Neue Dienststellenleiterin für Wiens „Forst- und Landwirtschaftsbetrieb“
Mit Dienstag, dem 27. Mai 2025, übernimmt Petra Wagner die Leitung des Forst- und Landwirtschaftsbetriebs der Stadt Wien. Wiens Magistratsdirektor Dietmar Griebler überreichte ihr im Beisein von Personal- und Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky sowie dem Vorsitzenden der Hauptgruppe 1 der Younion, Manfred Obermüller, das entsprechende Bestellungsdekret. Nach erfolgter Ausschreibung und durchgeführtem Auswahlverfahren tritt Petra Wagner die Nachfolge von Andreas Januskovecz an.
Personal- und Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky: „Petra Wagner ist als Forstwirtin eine absolute Fachfrau und hat bereits auf ihrem bisherigen Berufsweg bewiesen, dass sie an Herausforderungen mit großem Engagement herangeht. Durch ihre bisherige Arbeit als Abteilungsleiter-Stellvertreterin und die Leitung des Bereichs Wirtschaft hat sie einen guten Einblick in die Arbeitsfelder der Abteilung. Was mich auch ein bisschen stolz macht, ist die Tatsache, dass Wien mit Petra Wagner eine Frau an der Spitze eines großen Forstbetriebes in Österreich hat. Ich gratuliere der neuen Abteilungsleiterin und freue mich auf die Zusammenarbeit!“
Dem scheidenden Forstdirektor Andreas Januskovecz, der sich künftig auf seine Funktion als Bereichsleiter für Klimaangelegenheiten konzentrieren wird, sprach Czernohorszky seinen großen Dank aus: „Andreas Januskovecz hat den Forst- und Landwirtschaftsbetrieb fast ein Vierteljahrhundert geleitet und entscheidend geprägt. In dieser Zeit wurde die Abteilung mit neuen Strukturen und Prozessen weiterentwickelt. Dabei ist auch gelungen, den Markenkern der ‚49er‘ zu wahren und sichtbar zu machen: Denn diese Abteilung steht für eine nachhaltige und ökologische Waldbewirtschaftung und für einen Wald, der unser Klima schützt! Nicht zu zuletzt deshalb wurde die Abteilung im vergangenen Jahr zu ‚Österreichs Forstbetrieb des Jahres‘ gekürt und ist damit quasi in den Olymp der österreichischen Forstwirtschaft aufgestiegen!“
Als Bereichsleiter und Klimadirektor werde Andreas Januskovecz weiterhin wichtige Zukunftsthemen managen. „Vor uns liegt also auch künftig sehr viel gemeinsame Arbeit für ein gutes Leben für alle Menschen in unserer Stadt!“, so Czernohorszky.
Werdegang DI.in Petra Wagner
Die gebürtige Wienerin mit Wurzeln im Waldviertel begann ihre Karriere nach ihrem Forstwirtschaftsstudium zunächst als Assistentin an der Universität für Bodenkultur. 2004 wechselte sie in den Forst- und Landwirtschaftsbetrieb, wo sie zunächst in der Öffentlichkeitsarbeit und später im Finanzmanagement tätig war.
2016 wurde sie zur Leiterin des Bereichs Wirtschaft bestellt. Seit 1.4.2022 fungiert Petra Wagner darüber hinaus als Geschäftsführerin des Vereins „Niederösterreich – Wien, gemeinsame Entwicklungsräume“. Mit Beginn des Jahres 2024 übernahm sie auch die stellvertretende Dienststellenleitung.
Die Magistratsabteilung „Forst- und Landwirtschaftsbetrieb“ (MA 49)
Die Abteilung Forst- und Landwirtschaftsbetrieb sichert nachhaltig wichtige Lebensgrundlagen der Wiener Bevölkerung. Sie betreut und bewirtschaftet Wälder, Wiesen, Gebirgsflächen, Gewässer, Felder und Weingärten. Aktuell sind 380 Mitarbeiter*innen in der MA 49 tätig.
Für folgende Aufgaben ist die MA 49 – Forst- und Landwirtschaftsbetrieb konkret zuständig: Planung, Errichtung und Erhaltung von Umweltbildungs- und Erholungswaldeinrichtungen; Angebote zur Umweltbildung und Waldpädagogik; Sicherung des Grüngürtels durch naturräumliche Planungen, Aufforstungen, Landschaftsgestaltung und Windschutzanlagen; Verwaltung, Erhaltung (Pflege) und Bewirtschaftung der als Erholungswald und Wiesen genutzten Grundflächen (insbesondere Wienerwaldforste, Lobau) im Hinblick auf die Erzielung optimaler Wohlfahrts- und Erholungswirkungen; Mitwirkung bei der Verwaltung des Nationalparks Donau-Auen und des Biosphärenparks Wienerwald jeweils nach Maßgabe einer Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG; Verwaltung und Erhaltung der Hermesvilla; Forstliche Betreuung der in Verwaltung städtischer Dienststellen stehenden Wälder; Bewirtschaftung und Pflege der stadteigenen Quellenschutz-, Wasserschutz- und Schongebiete; Durchführung von Maßnahmen im Hinblick auf einen optimalen Boden- und Waldzustand zur Gewährleistung eines nachhaltigen Wasserdargebotes; Maßnahmen betreffend Wildtiere im Stadtgebiet sowie Betrieb einer Wildtierstation zur Pflege verletzter Wildtiere; Verwaltung und wirtschaftliche Nutzung der städtischen Eigen- und Gemeindejagden sowie der Fischereieigen- und Fischereipachtreviere; Erhaltung und Pflege von Gewässern auf den von der MA 49 verwalteten Grundflächen; Erwerb und Verwaltung von Gastgewerbeberechtigungen in städtischen Forsten im Einvernehmen mit der Magistratsabteilung 69; Forst-, Jagdschutz-, Fischerei-, Naturschutz- und Nationalparkaufsichtsdienst sowie Naturwache auf den von der MA 49 verwalteten Flächen; Führung des Landwirtschaftsbetriebes der Stadt Wien; Verwaltung und Erhaltung der landwirtschaftlich nutzbaren Grundflächen, auch wenn diese von Dritten bewirtschaftet werden; Mitwirkung am Institut Bioforschung Austria zur Durchführung biologischer Untersuchungen, insbesondere auf dem Sektor der Landwirtschaft.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. Stadt Wien - Kommunikation und Medien (KOM)