Gleichenfeier am Sport-Club-Platz: Ein Meilenstein für Hernals, den Wiener Sport-Club und ganz Wien | Brandaktuell - Nachrichten aus allen Bereichen

Gleichenfeier am Sport-Club-Platz: Ein Meilenstein für Hernals, den Wiener Sport-Club und ganz Wien

0 78

Gemeinsam mit Vertreter*innen der Stadt Wien, des Wiener Sport-Clubs, zahlreicher Partner*innen, Sponsoren sowie den ausführenden Firmen wurde symbolisch das Erreichen des Rohbaus gefeiert – ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Wiedereröffnung im Frühjahr 2026.

„Diese Gleichenfeier markiert mehr als nur den Fortschritt eines Bauprojekts – sie steht für den respektvollen Umgang mit Tradition, für Innovation im Sportstättenbau und für ein gemeinsames Ziel: ein nachhaltiges, modernes Stadion. Wir schaffen hier nicht nur eine würdige Heimstätte für den Verein und seine Fans, sondern setzen auch ein starkes Zeichen für den Breitensport, die Vielfalt und die ökologische Verantwortung Wiens.“, betont Sportstadtrat Peter Hacker.

Seit Juni 2024 wird der historische Sport-Club Platz in der Alszeile umfassend runderneuert. Die alte Haupt- und Friedhofstribüne wurde abgetragen, nun stehen bereits die neuen Tribünenfundamente, erste Stahlausleger und Betonstützen zeichnen die zukünftige Silhouette des Stadions nach. Der Wiederaufbau erfolgt unter Einhaltung ambitionierter Nachhaltigkeitskriterien – geplant ist eine klimaaktiv-Zertifizierung.

Wien Holding-Geschäftsführer Kurt Gollowitzer freut sich auf den sportlichen „Neuzugang“ in der Stadt Wien: „Der neue Sport-Club Platz wird nicht nur eine moderne Heimstätte für einen traditionsreichen Verein, sondern auch ein lebendiger Ort für internationalen und vielfältigen Sport in Wien. Die Wien Holding Sport GmbH wird hier künftig eine wesentliche Rolle im operativen Betrieb übernehmen – ganz im Sinne unseres Engagements für eine leistungsfähige und nachhaltige Sportlandschaft in der Stadt.“

Nachhaltig, multifunktional, zukunftsfit

Das neue Stadion wird nicht nur Heimstätte des Wiener Sport-Clubs bleiben, sondern auch Raum für vielfältige sportliche Nutzung bieten. Eine Photovoltaikanlage mit rund 100 kWp sowie extensive Dachbegrünung sorgen für eine weitgehend energieautarke Versorgung. „Dieses Stadion-Projekt erweitert nicht nur die sportliche Infrastruktur, sondern bietet auch eine vielfältige Nutzung für verschiedene Sportarten. Zusätzlich wird der Energieüberschuss ins städtische Netz eingespeist – ein aktiver Beitrag zu den Wiener Klimazielen.“, sagt Sport Wien-Abteilungsleiter Anatol Richter.

Neben Fußball werden auf dem neuen Areal künftig auch Rugby- und American-Football-Spiele sowie Matches der Frauen-Nationalmannschaft und Nachwuchsteams möglich sein. Möglich macht das die Ausstattung nach UEFA-Kategorie 2 – ein klares Signal für den Breitensport und die Vielfalt im Wiener Sportgeschehen.

„Der Neubau des Sport-Club Stadions ist ein starkes Zeichen für die Zukunft des Sports in Hernals. Eine der traditionsreichsten Sportstätten Wiens erhält damit nicht nur ein modernes, nachhaltiges Gesicht, sondern auch den Raum, den Verein und Fans verdienen. Es freut mich sehr, dass die Arbeiten sichtbar voranschreiten und dieses Projekt Schritt für Schritt Gestalt annimmt.“, fasst Bezirksvorsteher Peter Jagsch zusammen.

Starkes Zeichen für den Sport

Mit einer Kapazität von 5.500 Zuschauenden bei nationalen und 4.500 bei internationalen Begegnungen bleibt der Wiener Sport-Club als Hauptnutzer fest verankert. „Wir können es kaum erwarten, wieder in unser neues, altes Zuhause zurückzukehren. Nachdem nun schon die ersten neuen Tribünen zu erkennen sind, lässt sich bereits ein Anflug von Stadion-Atmosphäre erahnen. Jetzt gilt es, mit dem Baufortschritt mitzuhalten und unseren Wiener Sport-Club auf einen würdigen Einzug vorzubereiten.“, so WSC-Sektionsleiter David Krapf-Günther.

Geplant und umgesetzt wird das Projekt von der WIP Wiener Infrastruktur Projekt GmbH, ein Unternehmen der Wien Holding-Tochter WSE Wiener Standortentwicklung GmbH, die bereits zahlreiche Sportstätten in Wien erfolgreich realisiert hat. Die bauliche Fertigstellung ist für Ende 2025 geplant, die vollständige Inbetriebnahme folgt im zweiten Quartal 2026.

Wien Holding-Geschäftsführer Oliver Stribl dazu: „Mit dem Stadionumbau in Hernals setzen wir einen weiteren Meilenstein für eine zukunftsfähige, ressourcenschonende Sportinfrastruktur in Wien. Die WIP hat hier einmal mehr ihre Expertise unter Beweis gestellt. Das neue Stadion vereint modernste bauliche Standards mit ökologischer Verantwortung und stärkt den Stadtteil nachhaltig. Es freut mich, dass wir einen Beitrag zu einem Projekt leisten, das so tief in der Geschichte Wiens verwurzelt ist.“

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. Stadt Wien - Kommunikation und Medien (KOM)

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.