2.543 Schüler:innen bei der AK Kids Messe „Berufe zum Angreifen“ in Wr. Neustadt | Brandaktuell - Nachrichten aus allen Bereichen

2.543 Schüler:innen bei der AK Kids Messe „Berufe zum Angreifen“ in Wr. Neustadt

0 86

2.543 Schüler:innen bei der AK Kids Messe „Berufe zum Angreifen“ in Wr. Neustadt

AK Niederösterreich begeistert Kinder für die Arbeitswelt

Zwei Tage lang konnten zahlreiche Schüler:innen aus den Bezirken Wr. Neustadt und Umgebung spannende Einblicke in die Arbeitswelt gewinnen. Die Berufsorientierungsmesse „AK-Kids: Berufe zum Angreifen“ fand heuer bereits zum zweiten Mal in Wr. Neustadt (Kasematten) statt. Im Februar konnten in Vösendorf bereits 2.200 Schüler:innen informiert werden, im November kommt die BO-Messe nach Wieselburg. „Wir können es uns nicht leisten, auf die Talente und Stärken unserer Kinder zu verzichten und lassen sie in diesen wichtigen Zukunftsthemen nicht alleine. Daher beginnen wir bereits früh, den Kindern und Jugendlichen die Vielfalt an Ausbildungen und schulischen Weiterbildungsmöglichkeiten näherzubringen“, so AK Niederösterreich-Präsident und ÖGB NÖ-Vorsitzender Markus Wieser.

Die Arbeiterkammer Niederösterreich lud Kinder ab dem Volksschulalter zum Mitmachen, Ausprobieren und Informieren ein. Zahlreiche Firmen, Schulen und Institutionen der Region gaben einen kindgerechten Überblick über Berufsmöglichkeiten. Die Kinder konnten zwei Tage lang in die Berufswelt reinschnuppern, ihr handwerkliches Geschick mit Materialien, Geräten und Maschinen testen. „Bei der Messe haben die Kinder und Jugendlichen direkten Kontakt zu Betrieben aus der Region und nähern sich spielerisch dem Thema Arbeit. Es ist wichtig, dass das breite Angebot an Ausbildungsmöglichkeiten bekannt wird. Und wenn die persönlichen Stärken und der passende Beruf zusammengeführt werden, ist das eine Win-win-Situation für alle Beteiligten“, sagt AK Niederösterreich-Präsident und ÖGB NÖ-Vorsitzender Markus Wieser.

Talente & Stärken rechtzeitig fördern
„Was man gerne macht, das macht man gut. Wer in seinem Beruf seine Stärken und Talente einbringen kann, der wird erfolgreich sein. Umso wichtiger ist es, die eigenen Fähigkeiten und Talente zu entdecken. Je eher junge Menschen diese kennen, desto früher wissen sie, ob es in der Vielfalt der Ausbildungen eine passende Schulausbildung oder Lehre für sie gibt“, betont Monika Eisenhuber, Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Niederösterreich, und ergänzt: „Daher setzen wir als Wirtschaftskammer NÖ zahlreiche Maßnahmen zur Berufsorientierung, beginnend in der Volksschule über das Jugendalter hinaus bis zu den Eltern und Lehrern.“ Der NÖ Talente Check und regionale Berufsinformationsmessen sind dafür genauso Beispiele wie gemeinsam mit der AK Niederösterreich in Kooperation entstandene Projekte und Initiativen. „Für uns als Sozialpartner ist Berufsorientierung eine wichtige Säule, auf der die Jugendlichen ihr erfolgreiches Berufsleben aufbauen können. Und nicht zuletzt profitieren auch die Betriebe davon, wenn die Mitarbeiter:innen mit Freude und Motivation an die Arbeit gehen“, erklärt Eisenhuber.

Frühe Berufsorientierung entscheidend
Wie wichtig es ist, den Grundstein für die Ausbildung bereits im Kindesalter zu legen, weiß auch die Landesgeschäftsführerin des AMS Niederösterreich Sandra Kern: „Unsere Beraterinnen und Berater erleben täglich, wie wenig bekannt die Vielfalt der Berufswelt ist – dabei gibt es in niederösterreichischen Betrieben über 2.000 Berufe und 210 Lehrberufe. Gleichzeitig zeigen die aktuellen Zahlen zur Jugendarbeitslosigkeit, wie entscheidend eine fundierte Ausbildung ist: 2024 verfügten 48 % der jungen Jobsuchenden nur über einen Pflichtschulabschluss. Umso wichtiger ist es, schon im Kindesalter Neugier auf Berufe zu wecken. Formate wie die Messe „Berufe zum Angreifen“ ermöglichen erste praxisnahe Einblicke in die Arbeitswelt.“

Erfolgreiche gemeinsame Bildungsprojekte der Sozialpartner

So viele Berufe, aber welcher passt zu mir? Vor dieser Herausforderung stehen jährlich viele Kinder und ihre Eltern. Die Arbeiterkammer und Wirtschaftskammer Niederösterreich haben sich gemeinsam dieser Thematik angenommen und drei erfolgreiche Projekte – eine App, ein Wimmelbild und ein Theaterstück – entwickelt und umgesetzt. Die Website BoToGo unter botogo.at hilft in drei Schritten, die richtige Entscheidung bei der Ausbildung bzw. Berufswahl zu treffen. Die Berufsorientierungs-Seite unterstützt Kinder und junge Erwachsene bei der Suche nach ihrem Traumjob. Mit dem Wimmelbild können Volksschulkinder zehn ausgewählte Berufsbilder online entdecken. So werden die Kinder altersgerecht an das Thema Arbeit und Beruf herangeführt. Das Theaterstück „Wakany – die Berufe Fee“ entführt die Volksschulkinder in eine Berufs-Märchenwelt und soll bei Kindern das Interesse für die Berufswelt, insbesondere für Lehrberufe wecken.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. Arbeiterkammer Niederösterreich

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.