Regenbogenmonat 2025: Die Häuser zum Leben feiern die bunte Vielfalt | Brandaktuell - Nachrichten aus allen Bereichen

Regenbogenmonat 2025: Die Häuser zum Leben feiern die bunte Vielfalt

0 103

Alle Mitarbeiter*innen der Häuser zum Leben sowie der Pensionist*innenklubs für die Stadt Wien werden in ihrer ganzen Vielfalt wahrgenommen, respektiert und wertgeschätzt. Mag. Christian Hennefeind, Geschäftsführer der Häuser zum Leben, betont: „Wir verstehen Unterschiedlichkeit als Bereicherung und als Chance, voneinander zu lernen. Davon profitieren alle – egal ob Mitarbeiter*innen, Bewohner*innen, Klub-Besucher*innen, An- und Zugehörige oder Lieferant*innen.“

Diese Einstellung spiegelt sich im umfassenden Verständnis und den breit angelegten Bemühungen im Bereich Diversität wider. Hennefeind betont: „Diversität gehört zur DNA unseres Unternehmens. Sie zeigt sich im Generationen-Miteinander in der Betreuung und Pflege ebenso wie darin, dass Menschen aus 80 Nationen gemeinsam auf Augenhöhe und mit gegenseitigem Respekt an einem Strang ziehen, um Wien noch lebenswerter zu machen. Mitarbeiter*innen, Bewohner*innen und Klub-Besucher*innen, die sich als Teil der LGBTQI+-Gemeinschaft identifizieren, sind ein wichtiger Bestandteil dieser Vielfalt.“

Im Rahmen des seit 2010 fest etablierten Diversitätsmanagement wird die Vielfalt im Unternehmen aktiv gefördert und Diskriminierung vorbeugt: „Dies hat in unserer Unternehmensphilosophie einen so hohen Stellenwert, dass wir es sowohl in unseren Verhaltens- als auch in den Ethikkodex aufgenommen haben,“ betont Mag.a Mag.a Geraldine Smetazko, Fachexpert*in für Diversität in den Häusern zum Leben, „die einen würdevollen Umgang mit Bewohner*innen, Klub-Besucher*innen sowie Mitarbeiter*innen unabhängig von deren Alter, Herkunft, sozialer und hierarchischer Stellung, Geschlecht, sexueller Orientierung und Religion garantieren.“

Das Unternehmen beschäftigt zwei Fachexpert*innen für Diversität, die sich um dieses vielfältige wie wichtige Thema kümmern: „Wir planen Kampagnen, machen ganzjährig Schulungen, organisieren Vorträge und sorgen insgesamt für Sichtbarkeit. Gleichzeitig sind wir auch Ansprechpersonen für alle relevanten Anliegen unserer Kolleg*innen,“ erklärt Mag.a Amina Helmy, Fachexpertin für Diversität und Lehrlingsvertrauensperson in den Häusern zum Leben.

Regenbogen über den Häusern zum Leben

Auch heuer bieten die Häuser zum Leben und Pensionist*innenklubs für Klub-Besucher*innen, Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen ein umfangreiches, buntes Programm im „Pride Month“ Juni. Alle Veranstaltungen tragen zur Sichtbarmachung, Bewusstseinsschaffung und Sensibilisierung bei. Besondere Höhepunkte sind das Eröffnungskonzert mit dem Schmusechor im Haus Maria Jacobi, die Eröffnung eines queeren Bücherschranks im Klub+ RegenbogenTreff und die Teilnahme an der Regenbogenparade. Regenbogenfahnen vor allen Häusern zum Leben und Klublokalen im Pride-Monat Juni setzen wienweit ein sichtbares Zeichen für Akzeptanz, Vielfalt und Respekt.

Alle Programmpunkte im Überblick:

  • RegenbogenTreff

Montag, 2. Juni, 13:00 – 15:00 Uhr

Klub+ RegenbogenTreff, Gumpendorfer Straße 117, 1060 Wien

Der RegenbogenTreff ist ein Treffpunkt der Pensionist*innenklubs für Senior*innen und Freund*innen der LGBTQI*-Community 60plus.

  • Eröffnungskonzert mit Schmusechor

Donnerstag, 5. Juni, 16:45 – 18:00 Uhr – ANMELDUNG NÖTIG

Haus Maria Jacobi, Würtzlerstraße 25, 1030 Wien, GastHaus

Extravagante Outfits, gewagte Bühnenperformances und Lippenstift für alle haben den Schmusechor ebenso bekannt gemacht wie eine klare Haltung gegen Sexismus und Rassismus.

