Neue Online-Publikation „Zukunft Soziale Stadt“ richtungsweisend für die sozialpolitische Zukunft Wiens
In einem innovativen Prozess hat der Dachverband Wiener Sozialeinrichtungen seit dem ersten Halbjahr 2024 eine breite Diskussion zur Zukunft der Wiener Sozialwirtschaft geführt. Das Ziel von „Zukunft Soziale Stadt“ war es, gemeinsam mit den Expert_innen aus Theorie und Praxis Herausforderungen zu sammeln und Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Die Ergebnisse dieses Prozesses wurden nun in einer Online-Publikation gesammelt und damit der Öffentlichkeit zu Verfügung gestellt.
„Damit Wien die soziale Stadt bleiben kann, auf die wir zu Recht stolz sind, müssen wir die richtigen Weichen für die Zukunft stellen. Mit dem breiten Prozess haben wir mutig die Diskussion dazu geführt und ergebnisoffen miteinander gearbeitet. Die Ergebnisse sind richtungsweisend für die gemeinsame Arbeit der nächsten Jahre“, betont Peter Hacker, Sozialstadtrat und Präsident des Dachverbands Wiener Sozialeinrichtungen.
Für „Zukunft Soziale Stadt“ arbeiteten Expert_innen aus über 100 Organisationen der Sozialwirtschaft und relevante Stakeholder_innen ein Jahr lang in einem innovativen Prozessdesign. Den Start bildeten Online-Diskussionsveranstaltungen mit mehr als 100 Teilnehmer_innen, die mit mehr als 40 Interviews und einer Online-Befragung ergänzt wurden. Die Expert_innen im Dachverband strukturierten diese Inputs in 13 Zukunftsfeldern, die in der Konferenz „Dialograum“ im Jänner 2025 vertiefend mit den Expert_innen aus Theorie und Praxis weiterentwickelt wurden. Das Ergebnis bildet nun die Online-Publikation, die alle Zukunftsfelder gegliedert in Herausforderungen, wichtigste Hebel sowie Lösungsansätze darstellt. Gepaart mit Video- und Audiodokumentationen bietet diese einen grundlegenden Überblick zur sozialpolitischen Debatte in Wien.
„Diese Methodenvielfalt von Zukunft Soziale Stadt hat gezeigt, wie wir partizipativ und offen die Herausforderungen der Zukunft angehen können. Über hundert Organisationen haben einen gemeinsamen Plan für die soziale Stadt entwickelt. Wir sind stolz nun das Ergebnis präsentieren zu können. Die Online-Publikation ist dabei nicht nur eine Dokumentation des Prozesses, sondern eine wichtige Richtschnur für die sozialpolitische Zukunft“, betont Sandra Frauenberger, Geschäftsführerin des Dachverbands Wiener Sozialeinrichtungen.
Über den Dachverband Wiener Sozialeinrichtungen
Der Dachverband vertritt rund 100 Wiener Sozialorganisationen und setzt sich seit über 25 Jahren für eine solidarische Stadt ein. Mit dem Projekt „Zukunft soziale Stadt“ bringt er aktuelle Herausforderungen und neue Lösungsansätze auf den Punkt – offen, vernetzt und zukunftsgerichtet.
-
Link zur Online-Publikation: https://dachverband.at/zukunft-soziale-stadt/
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. Dachverband Wiener Sozialeinrichtungen