Gemeinde ganz nah: Aktionswoche bringt Politik ins Klassenzimmer
Heute fällt in Volksschulen österreichweit der Startschuss für die Aktionswoche Kommunale Bildung. Bereits das fünfte Jahr in Folge sind die Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse Volksschule eingeladen, die Gemeindeämter und Rathäuser zu besuchen und ihre Bürgermeisterin bzw. ihren Bürgermeister kennenzulernen. Die Aktionswoche wurde vom Österreichischen Gemeindebund mit Unterstützung des Bildungsministeriums ins Leben gerufen und findet dieses Jahr von 12. bis 16. Mai statt. Es handelt sich um ein Angebot für Volksschulen, die Aufgaben der Gemeinde im Unterricht als Teil der politischen Bildung noch intensiver zu behandeln. Mithilfe von kreativen Arbeitsblättern, interaktiven Spielen und Ausflügen in Gemeindeeinrichtungen sowie des bewährten Gemeindebund-Kinderbuchs „Meine Gemeinde, mein Zuhause“, können die Kinder hautnah in das Gemeindegeschehen eintauchen und kommen erstmals in Kontakt mit politischen Prozessen.
„Anhand ihrer eigenen Gemeinde erleben die Kinder ganz konkret, wie sich Gemeindepolitik auf ihr unmittelbares Umfeld auswirkt. Dabei erfahren sie auch, welche vielfältigen Aufgaben die Gemeinde übernimmt – sei es bei der Gestaltung von Spielplätzen, bei der Schulwegsicherung oder bei der Abfallentsorgung“, so Gemeindebund-Präsident Bürgermeister Johannes Pressl. Besonders wichtig sei es, bei Kindern als auch Erwachsenen ein Bewusstsein dafür zu schaffen, wie viele Menschen sich – meist ehrenamtlich – für die Gemeinde engagieren. „Die Kinder lernen in diesem Rahmen, was es bedeutet, das eigene Umfeld gemeinschaftlich zu gestalten.“
Im Rahmen der Aktionswoche sind Volksschul-Klassen dazu eingeladen, das Gemeindeamt bzw. Rathaus der jeweiligen Gemeinde zu besuchen, oder anderen kommunalen Einrichtungen wie beispielsweise Bau- und Recyclinghöfen, Kläranlagen etc. einen Besuch abzustatten. Die Aktionswoche und die dazugehörenden Unterlagen richten sich speziell an die 3. Klasse Volksschule.
„Demokratiebildung beginnt nicht erst im Erwachsenenalter. Schon in jungen Jahren ist es wichtig, dass Kinder und Jugendliche verstehen, wie politische Entscheidungen entstehen – und wie sehr sie unseren Alltag beeinflussen. Gerade auf Gemeindeebene wird Politik lebendig und begreifbar. Die Aktionswoche Kommunale Bildung schafft wertvolle Lernräume, in denen Schülerinnen und Schüler aktiv erleben können, was Mitbestimmung und Verantwortung bedeuten“, so Bildungsminister Christoph Wiederkehr.
Die Aktionswoche erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Innerhalb der letzten Wochen wurden bereits über 11.000 Gemeinde-Kinderbücher an die Gemeinden und Schulen versendet. Zum Vergleich: Im Vorjahr wurden über das gesamte Jahr etwa 10.000 Stück verteilt. Arbeitsblätter zu den Aufgaben der Gemeinde stellt der Österreichische Gemeindebund den Lehrkräften kostenlos zur Verfügung. Alle Materialien sowie weitere Informationen zur Aktionswoche Kommunale Bildung finden Sie auf der Webseite des Österreichischen Gemeindebundes. Dort können Sie auch das Kinderbuch „Meine Gemeinde, mein Zuhause“ zu einem Unkostenbeitrag von 1 Euro pro Stück bestellen.
Informationen über den Österreichischen Gemeindebund:
Der Österreichische Gemeindebund ist seit 1947 die kommunale Interessensvertretung der österreichischen Gemeinden und Städte auf Bundesebene und repräsentiert insgesamt rund 70 Prozent der österreichischen Bevölkerung.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. Österreichischer Gemeindebund