jährlich zehntausende Amphibien vor dem Straßentod bewahrt.

„Ein herzliches Dankeschön an alle Pädagoginnen und Pädagogen, die den Tierschutzgedanken im Schulalltag leben. Denn wer früh versteht, wie wichtig Umwelt- und Artenschutz sind, wird später mit Respekt und Verantwortung handeln. Unsere Kinder sind die Garanten unserer Zukunft – und mit dem Schutz der Amphibien leisten wir einen Beitrag für kommende Generationen“, so Rosenkranz.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. Büro LR Mag. Susanne Rosenkranz

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.