Ministerin Tanner gibt Startschuss für „Wehrdienstkommission“
Heute, 02. Juni 2025, gibt Verteidigungsministerin Klaudia Tanner den Startschuss für die neu konstituierte „Wehrdienstkommission“. Unter der Leitung von Milizbeauftragten, Generalmajor Erwin Hameseder und dem stellvertretenden Vorsitzenden, Dr. Walter Feichtinger, kommen heute insgesamt 23 Kommissionsmitglieder im Bundesministerium für Landesverteidigung erstmalig zusammen. Die Gruppe aus Expertinnen und Experten werden ab heute die Beratung für Verteidigungsministerin Klaudia Tanner und in weiterer Folge für die österreichische Bundesregierung aufnehmen, um alternative Modelle für die Weiterentwicklung des Wehr- und Zivildienstes als auch Fragen zur personellen Befüllung der Miliz auszuarbeiten. Spätestens bis zum Jahresende soll die Kommission einen Bericht mit drei Vorschlägen präsentieren.
„Die sicherheitspolitische Lage in Europa hat sich durch den Angriffskrieg auf europäischem Boden und durch weltweite Krisenherde dramatisch verschlechtert – so auch für Österreich. Dazu kommen Naturkatastrophen oder auch mögliche Blackouts. Vor diesem Hintergrund hat die militärische Landesverteidigung immer mehr an Bedeutung gewonnen. Das Bundesheer als strategische Reserve Österreichs ist hier besonders gefordert und wird dies auch in Zukunft sein. Die Sicherheit unserer Bevölkerung muss im Zentrum aller unserer Handlungen stehen. Daher ist es wichtig, dass wir uns mit der personellen Befüllung und Ausgestaltung der Wehrpflicht befassen. Diese Herausforderungen können wir nicht rein militärisch betrachten, sondern muss gesamtstaatlich geschehen. Ich bedanke mich bei den Mitgliedern der Kommission, dass sie sich dieser Verantwortung bewusst sind und diese verantwortungsvolle Aufgabe die nächsten Monate wahrnehmen“, so Verteidigungsministerin Klaudia Tanner.
23 Kommissionsmitglieder nehmen ihre Arbeit auf
Insgesamt besteht die Kommission aus 23 Mitgliedern und wird in stimmberechtigte als auch in Mitglieder mit beratender Funktion aufgeteilt. Die Mitglieder stammen unter anderem aus dem Bundesministerium für Landesverteidigung, dem Außenministerium, Vertreter des Finanzministeriums, Vertreter des Bundeskanzleramtes, Zivildienstagentur, aus dem wirtschaftlichen Bereich, aus dem Bereich der Miliz, aus dem sozialpartnerschaftlichen Bereich oder auch Vertreter aus dem Jugendbereich. Künftige Sitzungen der Kommission sind vom Vorsitzenden bei Bedarf einzuberufen und zu führen. Alle Mitglieder üben ihre Funktion ehrenamtlich aus.
Aufgaben der Kommission
Die Kommission bestehend aus Fachexperten unterschiedlicher Bereiche, beschäftigen sich mit dem Thema der professionellen Befüllung der Miliz und mit der künftigen Ausgestaltung der Wehrpflicht. Zusätzlich wird sich die Kommission mit der Weiterentwicklung des Zivildienstes befassen, da die Themen untrennbar miteinander verbunden sind. Ziel ist es, die volle Einsatzbereitschaft des Bundesheeres für alle Einsatzaufgaben rasch wiederherzustellen als auch die verstärkte Übungstätigkeit sicherzustellen. Dafür soll die Kommission bis spätestens Ende des Jahres einen Bericht mit drei Vorschlägen ausarbeiten, der dann der Bundesministerin für Landesverteidigung vorgelegt wird.
Kommissionsmitglieder – Auflistung
Stimmberechtigte Kommissionsmitglieder:
Bundesministerium für Landesverteidigung (BMLV) – Erwin Hameseder (Vorsitz)
BMLV – Walter Feichtinger (Stv. Vorsitz)
BMLV/Generaldirektion für Verteidigungspolitik – Günther Barnet
BMLV/Generaldirektion für Landesverteidigung – Günter Schöpf
BMLV/Generaldirektion Präsidium – Christoph Proksch
Zivildienstserviceagentur – Ferdinand Mayer
Zivilschutz – Josef Farda
Bundeskanzleramt (BKA) – Dagmar Szalkay-Totschnig
Bundesministerium für Finanzen (BMF) – Peter Part
Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (BMEIA) – Thomas Starlinger
Beratende Kommissionsmitglieder:
Bundesschulsprecherin – Mira Langhammer
Bundesjugendvertretung – Anna Schwabegger
Trägerorganisation Zivildienst/Österreichisches Rotes Kreuz – Peter Kaiser
Österreichischer Gewerkschaftsbund – Alexander Prischl
Arbeiterkammer Wien – Matthias Piffl-Stammberger
Wirtschaftskammer Österreich – Reinhard Marak
Landwirtschaftskammer Österreich – Erich Angerler
Industriellenvereinigung – Peter Koren
Österreichsicher Milizverband – Armin Richter
Arbeitsmarktservice (AMS) – Markus Litzlbauer
Jugendsektion BKA – Peter Dornstädter
Österreichische Präsidentschaftskanzler – Andreas Rotheneder
Krisensicherheitsbüro BKA – Peter Vorhofer
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. Bundesministerium für Landesverteidigung