„Mehr Raum zum Gesundwerden“: Wiener Gesundheitsverbund startet Informationskampagne zur Klinik-Modernisierung
Ab sofort informiert der Wiener Gesundheitsverbund in den öffentlichen Verkehrsmitteln sowie auf Plakaten im Wiener Stadtgebiet über das größte Modernisierungsprogramm seiner Geschichte: Bis 2040 werden alle Kliniken umfassend modernisiert und die Pavillon-Spitäler Ottakring und Hietzing in Form von Zentralkliniken neu gebaut. Die Infrastruktur der Wiener Städtischen Kliniken ist teilweise mehr als 100 Jahre alt und muss erneuert werden, um den Herausforderungen der Zukunft gewachsen zu bleiben. Die Versorgung der Patient*innen bleibt während der Bautätigkeiten rund um die Uhr aufrecht. Eine ausgeklügelte Planung macht das Bauen bei laufendem Betrieb möglich.
Viel Komfort, weniger Wege und mehr Raum für modernste Medizin
Die Info-Kampagne macht mit verschiedenen Sujets auf die Vorteile aufmerksam, die Patient*innen und Mitarbeiter*innen in den neu gebauten bzw. modernisierten Kliniken erwarten: So wird es in Zukunft ausschließlich Ein- und Zweibettzimmer geben und lange Wege bei Wind und Wetter sind in den neuen Zentralkliniken Geschichte, weil alle Leistungen unter einem Dach sind. Auch über einzelne Highlights wird informiert: So entsteht in der Klinik Landstraße z.B. derzeit „Mehr Raum für schnelle Hilfe“, weil der Klinikeingang mit dem Ambulanzbereich modernisiert und erweitert wird. Im Universitätsklinikum AKH wiederum wird ein modernes Eltern-Kind-Zentrum gebaut, das mehr Raum für die jüngsten Patient*innen bringt und in der Klinik Favoriten ist unter anderem der Bau einer neuen Zentralen Notaufnahme geplant, die mehr Raum bringt, um Leben zu retten.
Oft sind smarte Zwischenlösungen notwendig, um das Bauen im laufenden Betrieb zu ermöglichen. Nach einer ausgiebigen Planungsphase sind auch schon die ersten Projekte gestartet. „In einigen Kliniken sind die Veränderungen durch unsere Bauprojekte bereits deutlich erkennbar. Patient*innen, Mitarbeiter*innen und Passant*innen sollen wissen, was hier gebaut wird“, erklärt WIGEV-Generaldirektorin Evelyn Kölldorfer-Leitgeb. Ein Beispiel ist die Baustelle für den Verwaltungsneubau in der Klinik Ottakring, die vom Flötzersteig aus nicht übersehen werden kann. Aber auch in der Klinik Landstraße und in der Klinik Favoriten zeigen sich erste Ergebnisse der Bautätigkeiten: Der Eingangsbereich in der Klinik Landstraße wird neugestaltet und in der Klinik Favoriten steht gerade ein High-Tech-Laborgebäude mit einer markanten Fassade aus karbonisiertem Holz kurz vor der Fertigstellung.
„Das Modernisierungsprogramm bringt moderne Gebäude für modernste Medizin, viel Komfort und zukunftsweisende Grünraumkonzepte für Patient*innen, Mitarbeiter*innen und alle Menschen in Wien“, ist WIGEV Generaldirektorin-Stellvertreter Herwig Wetzlinger überzeugt. Im Mittelpunkt der Informationskampagne steht die Website bauprojekte.gesundheitsverbund.at. Hier erhalten Interessierte umfassende Informationen zum gesamten Bauprogramm, dem aktuellen Stand der Planungs- und Umsetzungsarbeiten sowie Renderings und erste Eindrücke über die Bautätigkeiten. Umgesetzt werden die Bauprojekte von der Wiener Gesundheitsverbund Projektentwicklungs- und Baumanagement GmbH (PBG). Die Informations-Kampagne soll nicht zuletzt zum Verständnis für das Bauprogramm beitragen: In den nächsten Jahren wird es durch die Bauarbeiten auf den Klinik-Arealen immer wieder zu anderen Wegeführungen, Übersiedlungen oder weiteren temporären Veränderungen kommen. „Wer informiert ist, wie modern und komfortabel die Wiener Städtischen Kliniken in Zukunft sein werden, nimmt einen anderen Weg kurzfristig sicher gerne in Kauf“, ist sich PBG-Geschäftsführer Michael Lischent sicher.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. Stadt Wien - Kommunikation und Medien (KOM)