Event-Tipp: Wiener Biodiversität erleben
In wenigen Tagen ist es so weit: Das Wochenende der offenen Parks und Gärten steht. In Wien findet das Outdoor-Event am Samstag, den 7. Juni 2025 statt und ist für alle Besucher:innen offen und kostenlos.
GLOBAL 2000 organisiert dabei gemeinsam mit der Stadt Wien – Umweltschutz, Stadt Wien – Wiener Stadtgärten, der Burghauptmannschaft Österreich und der Stadt Bratislava einen Einblick in die Biodiversität städtischer und historischer Gärten. Im Rahmen des EU-geförderten Interreg-Projekt „Städte.Gärten.Vielfalt“blühen die Städte Bratislava und Wien gemeinsam auf!
GLOBAL 2000-Projektverantwortliche Eva Gänsdorfer voller Vorfreude: „Stadtverwaltungen, Umwelt- und Kulturorganisationen aus Österreich und der Slowakei arbeiten für drei Jahre mit den Menschen vor Ort zusammen, um städtische und historische Grünflächen naturnah und artenreich zu gestalten – wir freuen uns sehr, Bürger:innen einen Einblick in unsere Arbeit ermöglichen zu können.“
„Im Zuge des Events ‚Säenswürdigkeiten‘ können gleich zwei Wiener Hotspots der Artenvielfalt besucht werden: die naturnahe Parkanlage Nordbahnhof – Freie Mitte sowie das Naturschutz-Areal Breitenlee“, freut sich Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky, dass die urbane Biodiversität Wiens ins Rampenlicht rückt.
Ob prachtvolle Blüten oder schattenspendende Baumriesen – „Die historischen Gärten der Hofburg Wien leisten weit mehr als einen kulturellen Beitrag – sie sind heute essenziell für das Stadtklima im Herzen Wiens. Sie kühlen Heat Hotspots, fördern die Artenvielfalt und machen die Umgebung für jeden spürbar lebenswerter. Gerade in Zeiten steigender Temperaturen ist diese Verbindung aus Geschichte und Zukunft besonders wertvoll“, so Burghauptmann Reinhold Sahl.
Das Programm im Überblick: (abrufbar unter biodivercity.at)
-
Historische Gärten und Biodiversität – Herausforderungen und Chancen | Volksgarten, 01. Bezirk | jeweils um 11, 14 und 16 Uhr | Dauer 45 Minuten | Treffpunkt: Theseustempel | Burghauptmannschaft Österreich
-
Führung durch die Parkanlage Nordbahnhof – Freie Mitte | Freie Mitte, 02. Bezirk
10 Uhr | Dauer 1,5 Stunden | Treffpunkt: Bahnbrücke über die Leystraße | MA 42 – Wiener Stadtgärten -
Begrünungsspaziergang – Garteln ums Eck | Brigittenauer Lände/Ecke Perinetgasse, 1200 Wien 11 Uhr | Dauer 1 Stunde | Gebietsbetreuung Stadterneuerung
-
Blühende Jägerstraße – Stadtgrüngestaltung mit der Nachbarschaft | Jägerstraße zwischen Gaußplatz und Wallensteinplatz, 20. Bezirk | jeweils um 10, 11 Uhr (auch auf Slowakisch) | Dauer 25 Minuten | Treffpunkt: Gaußplatz/Ecke Jägerstraße | GLOBAL 2000
-
Stadtvegetation – mehr als nur Unkraut? | Rund um den Gaußplatz im 20. Bezirk
jeweils um 10:30, 11:30 Uhr (auch auf Slowakisch) | Dauer 25 Minuten | GLOBAL 2000 -
Naturführungen im zukünftigen Natura 2000-Gebiet Breitenlee* | Naturschutz-Areal Breitenlee, 22. Bezirk | jeweils um 14, 15, 16 und 17 Uhr | Dauer 30–45 Minuten | Treffpunkt: Ecke Rautenweg/Schukowitzgasse | MA 22 – Stadt Wien Umweltschutz
*Die Stadt Wien wird das Areal zu einem Natura 2000-Schutzgebiet entwickeln und erhält dafür auch Förderungen des Biodiversitätsfonds des Bundes.
EXTRA: am Sonntag, 8. Juni in Bratislava | Schlossgärten – berühmte Gärten der Österreichisch-ungarischen Monarchie | ab 14 Uhr | Dauer 2,5 Stunden | Führung auf Deutsch im Rahmen der „Open parks and gardens“ | Slowakei hier mehr Info
Weiterführende Infos:
Die Veranstaltung findet im Rahmen des INTERREG Programms Slowakei-Österreich im Projekt „Mestá.Zahrády.Rozmanitost'/ Städte.Gärten.Vielfalt“ statt.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. GLOBAL 2000