Liesingbach-Radweg - Lückenschluss im Hauptradverkehrsnetz | Brandaktuell - Nachrichten aus allen Bereichen

Liesingbach-Radweg – Lückenschluss im Hauptradverkehrsnetz

0 88

Im Rahmen der großen Radwegeoffensive der Stadt Wien wird der Liesingbach-Radweg im 23. Bezirk von Riegermühle bis Schrailplatz durch eine neue Radfahranlage erweitert. Er schließt, an die bestehende Verbindung in der Meisgeyergasse an. Zudem entstehen neue Grünflächen und bis Herbst 2025 werden neue Bäume gepflanzt. Am Dienstag beginnt die Stadt Wien – Straßenverwaltung und Straßenbau mit den Arbeiten.

Der viel genutzte Liesingbach-Radweg endet aktuell auf Höhe des Atzgersdorfer Platzes an der Riegermühle, wo der Liesingbach auf die Breitenfurter Straße trifft. Der neue, etwa 500 Meter lange, bis zu 2,5 Meter breite Zwei-Richtungs-Radweg verläuft künftig entlang der Brunner Straße von Breitenfurter Straße (Riegermühle) bis Erlaaer Straße auf der östlichen Seite (stadteinwärtige Seite), dort kreuzt er die Brunner Straße und führt auf der westlichen Seite (stadtauswärtige Seite) zur Meisgeyergasse bis zur Reklewskigasse, wo er an bestehende Radwege anschließt. Um das Vorankommen zusätzlich zu erleichtern und die verkehrsberuhigte Levasseurgasse anzubinden, wird ein Ein-Richtungs-Radweg ab dem Kreuzungsplateau Brunner Straße/Erlaaer Straße entlang des Atzgersdorfer Platzes Richtung Breitenfurter Straße errichtet.

Platz für Grünflächen, Bäume und Sträucher

Ebenso entstehen im Bereich Erlaaer Straße/Atzgersdorfer Platz neue Grünflächen mit drei neuen Bäumen und Sträuchern. Gleichzeitig mit den projektbedingten Maßnahmen werden aufgrund von Zeitschäden die Fahrbahn der Erlaaer Straße kurz vor der Kreuzung mit der Brunner Straße (Fahrtrichtung stadtauswärts) und die Fahrbahn der Brunner Straße im Bereich zwischen Atzgersdorfer Platz und Reklewskigasse erneuert. Zudem wird die Haltestelle „Brunner Straße/Erlaaer Straße“ der Autobuslinie 62 A in Fahrtrichtung Breitenfurter Straße erneuert.

Bauphase 1 bis 1. Juli 2025 in der Brunner Straße

Während der Arbeiten in der Brunner Straße in Fahrtrichtung stadtauswärts ist das Linksabbiegen in die Erlaaer Straße nicht möglich. Die Haltestelle der Autobuslinie 60A „Brunner Straße/Erlaaer Straße“ in Fahrtrichtung Carlbergergasse
wird provisorisch um wenige Meter in Fahrtrichtung stadtauswärts verlegt.

Während der Arbeiten in der Brunner Straße in Fahrtrichtung stadteinwärts werden zwei Fahrstreifen und alle Fahrrelationen aufrechterhalten.

Während der Arbeiten an der Erneuerung der Autobushaltestelle „Brunner Straße/Erlaaer Straße“ der Autobuslinie 62 A in Fahrtrichtung Breitenfurter Straße wird die Haltestelle provisorisch um wenige Meter gegen die Fahrtrichtung verlegt.

Bauphase 2 in den Sommerferien

Ab 1. Juli 2025 stehen dem Verkehr am Atzgersdorfer Platz in Fahrtrichtung Brunner Straße zwei Fahrstreifen und alle Abbiegerelationen zur Verfügung. Ebenso werden in der Brunner Straße in Fahrtrichtung stadteinwärts ein Fahrstreifen und alle Abbiegerelationen freigehalten. Die Haltestelle der Autobuslinie 60A „Brunner Straße/Erlaaer Straße“ in Fahrtrichtung Carlbergergasse wird bis Ferienende ersatzlos aufgelassen. Bauphase 3 folgt im September, Informationen dazu folgen zeitgerecht.

Wiens große Radwegoffensive läuft auf Hochtouren

Die Fortschrittskoalition hat mit Ende der Legislaturperiode über 250 Projekte und knapp 100 km im Hauptradwegenetz umgesetzt oder auf den Weg gebracht und hat bisher bereits rund 130 Mio. Euro in den Ausbau der Wiener Radinfrastruktur investiert. Mehr als 50 km Radinfrastruktur wurden zudem im Bezirksnetz bereits umgesetzt. Die intensiven Anstrengungen machen sich bezahlt: Die Zahl der Radler*innen nimmt stetig zu. So ist der Anteil der Wege, die per Rad zurückgelegt werden, im Jahr 2024 auf 11 % gestiegen (im Jahr 2019 waren es 7 %), wie die Modalsplit-Erhebung 2024 zeigt.

Alle Infos zu den Radwegeprojekten auf fahrradwien.at

Weitere Informationen erhalten Sie auf wien.gv.at/verkehr/strassen und wien.gv.at/verkehr/baustellen oder auch unter +43 1 955 59 – Infoline Straße und Verkehr.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. Stadt Wien - Kommunikation und Medien (KOM)

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.