Rotes Kreuz zum Weltblutkrebstag: 200. Stammzellspende als Meilenstein im Kampf gegen den Blutkrebs
Jeden Tag erhalten drei Menschen in Österreich eine niederschmetternde Diagnose: Blutkrebs! Für sie beginnt ein Kampf ums Überleben. Die größte Chance auf Heilung bietet eine Stammzellspende. Doch passende Spender:innen zu finden, ist keine Selbstverständlichkeit. „Die Wahrscheinlichkeit, dass zwei Menschen genetisch zueinander passen, liegt bei nur 1:500.000“, erklärt Bundesrettungskommandant Gerry Foitik vor dem Weltblutkrebstag am 28. Mai 2025. „Je mehr Menschen sich als potenzielle Stammzellspender:innen registrieren lassen, desto höher ist die Chance auf Heilung für diejenigen Menschen, die an Blutkrebs erkrankt sind.“
Spenderin Bianca N.: „Weiß, was es bedeutet, schwerkranke Menschen zu betreuen!“
Das Österreichische Rote Kreuz (ÖRK) führt seit 2018 Stammzellspenden durch. Seither wurden mehr als 76.000 Typisierungen in das weltweite Stammzellspenden-Register eingebracht. Hier sind insgesamt 42 Millionen Menschen erfasst. Im April feierte das ÖRK einen Meilenstein: In der Blutspendezentrale in Wien wurde die 200. Stammzellspende durchgeführt. Die 27-jährige Bianca N. sorgte mit ihrem Einsatz dafür, dass ein Mensch jetzt große Hoffnung haben kann, den Blutkrebs zu besiegen. „Ich arbeite als diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin auf einer Kinder-Intensivstation und weiß daher, was es bedeutet, schwerkranke Menschen zu betreuen“, meint sie. „Einen Tag nach meinem Geburtstag habe ich erfahren, dass ich als Stammzellspenderin in Frage komme. Ich habe keine Sekunde gezögert, denn der Aufwand steht in keinem Verhältnis zu dem, was man damit bewirken kann.“
Wie funktioniert die Stammzellspende?
„Eine Registrierung auf www.stammzelle.at ist der erste und wichtigste Schritt. Das Österreichische Rote Kreuz führt eine Spenderdatei, in der man sich ab dem 18. bis zum 35. Geburtstag und bei guter Gesundheit registrieren lassen kann“, so Dr. Ursula Kreil, Transfusionsmedizinerin und stellvertretende medizinische Leiterin der Blutspendezentrale. Warum die Altersgrenze? „Je jünger Spenderinnen und Spender sind, desto höher liegen die Chancen auf ein schnelles Wirksamwerden der Therapie“, erklärt Kreil. „Die Spende erfolgt in den meisten Fällen über das Blut. Sie nimmt nur wenige Stunden in Anspruch – die für einen anderen Menschen die Chance auf viele weitere Jahre bedeuten.“
„Unterstützen Sie uns im Kampf gegen den Blutkrebs!“
Bundesrettungskommandant Foitik betont: „Es müssen sehr viele Faktoren zusammenpassen, um eine erfolgreiche Stammzellspende zu ermöglichen. Sie ist mehr wert als ein Lottosechser, denn nichts ist so wertvoll wie ein Leben. Registrieren Sie sich jetzt, spenden Sie Hoffnung und unterstützen Sie uns im Kampf gegen den Blutkrebs!“
Fotos: Hier klicken
Link zur Registrierung: www.stammzelle.at
Weitere Infos zur Stammzellspende: Hier klicken
Link zum Kurzfilm „Stammzellen – das unsichtbare Wunder“: Hier klicken
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. Österreichisches Rotes Kreuz