Anmeldung für Klub-Mitglieder und Bewohner*innen: https://kwp.at/veranstaltungen/product/eroeffnungskonzert_schmusechor/

  • Eröffnung queerer Bücherschrank

Freitag, 6. Juni, 15:00 – 17:00 Uhr

Klub+ RegenbogenTreff, Gumpendorfer Straße 117, 1060 Wien

Mit dem queeren Bücherschrank bietet der Klub+ einen neuartigen Service zum Schmökern und Verweilen für queere Senior*innen und ihre Freund*innen. Im Rahmen der Eröffnung liest die „Schmetterlingseffekt“-Theatergruppe der Klubs selbst geschriebene Texte zum Thema Demokratie.

  • „andersrum ist nicht verkehrt“ – Straßenfest Mariahilf

Samstag, 7. Juni, 14:00 – 20:00 Uhr

Esterházygasse, 1060 Wien

Zahlreiche Vereine und Unternehmen aus der LGBTIQ*-Community beraten und informieren auf dem Straßenfest, darunter auch die Pensionist*innenklubs mit dem RegenbogenTreff. Abgerundet wird das Fest mit einem bunten Rahmenprogramm mit vielen Künstler*innen, coolen Drinks und gutem Essen.

  • #demenzRAUM – „Demenz und queer“

Mittwoch, 11. Juni, 15:00 – 16:00 Uhr

Online: https://kwp.at/mitwirken/demenzraum

Vergangenes Jahr hat die Alzheimer Gesellschaft Schleswig-Holstein die Broschüre „Demenz und queer – Vielfalt denken, sehen, ermöglichen!“ herausgegeben. Anneke Wilken-Bober aus dem Redaktionsteam des Projektes „Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein“ der Alzheimer Gesellschaft Schleswig-Holstein/Selbsthilfe e.V. spricht mit uns darüber.

  • Pride Run – Run for Acceptance

Freitag, 13. Juni, 20:00 Uhr

Ringstraße, 1010 Wien, Start Höhe Rathausplatz

Mitarbeiter*innen der Häuser zum Leben laufen gemeinsam mit anderen für Akzeptanz und Sichtbarkeit von LGBTIQ*-Menschen!

  • Regenbogenparade

Samstag, 14. Juni, 12:00 Uhr

Ringstraße, 1010 Wien, Start Höhe Rathausplatz

Die Häuser zum Leben und die Pensionist*innenklubs sind auf der offiziellen Regenbogenparade vertreten – mit Mitarbeiter*innen und Senior*innen.

  • Queerer Kino-Abend mit „Erik & Erika“

Dienstag, 17. Juni, 18:00 – 20:00 Uhr – ANMELDUNG NÖTIG

Urania Kino, Uraniastraße 1, 1010 Wien

Die Wiener Volkshochschulen zeigen gemeinsam mit Constantin Film den österreichischen Spielfilm „Erik & Erika“ von Reinhold Bilgeri im Urania Kino. Der Film erzählt die wahre Geschichte der Ski-Abfahrtsweltmeisterin Erika (Erik) Schinegger.

Eintritt frei – freiwillige Spende willkommen! Die Spendengelder gehen an den Verein VIMÖ.

Anmeldung für Klub-Mitglieder und Bewohner*innen:

Regenbogen-Monat: Queerer Kino-Abend mit „Erik & Erika“

Über die Häuser zum Leben

Die Häuser zum Leben sind mit 30 Pensionisten-Wohnhäusern in 21 Wiener Gemeindebezirken der größte Anbieter von Senior*innenbetreuung in Österreich. Die Häuser zum Leben bieten die meisten Pflege- und Wohnplätze im Land an. Zudem besuchen tausende ältere Menschen täglich die wienweiten Pensionist*innenklubs für die Stadt Wien, die ebenfalls von den Häusern zum Leben betrieben werden. Die Häuser zum Leben werden gefördert vom Fonds Soziales Wien (FSW) aus Mitteln der Stadt Wien.

Regenbogen-Veranstaltungen für Senior*innen

Vom Konzert, Straßenfest, Kino-Abend bis hin zum geselligen Beisammensein oder zur Bücherbörse ist für alle etwas passendes dabei!

Datum: 02.06.2025, 13:00 Uhr

Art: Gesellschaft

Ort: Häuser zum Leben und Pensionist*innenklubs für die Stadt Wien
Gumpendorfer Straße 117 117
1060 Wien
Österreich

URL: https://kwp.at/regenbogenmonat-2025/

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. Häuser zum Leben

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.