Auftakt für Stiftungsprofessur Holzbau an der FH Kärnten – Spittal etabliert sich als Holzbau-Kompetenzzentrum im Süden Österreichs | Brandaktuell - Nachrichten aus allen Bereichen

Auftakt für Stiftungsprofessur Holzbau an der FH Kärnten – Spittal etabliert sich als Holzbau-Kompetenzzentrum im Süden Österreichs

0 75

Mit der gestrigen Auftaktvorlesung von Prof. DI Richard Woschitz fiel an der FH Kärnten der Startschuss für die neue Stiftungsprofessur für Holzbau. Sie markiert einen entscheidenden Meilenstein in der strategischen Positionierung des Studienstandorts Spittal als südösterreichisches Kompetenzzentrum für innovativen und nachhaltigen Holzbau.

Brücke zwischen Forschung, Lehre und Praxis

Mit Prof. Woschitz konnte ein anerkannter Impulsgeber aus der Wirtschaft für diese zukunftsweisende Professur gewonnen werden. Als Geschäftsführer mehrerer Bauunternehmen verfolgt er das Ziel, seine Expertise Studierenden zugänglich zu machen und eine praxisnahe, anwendungsorientierte Forschung zu etablieren. Zentrales Anliegen ist die Gründung eines Josef-Ressel-Zentrums für anwendungsgerechte Holzbau-Forschung, das technische Innovationen in enger Kooperation mit der Industrie entwickelt. Die geplante Verortung des Forschungszentrums in Villach – in Erweiterung des bestehenden Baulabors – unterstreicht den regionalen Anspruch, die gesamte Holzbauwertschöpfungskette in Kärnten nachhaltig zu stärken.

„Wir müssen die Potentiale des Holzbaus gesamtheitlich denken – von der Planung über die Fertigung bis hin zur ressourcenschonenden Nutzung und Wiederverwertung“, betonte Prof. Woschitz in seiner Antrittsvorlesung. Themen wie Entmaterialisierung, modulare Fügung, Wirtschaftlichkeitsberechnungen sowie digitale Prozessketten im Holzbau stehen künftig im Mittelpunkt der Forschung und Lehre.

Studienstandort Spittal als Leuchtturm für zukunftsorientierte Ausbildung

Die Stiftungsprofessur ergänzt das bereits starke Studienangebot im Bereich Bauingenieurwesen am Campus Spittal. Die FH Kärnten bietet dort seit Jahren eine exzellente ingenieurwissenschaftliche Ausbildung mit hohem Praxisbezug, interdisziplinären Lehrformaten und modernster Laborinfrastruktur. Studierende profitieren von einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit, Digitalisierung und industrienahe Forschung – eine Kombination, die auch in Rankings und in der Zufriedenheit von Absolvent:innen ihren Ausdruck findet.

Der Ausbau des Holzbauschwerpunkts fügt sich nahtlos in diese Linie ein: Mit Kooperationen zu führenden Holzbauunternehmen – darunter etwa jene, die die Stiftungsprofessur finanziell ermöglichen – sowie der engen Verzahnung mit klassischen Baukonzernen aus der Region, ergeben sich wertvolle Synergien zwischen Ausbildung und Berufsfeld. Diese Partnerschaften schaffen ein ideales Umfeld für praxisnahe Abschlussarbeiten, forschungsbasierte Start-ups und technologischen Wissenstransfer.

Impulse für die Bauwende

Die Herausforderungen in der Baubranche – vom Klimawandel über den Fachkräftemangel bis hin zur Digitalisierung – verlangen nach neuen Denkansätzen. Der moderne Holzbau bietet genau hier große Chancen: durch CO₂-speichernde Bauweise, serielle Vorfertigung, digitale Planungsprozesse und ressourcenschonende Materialnutzung. Projekte wie HOHO Wien, HAUT Amsterdam oder das neue HHH Berlin zeigen, was möglich ist. Die FH Kärnten will mit dem neuen Lehr- und Forschungsprofil in Spittal genau solche zukunftsfähigen Lösungen aktiv mitgestalten.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. Fachhochschule Kärnten

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.